Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Die jammervollste aller Literaturleichen. Jakob Michael Reinhold Lenz: Aufklärer - Gegenaufklärer - Gescheiterter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schriftsteller Jakob Michael Reinhold Lenz gab seinen Zeitgenossen und den späteren Rezipienten seiner Werke viele Rätsel auf.
Sein Bild bestehe aus einem Mosaik von Widersprüchen , schreibt Erich Unglaub in seiner Dissertation zur Lenz-Rezeption zwischen 1770 und 1814 durchaus nicht zu unrecht.
So ist denn auch das Urteil des Publikums schon zu seinen Lebzeiten sehr gespalten gewesen. Aber wie anders sollte dieses Publikum reagieren auf einen derart radikalen Angriff auf überkommene gesellschaftliche und literarische Normen wie er sich beispielsweise manifestiert in der Verheiratung von Lise mit einem Kastraten im Hofmeister.
Aber nicht nur der Künstler Lenz war umstritten, auch der Mensch Lenz weckte den Widerspruch seiner Zeitgenossen. Dies gilt insbesondere für Lenz so plötzlich beendeten Aufenthalt in Weimar beim kunstfreudigen Herzog Karl August, bei dem auch die Genies Goethe und Klopstock Unterstützung fanden
Im folgenden soll nun untersucht werden, wie und warum sich das Lenz-Bild im 19. Jahrhundert, also nach Lenz Tod, in der literarischen Öffentlichkeit veränderte und wodurch diese Veränderung gekennzeichnet war.
Dabei sollen insbesondere drei Bereiche der Lenz-Rezeption näher untersucht werden:
1. Die Darstellung von Lenz durch Goethe in Dichtung und Wahrheit als bestimmender Einflußfaktor der Bewertung von Lenz.
2. Motivation und Rezeption der Tieckschen Lenz-Gesamtausgabe aus dem Jahr 1828.
3. Die Rezeption des Dichters Lenz in Bezug auf Goethes Dichtung und Wahrheit und den literaturhistorischen Kontext der Rezipienten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Sein Bild bestehe aus einem Mosaik von Widersprüchen , schreibt Erich Unglaub in seiner Dissertation zur Lenz-Rezeption zwischen 1770 und 1814 durchaus nicht zu unrecht.
So ist denn auch das Urteil des Publikums schon zu seinen Lebzeiten sehr gespalten gewesen. Aber wie anders sollte dieses Publikum reagieren auf einen derart radikalen Angriff auf überkommene gesellschaftliche und literarische Normen wie er sich beispielsweise manifestiert in der Verheiratung von Lise mit einem Kastraten im Hofmeister.
Aber nicht nur der Künstler Lenz war umstritten, auch der Mensch Lenz weckte den Widerspruch seiner Zeitgenossen. Dies gilt insbesondere für Lenz so plötzlich beendeten Aufenthalt in Weimar beim kunstfreudigen Herzog Karl August, bei dem auch die Genies Goethe und Klopstock Unterstützung fanden
Im folgenden soll nun untersucht werden, wie und warum sich das Lenz-Bild im 19. Jahrhundert, also nach Lenz Tod, in der literarischen Öffentlichkeit veränderte und wodurch diese Veränderung gekennzeichnet war.
Dabei sollen insbesondere drei Bereiche der Lenz-Rezeption näher untersucht werden:
1. Die Darstellung von Lenz durch Goethe in Dichtung und Wahrheit als bestimmender Einflußfaktor der Bewertung von Lenz.
2. Motivation und Rezeption der Tieckschen Lenz-Gesamtausgabe aus dem Jahr 1828.
3. Die Rezeption des Dichters Lenz in Bezug auf Goethes Dichtung und Wahrheit und den literaturhistorischen Kontext der Rezipienten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.