Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

In den Zwanziger- und Dreißigerjahren des abgelaufenen Jahrhunderts hat Ziegler seine größte Beachtung gefunden, obwohl die wichtigsten Werke und die Summe seines Denkens, das in der Darstellung des Allgemeinen Menschen mündet, erst in den letzten Jahrzehnten seines Lebens erscheinen. Als Skeptiker, als ein "Kämpfer gegen seine Zeit", hat er in vielfältigen Schriften auf sich aufmerksam gemacht, in denen er alle Probleme, die auch ihn beschäftigten oder an ihn herangetreten wurden, behandelte: Volk, Staat, Gesellschaft, Religion.
Es war kein weltfremdes Philosophieren, um das sich dieser
…mehr

Produktbeschreibung
In den Zwanziger- und Dreißigerjahren des abgelaufenen Jahrhunderts hat Ziegler seine größte Beachtung gefunden, obwohl die wichtigsten Werke und die Summe seines Denkens, das in der Darstellung des Allgemeinen Menschen mündet, erst in den letzten Jahrzehnten seines Lebens erscheinen. Als Skeptiker, als ein "Kämpfer gegen seine Zeit", hat er in vielfältigen Schriften auf sich aufmerksam gemacht, in denen er alle Probleme, die auch ihn beschäftigten oder an ihn herangetreten wurden, behandelte: Volk, Staat, Gesellschaft, Religion.

Es war kein weltfremdes Philosophieren, um das sich dieser Autor, der nie einen Lehrstuhl innehatte, zeitlebens mühte, und die Titel seiner Schriften zeugen von der damaligen Aktualität, wenn vom "Heiligen Reich der Deutschen" die Rede ist oder der "Magna Charta einer Schule" , von "Mensch und Wirtschaft" oder vom "Europäischen Geist".

Der vorliegende Sammelband greift mit Aufsätzen über Leopold Ziegler verschiedene Themen seiner Schriften auf und setzt sich mit den Ergebnissen auseinander.

Das Weibliche, Herrschaft und Opfer, Tradition und Fortschritt, Gnade und Wahrnehmung, Menschwerdung und Erlösung sind solche Schlaglichter, die in Zieglers Werk auftauchen und in den Beiträgen nicht immer in zieglerscher Weise abgehandelt werden. Aber wie immer ist gerade diese Art der Auseinandersetzung die fruchtbare, und so zeigen die Arbeiten, die hier vorgelegt werden, daß auch im neuen Jahrhundert jeder Anlaß besteht, die Fragen festzuhalten und weiterzudenken, die Ziegler sich und seiner Zeit gestellt hat.

Inhalt:
- Paulus Wall: Einleitung
- Manfred Bosch: Zur insgeheimen Aktualität Leopold Zieglers oder Weshalb man ihn heute noch lesen sollte
- Walter Heinrich: Leopold Ziegler und die Tradition
- Ernst Benz: "Menschwerdung" bei Leopold Ziegler
- Matthias Vereno: Geist und Sophia. Die Ahnung des Weiblichen im Werk Leopold Zieglers
- Franz Vonessen: Vom "Wärmetod" der Gesellschaft. Ein Gleichnis Leopold Zieglers
- Friedrich Romig: Herrschaft und Opfer. Über eine zentrale These Leopold Zieglers
- Renate Vonessen: Drache und Lamm. Mythos und geschichtliches Bild bei Leopold Ziegler
- Sophie Latour: Leopold Ziegler - und die Philosophia perennis
- J. Hanns Pichler: Von den letzten Dingen. Ein Diskurs in Anlehnung an Leopold Zieglers "Menschwerdung"
- Matthias Korger: Zieglers "Lehrer" René Guénon
- Die Metaphysik
Autorenporträt
Paulus Wall studierte Philosophie und ist zugleich Gesamtherausgeber der Werke Zieglers. Seit 1980 ist er Referent für Denkmalpflege und Wissenschaft bei der oberösterreichischen Landesregierung.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Alexander Kissler bietet eine eingehende und gut informierte Einführung in Leben und Werk des Philosophen Leopold Ziegler, ehe er sich dem Sammelband mit 10 Aufsätzen zuwendet. Er ist geradezu verblüfft, wie wenig das Buch "wissenschaftlichen Anforderungen" genügt, und er zählt mit wachsender Verdrossenheit die Mängel auf: massenhaft Druckfehler, fehlendes Register, mangelhaftes Redigieren und vor allem die Weigerung der Autoren, das Schaffen Zieglers in einen zeitgenössischen Zusammenhang zu stellen. Lediglich die Beiträge von Manfred Bosch, Freidrich Romig und Franz Vonessen lässt der verärgerte Rezensent einigermaßen durchgehen, der es zudem äußerst bedauerlich findet, dass Ziegler als Briefeschreiber in diesem Buch nicht in Erscheinung tritt.

© Perlentaucher Medien GmbH