Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg
Erwachsene im Lernfeld
Herausgegeben von Kaiser, Ruth; Kaiser, Arnim; Hohmann, Reinhard
Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg
Erwachsene im Lernfeld
Herausgegeben von Kaiser, Ruth; Kaiser, Arnim; Hohmann, Reinhard
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die in diesem Band präsentierten Projektergebnisse helfen, in der Erwachsenenbildung Lernumgebungen zu gestalten sowie die Einstellungen und Handlungsweisen von Lernenden zu erfassen.
Entscheidend für den Lernerfolg ist, dass der Lernende auf eine seinem Lernertyp entsprechende Umgebung trifft. Wie kann man beides aufeinander abstimmen? Der Band präsentiert dazu die Ergebnisse des Projektes "Variation von Lernumgebungen" (VaLe) mit dem Fragebogen zur Erfassung von Lernertypen und -eigenschaften (FELTE). FELTE ist ein Instrument, das die Einstellungen und Handlungsweisen der Lernenden…mehr
Entscheidend für den Lernerfolg ist, dass der Lernende auf eine seinem Lernertyp entsprechende Umgebung trifft. Wie kann man beides aufeinander abstimmen?
Der Band präsentiert dazu die Ergebnisse des Projektes "Variation von Lernumgebungen" (VaLe) mit dem Fragebogen zur Erfassung von Lernertypen und -eigenschaften (FELTE). FELTE ist ein Instrument, das die Einstellungen und Handlungsweisen der Lernenden erfasst. Die durch den Fragebogen ermittelten Ergebnisse dienen als Grundlage für die didaktische Planung der jeweiligen Kurs- und Seminargruppen.
Mit VaLe richtet das Buch den Blick auf die Gestaltung der Lernumgebung: die Kombination von didaktisch-methodischen, sozial-interaktiven und räumlich-zeitlichen Dimensionen. Es beschreibt typische Lernumgebungen. Mit diesen Modellen können didaktische Pläne für die Praxis entwickelt werden.
- Produktdetails
- Verlag: WBV Media
- Seitenzahl: 298
- Erscheinungstermin: Juni 2007
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 640g
- ISBN-13: 9783763935604
- ISBN-10: 3763935606
- Artikelnr.: 22867257
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: WBV Media
- Seitenzahl: 298
- Erscheinungstermin: Juni 2007
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 640g
- ISBN-13: 9783763935604
- ISBN-10: 3763935606
- Artikelnr.: 22867257
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Reinhard Hohmann ist Projektleiter bei der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE).
2;1 Variation von Lernumgebungen (VaLe) im Kontext erwachsenenpädagogischer Praxis;6
2.1;1.1 Offene Problemfelder in der Bildungspraxis;6
2.2;1.2 Vom Adressaten zum Lernertyp;8
2.3;1.3 Von der Methodenvielfalt zur Gestaltung von Lernumgebungen;10
2.4;1.4 Vom Rating zur Lernstandortbestimmung;12
2.5;1.5 Lernerberatung als neue Herausforderung;13
2.6;1.6 Fazit;14
3;2 Die Projekte Variation von Lernumgebungen ( VaLe) und Lernerfolg und Lernerfolgskontrolle ( LeKo);18
3.1;2.1 Skizzierung der Grundbegriffe und des Forschungsdesigns;19
3.2;2.2 Das Projekt LeKo;31
3.3;2.3 Aufbau des Buches;34
4;3 Ein empirisch fundierter Vorschlag zur Typisierung von Lernumgebungen;36
4.1;3.1 Ausgangspunkt;36
4.2;3.2 Methodisches Vorgehen;40
4.3;3.3 Darstellung des empirisch fundierten Kodiersystems;42
4.4;3.4 Vorstellung der Typologie;52
4.5;3.5 Exkurs: Stellen Blended Learning-Seminare eine eigene Lernumgebung dar?;57
4.6;3.6 Konsequenzen für die Weiterbildung;58
5;4 Gerechtigkeitsempfinden und das Lernen in der Weiterbildung;61
5.1;4.1 Gerechte-Welt-Theorie;61
5.2;4.2 Die Gerechtigkeitsskala des FELTE;63
5.3;4.3 Zusammenhänge zwischen Lernen und Gerechtigkeitsglauben;66
5.4;4.4 Bedeutung der Zusammenhänge zwischen Lernen und Gerechtigkeitsglauben;68
5.5;4.5 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung;77
6;5 Informelles Lernen - informelle Lerner;82
6.1;5.1 Vorbemerkung zur Diskussion über den Begriff des informellen Lernens;83
6.2;5.2 Begriffsmerkmale informellen Lernens;85
6.3;5.3 Wie arbeiten informelle Lerner? - Eine empirisch gestützte Analyse;90
6.4;5.4 Typenbildung;98
6.5;5.5 Konsequenzen für die Weiterbildung;102
7;6 Die Bestimmung von Lernertypen;104
7.1;6.1 Lernertypen hinsichtlich ihrer Denk- und Lernorientierung;105
7.2;6.2 Lernertypen hinsichtlich der Attribuierungsmuster;106
7.3;6.3 Bildung eines Verbundclusters;108
7.4;6.4 Lernertypen im Variablenfeld;110
7.5;6.5 Lernertypen und Einflussfaktoren;113
7.6;6.6 Lernertypen und Lernerfolg;119
7.7;6.7 Fazit der Datenanalysen und Relevanz für die Weiterbildungspraxis;121
8;7 Blended Learning;126
8.1;7.1 Das Konzept von Blended Learning;126
8.2;7.2 Blended Learning im Projekt VaLe;128
8.3;7.3 Blended Learning im Projekt LeKo;132
8.4;7.4 Fazit;144
8.5;7.5 Konsequenzen für die Weiterbildung;145
9;8 Rahmung des Konzepts Lernstandortbestimmung;147
9.1;8.1 Das Projekt Lernerfolg und Lernerfolgskontrolle (LeKo);147
9.2;8.2 Begriffsbestimmung;148
9.3;8.3 Methoden zur Lernstandortbestimmung;149
9.4;8.4 Umsetzung von Lernstandortbestimmungen;151
9.5;8.5 Auswertungskriterien;155
9.6;8.6 Fazit;156
10;9 Die Sicht von Kursleitenden auf Lernerfolgskontrolle;158
10.1;9.1 Das Muster konsequenter Bejahung von Lernerfolgskontrollen;160
10.2;9.2 Das Muster der Skepsis gegenüber Lernerfolgskontrolle;165
10.3;9.3 Positionierung der Deutungsschemata im Einstellungsraum;168
10.4;9.4 Positionsübergreifender Aspekt;175
10.5;9.5 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung;176
11;10 Lern-Transferprozesse und Lernstandortbestimmungen aus Sicht der Teilnehmenden;179
11.1;10.1 Theoretische Annäherung an Transfer;180
11.2;10.2 Variation von Lern- Transferprozessen: Ergebnisse aus dem Projekt VaLe;184
11.3;10.3 Funktionen von Lobes: Ergebnisse aus dem Fortführungsprojekt LeKo;197
11.4;10.4 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung;208
12;11 Lernstandortbestimmung im Bild quantitativer Daten;213
12.1;11.1 Einführung in die Forschungsprojekte;213
12.2;11.2 Datenbasis;215
12.3;11.3 Fragestellungen der Analyse;216
12.4;11.4 Fazit;232
12.5;11. 5 Konsequenzen für die Weiterbildung;233
13;12 Der Kurz-FELTE: Fragebogen für die Lernerberatung;237
13.1;12.1 Funktion des Kurz-FELTE (KF);238
13.2;12.2 Entstehung und Aufbau des KF;240
13.3;12.3 Ist der KF reliabel?;244
13.4;12.4 Auswertung des KF;246
13.5;12.5 Das Lernprofil des KF im Bezug zu Vergleichsgruppen;249
13.6;12.6 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung;254
14
2;1 Variation von Lernumgebungen (VaLe) im Kontext erwachsenenpädagogischer Praxis;6
2.1;1.1 Offene Problemfelder in der Bildungspraxis;6
2.2;1.2 Vom Adressaten zum Lernertyp;8
2.3;1.3 Von der Methodenvielfalt zur Gestaltung von Lernumgebungen;10
2.4;1.4 Vom Rating zur Lernstandortbestimmung;12
2.5;1.5 Lernerberatung als neue Herausforderung;13
2.6;1.6 Fazit;14
3;2 Die Projekte Variation von Lernumgebungen ( VaLe) und Lernerfolg und Lernerfolgskontrolle ( LeKo);18
3.1;2.1 Skizzierung der Grundbegriffe und des Forschungsdesigns;19
3.2;2.2 Das Projekt LeKo;31
3.3;2.3 Aufbau des Buches;34
4;3 Ein empirisch fundierter Vorschlag zur Typisierung von Lernumgebungen;36
4.1;3.1 Ausgangspunkt;36
4.2;3.2 Methodisches Vorgehen;40
4.3;3.3 Darstellung des empirisch fundierten Kodiersystems;42
4.4;3.4 Vorstellung der Typologie;52
4.5;3.5 Exkurs: Stellen Blended Learning-Seminare eine eigene Lernumgebung dar?;57
4.6;3.6 Konsequenzen für die Weiterbildung;58
5;4 Gerechtigkeitsempfinden und das Lernen in der Weiterbildung;61
5.1;4.1 Gerechte-Welt-Theorie;61
5.2;4.2 Die Gerechtigkeitsskala des FELTE;63
5.3;4.3 Zusammenhänge zwischen Lernen und Gerechtigkeitsglauben;66
5.4;4.4 Bedeutung der Zusammenhänge zwischen Lernen und Gerechtigkeitsglauben;68
5.5;4.5 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung;77
6;5 Informelles Lernen - informelle Lerner;82
6.1;5.1 Vorbemerkung zur Diskussion über den Begriff des informellen Lernens;83
6.2;5.2 Begriffsmerkmale informellen Lernens;85
6.3;5.3 Wie arbeiten informelle Lerner? - Eine empirisch gestützte Analyse;90
6.4;5.4 Typenbildung;98
6.5;5.5 Konsequenzen für die Weiterbildung;102
7;6 Die Bestimmung von Lernertypen;104
7.1;6.1 Lernertypen hinsichtlich ihrer Denk- und Lernorientierung;105
7.2;6.2 Lernertypen hinsichtlich der Attribuierungsmuster;106
7.3;6.3 Bildung eines Verbundclusters;108
7.4;6.4 Lernertypen im Variablenfeld;110
7.5;6.5 Lernertypen und Einflussfaktoren;113
7.6;6.6 Lernertypen und Lernerfolg;119
7.7;6.7 Fazit der Datenanalysen und Relevanz für die Weiterbildungspraxis;121
8;7 Blended Learning;126
8.1;7.1 Das Konzept von Blended Learning;126
8.2;7.2 Blended Learning im Projekt VaLe;128
8.3;7.3 Blended Learning im Projekt LeKo;132
8.4;7.4 Fazit;144
8.5;7.5 Konsequenzen für die Weiterbildung;145
9;8 Rahmung des Konzepts Lernstandortbestimmung;147
9.1;8.1 Das Projekt Lernerfolg und Lernerfolgskontrolle (LeKo);147
9.2;8.2 Begriffsbestimmung;148
9.3;8.3 Methoden zur Lernstandortbestimmung;149
9.4;8.4 Umsetzung von Lernstandortbestimmungen;151
9.5;8.5 Auswertungskriterien;155
9.6;8.6 Fazit;156
10;9 Die Sicht von Kursleitenden auf Lernerfolgskontrolle;158
10.1;9.1 Das Muster konsequenter Bejahung von Lernerfolgskontrollen;160
10.2;9.2 Das Muster der Skepsis gegenüber Lernerfolgskontrolle;165
10.3;9.3 Positionierung der Deutungsschemata im Einstellungsraum;168
10.4;9.4 Positionsübergreifender Aspekt;175
10.5;9.5 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung;176
11;10 Lern-Transferprozesse und Lernstandortbestimmungen aus Sicht der Teilnehmenden;179
11.1;10.1 Theoretische Annäherung an Transfer;180
11.2;10.2 Variation von Lern- Transferprozessen: Ergebnisse aus dem Projekt VaLe;184
11.3;10.3 Funktionen von Lobes: Ergebnisse aus dem Fortführungsprojekt LeKo;197
11.4;10.4 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung;208
12;11 Lernstandortbestimmung im Bild quantitativer Daten;213
12.1;11.1 Einführung in die Forschungsprojekte;213
12.2;11.2 Datenbasis;215
12.3;11.3 Fragestellungen der Analyse;216
12.4;11.4 Fazit;232
12.5;11. 5 Konsequenzen für die Weiterbildung;233
13;12 Der Kurz-FELTE: Fragebogen für die Lernerberatung;237
13.1;12.1 Funktion des Kurz-FELTE (KF);238
13.2;12.2 Entstehung und Aufbau des KF;240
13.3;12.3 Ist der KF reliabel?;244
13.4;12.4 Auswertung des KF;246
13.5;12.5 Das Lernprofil des KF im Bezug zu Vergleichsgruppen;249
13.6;12.6 Fazit und Konsequenzen für die Weiterbildung;254
14