Die Lesegesellschaften haben ihre Wurzeln in der Sozietätsbewegung der Aufklärung. Während des 19. Jahrhunderts waren sie jedoch Veränderungsprozessen unterworfen, in deren Verlauf sie sich als eigenständiger Typus in der Vereinsbewegung etablierten. Mit einem interdisziplinären Ansatz wird die Rolle der Lesevereine innerhalb des lokalen Gemeinschaftslebens, ihr Beitrag zum Volksbildungswesen und ihr Einfluss auf den verschiedenen Ebenen der politischen Willensbildung untersucht. Typologische und statistische Übersichten sowie ein umfassender Quellenanhang runden das Bild ab.
Die Lesegesellschaften haben ihre Wurzeln in der Sozietätsbewegung der Aufklärung. Während des 19. Jahrhunderts waren sie jedoch Veränderungsprozessen unterworfen, in deren Verlauf sie sich als eigenständiger Typus in der Vereinsbewegung etablierten. Mit einem interdisziplinären Ansatz wird die Rolle der Lesevereine innerhalb des lokalen Gemeinschaftslebens, ihr Beitrag zum Volksbildungswesen und ihr Einfluss auf den verschiedenen Ebenen der politischen Willensbildung untersucht. Typologische und statistische Übersichten sowie ein umfassender Quellenanhang runden das Bild ab.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Martin Bachmann, geboren 1954, studierte an der Universität Zürich allgemeine Geschichte, Deutsche Literatur und Publizistikwissenschaft. An der Berufsschule St. Gallen unterrichtet er allgemeinbildende Fächer sowie Deutsch und Geschichte an der Berufsmittelschule.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Interdisziplinärer Forschungsaufriss - Lesegesellschaftliche Organisationsformen - Die Lesegesellschaften im Rahmen der schweizerischen Bibliotheks- und Vereinslandschaft des 19. Jahrhundert - Die Lesegesellschaften des Kantons Zürich.
Aus dem Inhalt: Interdisziplinärer Forschungsaufriss - Lesegesellschaftliche Organisationsformen - Die Lesegesellschaften im Rahmen der schweizerischen Bibliotheks- und Vereinslandschaft des 19. Jahrhundert - Die Lesegesellschaften des Kantons Zürich.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826