Kurztext:
Dieser Band stellt einen Bildungskanon für den Kindergarten vor, der Lernen zum Vergnügen macht. Die Lernanregungen, die Kinder im Rahmen von Spielprojekten aufnehmen, beziehen sich auf Lernfelder wie die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit und Kreativität, die Entwicklung körperlicher Basiskompetenzen, der Sprache sowie der mathematischen Vorstellungen und des Symbolverstehens.
Langtext:
Mit dem "Liebe" allein ist es nicht getan. Kinder werden viel zu viel auf dem Schoß gehalten und in Kuschel- und Wohlfühlecken, in liebevoll dekorierten Nischen und mit betulicher Gemütlichkeit an handelnder Neugier gehindert. Die Herausforderung lautet: Richte dein pädagogisches Handeln so aus, dass an die Stelle von geistig-seelischer und körperlicher Unterforderung der Kinder kraftvolle Auseinandersetzungen treten. Dieser Band stellt einen Bildungskanon für den Kindergarten vor, der Lernen zum Vergnügen macht. Die Lernanregungen, die Kinder im Rahmen von Spielprojekten aufnehmen, beziehen sich auf Lernfelder wie die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit und Kreativität, die Entwicklung körperlicher Basiskompetenzen, der Sprache sowie der mathematischen Vorstellungen und des Symbolverstehens. Eingebettet in Bildungsgüter wie Integration und Sachinteresse wird den Kindern mit Spiel begleitenden Lernimpulsen nach übersichtlichen Programmen ein weit gespannter Bogen von Anregungen eröffnet, der vorschulisches Lernen mit einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung verbindet.
Auf der Grundlage einer systemisch-konstruktivistischen Kindergartenpädagogik werden vielseitige Praxisanleitungen im Zusammenhang mit Grundkenntnissen über Lernprozesse abgehandelt, die Erzieherinnen inspirieren sollen, den Kindergartenalltag im Dialog mit den Kindern schöpferisch zu gestalten. Aber auch Eltern, die sich an dem Bildungsprozess ihrer Kinder beteiligen wollen, können lernen, wie Kindern Lernen wirklich gefällt.
Dieser Band stellt einen Bildungskanon für den Kindergarten vor, der Lernen zum Vergnügen macht. Die Lernanregungen, die Kinder im Rahmen von Spielprojekten aufnehmen, beziehen sich auf Lernfelder wie die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit und Kreativität, die Entwicklung körperlicher Basiskompetenzen, der Sprache sowie der mathematischen Vorstellungen und des Symbolverstehens.
Langtext:
Mit dem "Liebe" allein ist es nicht getan. Kinder werden viel zu viel auf dem Schoß gehalten und in Kuschel- und Wohlfühlecken, in liebevoll dekorierten Nischen und mit betulicher Gemütlichkeit an handelnder Neugier gehindert. Die Herausforderung lautet: Richte dein pädagogisches Handeln so aus, dass an die Stelle von geistig-seelischer und körperlicher Unterforderung der Kinder kraftvolle Auseinandersetzungen treten. Dieser Band stellt einen Bildungskanon für den Kindergarten vor, der Lernen zum Vergnügen macht. Die Lernanregungen, die Kinder im Rahmen von Spielprojekten aufnehmen, beziehen sich auf Lernfelder wie die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit und Kreativität, die Entwicklung körperlicher Basiskompetenzen, der Sprache sowie der mathematischen Vorstellungen und des Symbolverstehens. Eingebettet in Bildungsgüter wie Integration und Sachinteresse wird den Kindern mit Spiel begleitenden Lernimpulsen nach übersichtlichen Programmen ein weit gespannter Bogen von Anregungen eröffnet, der vorschulisches Lernen mit einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung verbindet.
Auf der Grundlage einer systemisch-konstruktivistischen Kindergartenpädagogik werden vielseitige Praxisanleitungen im Zusammenhang mit Grundkenntnissen über Lernprozesse abgehandelt, die Erzieherinnen inspirieren sollen, den Kindergartenalltag im Dialog mit den Kindern schöpferisch zu gestalten. Aber auch Eltern, die sich an dem Bildungsprozess ihrer Kinder beteiligen wollen, können lernen, wie Kindern Lernen wirklich gefällt.