Inhaltsverzeichnis:
Teil A: Grundsatzfragen:
Rolf Dubs: Lernfeldorientierung
Helmut Heid: Der Verwendungsgesichtspunkt im Kontext berufspädagogischer Lernfeldorientierung
Ingrid Lisop / Richard Huisinga: Exemplarik - eine Forderung der KMK-Handreichungen
Antonius Lipsmeier: Systematisierungsprinzipien für berufliche Curricula
Günter Pätzold: Lernfeldstrukturierte Lehrpläne
Teil B: Begründung:
Martin Fischer / Peter Gerds: Lernfeldorientierung in der aktuellen Modellversuchsforschung und ihre historischen Wurzeln in curricularen Ansätzen der gewerblich-technischen Berufsausbildung
Gernot G. Herrmann / Klaus Illerhaus: Zur Entwicklung der Lernfeldstruktur der Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz für den Unterricht in der Berufsschule
Felix Rauner: Gestaltungsorientierte Berufsbildung und integrierte Berufsbildungspläne
Teil C: Umsetzung:
Hermann Hansis: Lernfeldorientierung in kaufmännisch-verwaltenden Berufen
Zur Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik aus schulpraktischer Sicht
Erich Embacher / Helmut Gravert: Die Arbeit mit lernfeldorientierten Lehrplänen in Schule und Unterricht
Bettina Schäfer / Reinhard Bader: Handlungskompetenz durch Lernfelder
Detlef Buschfeld: Denn tun Sie nicht, was Ihnen angetan?
H.-Hugo Kremer / Peter F. E. Sloane: Lernfelder implementieren
Fritz Klauser: Erwerb von Expertise
Anne Busian / Günter Pätzold: Lernfelder als Herausforderung für berufsbildende Schulen
Teil D: Stellungnahmen:
BLBS Lernfeldkonzeption in der Berufsschule
Siegfried Rössler: Lernfeldorientierte Rahmenlehrpläne der KMK
Bernd Schwiedrzik / Dagmar Winzier: (BIBB) Das Lernfeld-Konzept der KMK im Kontext der Ordnungsarbeit und der geteilten Zuständigkeiten im dualen System
Reinhard Zedler: Zum Lernfeld-Konzept aus der Sicht von Ausbildungsbetrieben
Teil A: Grundsatzfragen:
Rolf Dubs: Lernfeldorientierung
Helmut Heid: Der Verwendungsgesichtspunkt im Kontext berufspädagogischer Lernfeldorientierung
Ingrid Lisop / Richard Huisinga: Exemplarik - eine Forderung der KMK-Handreichungen
Antonius Lipsmeier: Systematisierungsprinzipien für berufliche Curricula
Günter Pätzold: Lernfeldstrukturierte Lehrpläne
Teil B: Begründung:
Martin Fischer / Peter Gerds: Lernfeldorientierung in der aktuellen Modellversuchsforschung und ihre historischen Wurzeln in curricularen Ansätzen der gewerblich-technischen Berufsausbildung
Gernot G. Herrmann / Klaus Illerhaus: Zur Entwicklung der Lernfeldstruktur der Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz für den Unterricht in der Berufsschule
Felix Rauner: Gestaltungsorientierte Berufsbildung und integrierte Berufsbildungspläne
Teil C: Umsetzung:
Hermann Hansis: Lernfeldorientierung in kaufmännisch-verwaltenden Berufen
Zur Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik aus schulpraktischer Sicht
Erich Embacher / Helmut Gravert: Die Arbeit mit lernfeldorientierten Lehrplänen in Schule und Unterricht
Bettina Schäfer / Reinhard Bader: Handlungskompetenz durch Lernfelder
Detlef Buschfeld: Denn tun Sie nicht, was Ihnen angetan?
H.-Hugo Kremer / Peter F. E. Sloane: Lernfelder implementieren
Fritz Klauser: Erwerb von Expertise
Anne Busian / Günter Pätzold: Lernfelder als Herausforderung für berufsbildende Schulen
Teil D: Stellungnahmen:
BLBS Lernfeldkonzeption in der Berufsschule
Siegfried Rössler: Lernfeldorientierte Rahmenlehrpläne der KMK
Bernd Schwiedrzik / Dagmar Winzier: (BIBB) Das Lernfeld-Konzept der KMK im Kontext der Ordnungsarbeit und der geteilten Zuständigkeiten im dualen System
Reinhard Zedler: Zum Lernfeld-Konzept aus der Sicht von Ausbildungsbetrieben