Der Band "lern.medien.werk.statt" widmet sich derAuseinandersetzung von Hochschullernwerkstättenüber ihre unterschiedlichen Konzeptionen und ihremdifferenten Selbstverständnis. Außerdem wird der Fokusexplizit auf die Thematik Hochschullernwerkstättenund Digitalität gerichtet. Theoretische wie konzeptuelleAnschlussstellen der Diskurse um Lernwerkstätten undMedienbildung werden ebenso wie mögliche Unvereinbarkeiteneruiert, und versuchen folgende Fragen zubeantworten:- Wie können digitale Medien als Werkzeuge systematischintegriert werden, um das freie Ausprobieren inLernwerkstätten zu…mehr
Der Band "lern.medien.werk.statt" widmet sich derAuseinandersetzung von Hochschullernwerkstättenüber ihre unterschiedlichen Konzeptionen und ihremdifferenten Selbstverständnis. Außerdem wird der Fokusexplizit auf die Thematik Hochschullernwerkstättenund Digitalität gerichtet. Theoretische wie konzeptuelleAnschlussstellen der Diskurse um Lernwerkstätten undMedienbildung werden ebenso wie mögliche Unvereinbarkeiteneruiert, und versuchen folgende Fragen zubeantworten:- Wie können digitale Medien als Werkzeuge systematischintegriert werden, um das freie Ausprobieren inLernwerkstätten zu unterstützen?- Wie können Medienbildung und insbesondere dieVerwendung digitaler Medien sinnvoll in Lernwerkstattkonzepteintegriert werden.- Wie gestaltet sich die Arbeit mit (digitalen) Medien inder Lernwerkstattpraxis konkret?Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten -Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegebenvon Barbara Müller-Naendrup, HartmutWedekind, Markus Peschel und Eva-Kristina Franz.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Holub, BarbaraBarbara Holub arbeitet am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Himpsl-Gutermann, KlausKlaus Himpsl-Gutermann arbeitet am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Inhaltsangabe
Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck,Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber und Nina GrünbergerEinführung in den Band .................................................................................. 11Zur Konstituierung von HochschullernwerkstättenSandra TänzerMut - Zumutung - Ermutigung. Oder wie man lernt,eine Hochschullernwerkstatt zu lieben ............................................................. 23Markus Peschel, Hartmut Wedekind, Pascal Kihm und Mareike KelkelHochschullernwerkstätten und Lernwerkstätten -Verortung in didaktischen Diskursen ............................................................... 40Dietlinde Rumpf und Corinna SchmudeVon der Herausforderung, die Vielfalt von Hochschullernwerkstättenin einer Definition abzubilden ......................................................................... 53Pascal Kihm und Markus Peschel"Komplexität wagen!" - Methoden zur Beforschung vonoffenen Lehr-Lern-Prozessen in Hochschullernwerkstätten .............................. 70Zum Spannungsverhältnis von Hochschullernwerkstätten und DigitalitätMark Weißhaupt, Ralf Schneider, Clemens Griesel und Agnes PfrangDigitale Erfahrung? Über das Lernen zwischen Instruktion und(Ko-)Konstruktion .......................................................................................... 87Stefan Brée, Lena S. Kaiser und Tanja WittenbergLernwerkstatt als digitaler Erfahrungsort. Potenziale undHerausforderungen für Lernwerkstätten als Orte"offener multimedialer Produktionsästhetik" ................................................. 103Ulrike Stadler-Altmann und Gerda WinklerReal & virtuell, analog & digital: Dimensionen einer Kooperation.Multifunktionalität als Kennzeichen zukunftsfähiger Lernwerkstatt- undBibliothekskonzeption ................................................................................... 121Josef Buchner und Michael KerresLernwerkstattarbeit in der digital vernetzten Welt.Die Perspektive der gestaltungsorientierten Mediendidaktik .......................... 137Sabrina Tietjen und Silvia ThünemannForschungswerkstatt digital: ein modernes Lehr-Lernarrangementfür eine Digitalisierungsstrategie im Lehramt? ............................................... 147Zu fach- und mediendidaktischen PerspektivenJohannes Mayer, Antonia Lemensieck, Maria Reinhardt und Karl WollmannFachliche Perspektiven auf digitalisierungsbezogene Lernangebotein der Ausbildung von Grundschullehrer*innen ............................................ 163Heike HagelgansDie Thematisierung digitaler Medien in den schulpraktischen StudienFachdidaktische Reflexionen von digitalen Medien für das Lernen imMathematikunterricht der Primarstufe .......................................................... 179Jeanette Hoffmann, Katharina Egerer und Franziska HerrmannAnaloge Bilder - digitaler Film.Möglichkeitsräume für literarästhetisches Lernen inHochschullernwerkstätten ............................................................................. 196Michael Rieseneder und Wolfgang WagnerErstes Programmieren mit Kindern über Handlungserfahrungen.Das Konzept Activity-based-Coding .............................................................. 215Patrick Isele und Julia HökeReflexionen über digitales Lernen mit dem Sphero SPRK+Erfahrungen mit Studierenden in der "Lernwerkstatt3" ................................. 231Susanne Schumacher, Ulrike Stadler-Altmann und Enrico A. EmiliPiktogramme als Unterstützungsmedien.Studien zu Effekten von Bilderbüchern mit zusätzlichen Symbolenim Kindergarten ............................................................................................ 248Zu Aspekten, Perspektiven und Herausforderungen vonHochschullernwerkstättenSabine Fischer und Max de Baey-ErnstenDidaktische Perspektiven einer ästhetischen Werkstatt .................................. 273Tanja Wittenberg und Lena S. Kaiser"Ich war frustriert, ich bin kein Kind mehr" - Erfahrungsl
Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck,Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber und Nina GrünbergerEinführung in den Band .................................................................................. 11Zur Konstituierung von HochschullernwerkstättenSandra TänzerMut - Zumutung - Ermutigung. Oder wie man lernt,eine Hochschullernwerkstatt zu lieben ............................................................. 23Markus Peschel, Hartmut Wedekind, Pascal Kihm und Mareike KelkelHochschullernwerkstätten und Lernwerkstätten -Verortung in didaktischen Diskursen ............................................................... 40Dietlinde Rumpf und Corinna SchmudeVon der Herausforderung, die Vielfalt von Hochschullernwerkstättenin einer Definition abzubilden ......................................................................... 53Pascal Kihm und Markus Peschel"Komplexität wagen!" - Methoden zur Beforschung vonoffenen Lehr-Lern-Prozessen in Hochschullernwerkstätten .............................. 70Zum Spannungsverhältnis von Hochschullernwerkstätten und DigitalitätMark Weißhaupt, Ralf Schneider, Clemens Griesel und Agnes PfrangDigitale Erfahrung? Über das Lernen zwischen Instruktion und(Ko-)Konstruktion .......................................................................................... 87Stefan Brée, Lena S. Kaiser und Tanja WittenbergLernwerkstatt als digitaler Erfahrungsort. Potenziale undHerausforderungen für Lernwerkstätten als Orte"offener multimedialer Produktionsästhetik" ................................................. 103Ulrike Stadler-Altmann und Gerda WinklerReal & virtuell, analog & digital: Dimensionen einer Kooperation.Multifunktionalität als Kennzeichen zukunftsfähiger Lernwerkstatt- undBibliothekskonzeption ................................................................................... 121Josef Buchner und Michael KerresLernwerkstattarbeit in der digital vernetzten Welt.Die Perspektive der gestaltungsorientierten Mediendidaktik .......................... 137Sabrina Tietjen und Silvia ThünemannForschungswerkstatt digital: ein modernes Lehr-Lernarrangementfür eine Digitalisierungsstrategie im Lehramt? ............................................... 147Zu fach- und mediendidaktischen PerspektivenJohannes Mayer, Antonia Lemensieck, Maria Reinhardt und Karl WollmannFachliche Perspektiven auf digitalisierungsbezogene Lernangebotein der Ausbildung von Grundschullehrer*innen ............................................ 163Heike HagelgansDie Thematisierung digitaler Medien in den schulpraktischen StudienFachdidaktische Reflexionen von digitalen Medien für das Lernen imMathematikunterricht der Primarstufe .......................................................... 179Jeanette Hoffmann, Katharina Egerer und Franziska HerrmannAnaloge Bilder - digitaler Film.Möglichkeitsräume für literarästhetisches Lernen inHochschullernwerkstätten ............................................................................. 196Michael Rieseneder und Wolfgang WagnerErstes Programmieren mit Kindern über Handlungserfahrungen.Das Konzept Activity-based-Coding .............................................................. 215Patrick Isele und Julia HökeReflexionen über digitales Lernen mit dem Sphero SPRK+Erfahrungen mit Studierenden in der "Lernwerkstatt3" ................................. 231Susanne Schumacher, Ulrike Stadler-Altmann und Enrico A. EmiliPiktogramme als Unterstützungsmedien.Studien zu Effekten von Bilderbüchern mit zusätzlichen Symbolenim Kindergarten ............................................................................................ 248Zu Aspekten, Perspektiven und Herausforderungen vonHochschullernwerkstättenSabine Fischer und Max de Baey-ErnstenDidaktische Perspektiven einer ästhetischen Werkstatt .................................. 273Tanja Wittenberg und Lena S. Kaiser"Ich war frustriert, ich bin kein Kind mehr" - Erfahrungsl
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497