Beate Naumer, Mathias Naumer, Regina Nienhaus
Lernkarten Recht, Wirtschaft und Berufskunde
Zur Prüfungsvorbereitung in Pflegeberufen. Mit dem Plus im Web
Ein Angebot für € 15,00 €
Beate Naumer, Mathias Naumer, Regina Nienhaus
Lernkarten Recht, Wirtschaft und Berufskunde
Zur Prüfungsvorbereitung in Pflegeberufen. Mit dem Plus im Web
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit diesen Lernkarten packen Sie die Prüfung spielend! Mit rund 190 Karten zu Recht, Wirtschaft und Berufskunde ist es kein Problem mehr, sich diese Grundlagenfächer nachhaltig einzuprägen. (Wiederholungs-) Fragen, Lückentexte sowie ca. 60 Abb. helfen Ihnen dabei - ideal auch für unterwegs.Diese Lernkarten können mehr, denn sie haben Anbindung an das PflegeHeute-Portal!Die Kartenkönnen online ausgefüllt, sortiert und beschriftet werdensind untereinander verlinkt
Mit diesen Lernkarten packen Sie die Prüfung spielend! Mit rund 190 Karten zu Recht, Wirtschaft und Berufskunde ist es kein Problem mehr, sich diese Grundlagenfächer nachhaltig einzuprägen. (Wiederholungs-) Fragen, Lückentexte sowie ca. 60 Abb. helfen Ihnen dabei - ideal auch für unterwegs.Diese Lernkarten können mehr, denn sie haben Anbindung an das PflegeHeute-Portal!Die Kartenkönnen online ausgefüllt, sortiert und beschriftet werdensind untereinander verlinkt
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 11. März 2009
- Deutsch
- Abmessung: 150mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783437284700
- ISBN-10: 3437284703
- Artikelnr.: 24730555
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 11. März 2009
- Deutsch
- Abmessung: 150mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783437284700
- ISBN-10: 3437284703
- Artikelnr.: 24730555
Beate Naumer und Regina Nienhaus sind studierte Pflegepädagoginnen. Beate Naumer arbeitet als Lehrerin an einer größeren Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Köln, Regina Nienhaus in Aachen.
KrPflGAPrV
16 (1): Schriftliche Prüfung3. Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wirtschaftlichen und ökonomischen Prinzipien ausrichten (Anlage 1, TB 6, 7)Grundfragen und Modelle beruflichen PflegensQualitätssicherung in der Pflege1. Rechtliche Grundlagen2. Aufbau, Funktion und Ziel eines QM3. Instrumente der Qualitätssicherung und entwicklung4. Qualität im pflegerischen Handlungsfeld (versch. Institutionen)5. Anforderungsprofile6. StellenbeschreibungenBetriebliche Arbeitnehmerinnen/-vertretung7. Aufbau und Funktion Gewerkschaften8. Arbeitnehmer/innenvertretung in Tendenzbetrieben9. Vertretung von AuszubildendenBetrieblicher Arbeitsschutz10. Gesetzliche Grundlagen11. Einrichtungen und Instrumente betrieblicher Gesundheitsförderung12. Arbeitsschutzgesetze13. Arbeitsschutz und Berufskrankheiten14. Unfallverhütungsvorschriften15. Umgang mit GefahrenstoffenZivil- und Strafrecht und Haftungsrecht16. Rechtsquellen17. Verschulden18. Tatbestand, z.B. unterlassene Hilfeleistung19. Patientenrechte, Aufklärung und Einwilligung20. Freiheitsentziehung/ Betreuung21. Heimgesetzgebung22. Schweigepflicht23. Datenschutz, Datensicherung24. Aufbau und Funktion BGB25. Schadensersatz; Vertrag/ Delikt, Regressansprüche26. Strafrechtliche HaftungAllgemeine berufsbezogene Rechtsinhalte27. Grundgesetz, Menschenrechte28. Ausbildungs- und Arbeitsverträge29. KrpflGAprV30. Jugendschutzgesetz31. Tarifrecht32. Arbeitszeitgesetz33. Beendigung des Arbeitsverhältnisses34. Medizinproduktegesetz (MPG) und MPBetreibV35. Dienstplangestaltung36. Infektionsschutzgesetz37. Arzneimittelgesetz38. Betäubungsmittelgesetz39. Katastrophenschutzgesetz40. Bundessozialhilfegesetz (BSGH)EDV in der Pflege1. Hardware; Aufbau und Funktion2. Software; im beruflichen Umfeld, institutionsspezifischÖkologische und ökonomische Rahmenbedingungen41. Ökologische Prinzipien42. Ökologische Schäden und Umweltschutz43. Körperschädigende Substanzen44. Entscheidungsstrukturen in Gesundheitseinrichtungen45. Aufbau des deutschen Gesundheitssystems46. Leistungsrecht, Vergütungssysteme47. Krankenhausfinanzierung DRG, SGB XI48. Betriebswirtschaftliche Grundlagen49. Behandlungspfade50. Entwicklung der Krankenversicherung51. GKV/ PKV52. Entwicklung der Sozialversicherung53. Aufbau und Funktion Sozialgesetzbuch54. SGB IX (Reha)55. SGB XI (Pflegeversicherung)KrPflGAPrV
17 (1). Mündliche Prüfung2. berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen berufliche Anforderungen zu bewältigen, (Anlage 1, TB10)Persönliche Gesunderhaltung1. Selbstpflege, persönliche Gesundheitsförderung2. Humor3. Kollegiale Beratung4. Teamentwicklung5. ZeitmanagementGeschichte der Pflege6. Historischer Überblick7. Verständnis von Gesundheit und Krankheit8. Christlich motivierte Pflege9. Heilkunde und Pflege im Mittelalter10. Pflege im 19. Jahrhundert - Mutterhausorganisation11. Freie Pflege in Deutschland wilde Schwestern 12. Pflege im Nationalsozialismus13. Entwicklung der Pflege im 20. JahrhundertPflegen als Beruf14. Gesellschaftliche Verständnis von Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege - Paradigmenwechsel15. Handlungsfelder beruflich Pflegender16. Pflegeausbildung in Europa17. Nationale/ internationale Berufsverbände18. Berufsorganisationen und Interessensvertretungen19. Berufliche Fort- und Weiterbildungen20. Pflegebezogene StudiengängeEthische Herausforderungen für Angehörige der Pflegeberufe21. Begriffsbestimmungen22. Ethische Grundrichtungen23. Ethische Prinzipien in der Pflege24. Berufliche ethische Grenzsituationen25. Modelle ethischer EntscheidungsfindungBerufliche Anforderungen bewältigen26. Organisationsethik27. Krisen und Konflikte28. Macht und Hierarchie29. Auswirkungen von Führungsstilen30. Mobbing31. Gewalt32. Helfen und Hilflos sein33. Stress und Burnout34. Angst, Aggression und Wut35. Ekel und Scham36. Sexuelle Belästigung37. Abschied und Trauer
16 (1): Schriftliche Prüfung3. Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wirtschaftlichen und ökonomischen Prinzipien ausrichten (Anlage 1, TB 6, 7)Grundfragen und Modelle beruflichen PflegensQualitätssicherung in der Pflege1. Rechtliche Grundlagen2. Aufbau, Funktion und Ziel eines QM3. Instrumente der Qualitätssicherung und entwicklung4. Qualität im pflegerischen Handlungsfeld (versch. Institutionen)5. Anforderungsprofile6. StellenbeschreibungenBetriebliche Arbeitnehmerinnen/-vertretung7. Aufbau und Funktion Gewerkschaften8. Arbeitnehmer/innenvertretung in Tendenzbetrieben9. Vertretung von AuszubildendenBetrieblicher Arbeitsschutz10. Gesetzliche Grundlagen11. Einrichtungen und Instrumente betrieblicher Gesundheitsförderung12. Arbeitsschutzgesetze13. Arbeitsschutz und Berufskrankheiten14. Unfallverhütungsvorschriften15. Umgang mit GefahrenstoffenZivil- und Strafrecht und Haftungsrecht16. Rechtsquellen17. Verschulden18. Tatbestand, z.B. unterlassene Hilfeleistung19. Patientenrechte, Aufklärung und Einwilligung20. Freiheitsentziehung/ Betreuung21. Heimgesetzgebung22. Schweigepflicht23. Datenschutz, Datensicherung24. Aufbau und Funktion BGB25. Schadensersatz; Vertrag/ Delikt, Regressansprüche26. Strafrechtliche HaftungAllgemeine berufsbezogene Rechtsinhalte27. Grundgesetz, Menschenrechte28. Ausbildungs- und Arbeitsverträge29. KrpflGAprV30. Jugendschutzgesetz31. Tarifrecht32. Arbeitszeitgesetz33. Beendigung des Arbeitsverhältnisses34. Medizinproduktegesetz (MPG) und MPBetreibV35. Dienstplangestaltung36. Infektionsschutzgesetz37. Arzneimittelgesetz38. Betäubungsmittelgesetz39. Katastrophenschutzgesetz40. Bundessozialhilfegesetz (BSGH)EDV in der Pflege1. Hardware; Aufbau und Funktion2. Software; im beruflichen Umfeld, institutionsspezifischÖkologische und ökonomische Rahmenbedingungen41. Ökologische Prinzipien42. Ökologische Schäden und Umweltschutz43. Körperschädigende Substanzen44. Entscheidungsstrukturen in Gesundheitseinrichtungen45. Aufbau des deutschen Gesundheitssystems46. Leistungsrecht, Vergütungssysteme47. Krankenhausfinanzierung DRG, SGB XI48. Betriebswirtschaftliche Grundlagen49. Behandlungspfade50. Entwicklung der Krankenversicherung51. GKV/ PKV52. Entwicklung der Sozialversicherung53. Aufbau und Funktion Sozialgesetzbuch54. SGB IX (Reha)55. SGB XI (Pflegeversicherung)KrPflGAPrV
17 (1). Mündliche Prüfung2. berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen berufliche Anforderungen zu bewältigen, (Anlage 1, TB10)Persönliche Gesunderhaltung1. Selbstpflege, persönliche Gesundheitsförderung2. Humor3. Kollegiale Beratung4. Teamentwicklung5. ZeitmanagementGeschichte der Pflege6. Historischer Überblick7. Verständnis von Gesundheit und Krankheit8. Christlich motivierte Pflege9. Heilkunde und Pflege im Mittelalter10. Pflege im 19. Jahrhundert - Mutterhausorganisation11. Freie Pflege in Deutschland wilde Schwestern 12. Pflege im Nationalsozialismus13. Entwicklung der Pflege im 20. JahrhundertPflegen als Beruf14. Gesellschaftliche Verständnis von Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege - Paradigmenwechsel15. Handlungsfelder beruflich Pflegender16. Pflegeausbildung in Europa17. Nationale/ internationale Berufsverbände18. Berufsorganisationen und Interessensvertretungen19. Berufliche Fort- und Weiterbildungen20. Pflegebezogene StudiengängeEthische Herausforderungen für Angehörige der Pflegeberufe21. Begriffsbestimmungen22. Ethische Grundrichtungen23. Ethische Prinzipien in der Pflege24. Berufliche ethische Grenzsituationen25. Modelle ethischer EntscheidungsfindungBerufliche Anforderungen bewältigen26. Organisationsethik27. Krisen und Konflikte28. Macht und Hierarchie29. Auswirkungen von Führungsstilen30. Mobbing31. Gewalt32. Helfen und Hilflos sein33. Stress und Burnout34. Angst, Aggression und Wut35. Ekel und Scham36. Sexuelle Belästigung37. Abschied und Trauer
KrPflGAPrV
16 (1): Schriftliche Prüfung3. Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wirtschaftlichen und ökonomischen Prinzipien ausrichten (Anlage 1, TB 6, 7)Grundfragen und Modelle beruflichen PflegensQualitätssicherung in der Pflege1. Rechtliche Grundlagen2. Aufbau, Funktion und Ziel eines QM3. Instrumente der Qualitätssicherung und entwicklung4. Qualität im pflegerischen Handlungsfeld (versch. Institutionen)5. Anforderungsprofile6. StellenbeschreibungenBetriebliche Arbeitnehmerinnen/-vertretung7. Aufbau und Funktion Gewerkschaften8. Arbeitnehmer/innenvertretung in Tendenzbetrieben9. Vertretung von AuszubildendenBetrieblicher Arbeitsschutz10. Gesetzliche Grundlagen11. Einrichtungen und Instrumente betrieblicher Gesundheitsförderung12. Arbeitsschutzgesetze13. Arbeitsschutz und Berufskrankheiten14. Unfallverhütungsvorschriften15. Umgang mit GefahrenstoffenZivil- und Strafrecht und Haftungsrecht16. Rechtsquellen17. Verschulden18. Tatbestand, z.B. unterlassene Hilfeleistung19. Patientenrechte, Aufklärung und Einwilligung20. Freiheitsentziehung/ Betreuung21. Heimgesetzgebung22. Schweigepflicht23. Datenschutz, Datensicherung24. Aufbau und Funktion BGB25. Schadensersatz; Vertrag/ Delikt, Regressansprüche26. Strafrechtliche HaftungAllgemeine berufsbezogene Rechtsinhalte27. Grundgesetz, Menschenrechte28. Ausbildungs- und Arbeitsverträge29. KrpflGAprV30. Jugendschutzgesetz31. Tarifrecht32. Arbeitszeitgesetz33. Beendigung des Arbeitsverhältnisses34. Medizinproduktegesetz (MPG) und MPBetreibV35. Dienstplangestaltung36. Infektionsschutzgesetz37. Arzneimittelgesetz38. Betäubungsmittelgesetz39. Katastrophenschutzgesetz40. Bundessozialhilfegesetz (BSGH)EDV in der Pflege1. Hardware; Aufbau und Funktion2. Software; im beruflichen Umfeld, institutionsspezifischÖkologische und ökonomische Rahmenbedingungen41. Ökologische Prinzipien42. Ökologische Schäden und Umweltschutz43. Körperschädigende Substanzen44. Entscheidungsstrukturen in Gesundheitseinrichtungen45. Aufbau des deutschen Gesundheitssystems46. Leistungsrecht, Vergütungssysteme47. Krankenhausfinanzierung DRG, SGB XI48. Betriebswirtschaftliche Grundlagen49. Behandlungspfade50. Entwicklung der Krankenversicherung51. GKV/ PKV52. Entwicklung der Sozialversicherung53. Aufbau und Funktion Sozialgesetzbuch54. SGB IX (Reha)55. SGB XI (Pflegeversicherung)KrPflGAPrV
17 (1). Mündliche Prüfung2. berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen berufliche Anforderungen zu bewältigen, (Anlage 1, TB10)Persönliche Gesunderhaltung1. Selbstpflege, persönliche Gesundheitsförderung2. Humor3. Kollegiale Beratung4. Teamentwicklung5. ZeitmanagementGeschichte der Pflege6. Historischer Überblick7. Verständnis von Gesundheit und Krankheit8. Christlich motivierte Pflege9. Heilkunde und Pflege im Mittelalter10. Pflege im 19. Jahrhundert - Mutterhausorganisation11. Freie Pflege in Deutschland wilde Schwestern 12. Pflege im Nationalsozialismus13. Entwicklung der Pflege im 20. JahrhundertPflegen als Beruf14. Gesellschaftliche Verständnis von Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege - Paradigmenwechsel15. Handlungsfelder beruflich Pflegender16. Pflegeausbildung in Europa17. Nationale/ internationale Berufsverbände18. Berufsorganisationen und Interessensvertretungen19. Berufliche Fort- und Weiterbildungen20. Pflegebezogene StudiengängeEthische Herausforderungen für Angehörige der Pflegeberufe21. Begriffsbestimmungen22. Ethische Grundrichtungen23. Ethische Prinzipien in der Pflege24. Berufliche ethische Grenzsituationen25. Modelle ethischer EntscheidungsfindungBerufliche Anforderungen bewältigen26. Organisationsethik27. Krisen und Konflikte28. Macht und Hierarchie29. Auswirkungen von Führungsstilen30. Mobbing31. Gewalt32. Helfen und Hilflos sein33. Stress und Burnout34. Angst, Aggression und Wut35. Ekel und Scham36. Sexuelle Belästigung37. Abschied und Trauer
16 (1): Schriftliche Prüfung3. Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wirtschaftlichen und ökonomischen Prinzipien ausrichten (Anlage 1, TB 6, 7)Grundfragen und Modelle beruflichen PflegensQualitätssicherung in der Pflege1. Rechtliche Grundlagen2. Aufbau, Funktion und Ziel eines QM3. Instrumente der Qualitätssicherung und entwicklung4. Qualität im pflegerischen Handlungsfeld (versch. Institutionen)5. Anforderungsprofile6. StellenbeschreibungenBetriebliche Arbeitnehmerinnen/-vertretung7. Aufbau und Funktion Gewerkschaften8. Arbeitnehmer/innenvertretung in Tendenzbetrieben9. Vertretung von AuszubildendenBetrieblicher Arbeitsschutz10. Gesetzliche Grundlagen11. Einrichtungen und Instrumente betrieblicher Gesundheitsförderung12. Arbeitsschutzgesetze13. Arbeitsschutz und Berufskrankheiten14. Unfallverhütungsvorschriften15. Umgang mit GefahrenstoffenZivil- und Strafrecht und Haftungsrecht16. Rechtsquellen17. Verschulden18. Tatbestand, z.B. unterlassene Hilfeleistung19. Patientenrechte, Aufklärung und Einwilligung20. Freiheitsentziehung/ Betreuung21. Heimgesetzgebung22. Schweigepflicht23. Datenschutz, Datensicherung24. Aufbau und Funktion BGB25. Schadensersatz; Vertrag/ Delikt, Regressansprüche26. Strafrechtliche HaftungAllgemeine berufsbezogene Rechtsinhalte27. Grundgesetz, Menschenrechte28. Ausbildungs- und Arbeitsverträge29. KrpflGAprV30. Jugendschutzgesetz31. Tarifrecht32. Arbeitszeitgesetz33. Beendigung des Arbeitsverhältnisses34. Medizinproduktegesetz (MPG) und MPBetreibV35. Dienstplangestaltung36. Infektionsschutzgesetz37. Arzneimittelgesetz38. Betäubungsmittelgesetz39. Katastrophenschutzgesetz40. Bundessozialhilfegesetz (BSGH)EDV in der Pflege1. Hardware; Aufbau und Funktion2. Software; im beruflichen Umfeld, institutionsspezifischÖkologische und ökonomische Rahmenbedingungen41. Ökologische Prinzipien42. Ökologische Schäden und Umweltschutz43. Körperschädigende Substanzen44. Entscheidungsstrukturen in Gesundheitseinrichtungen45. Aufbau des deutschen Gesundheitssystems46. Leistungsrecht, Vergütungssysteme47. Krankenhausfinanzierung DRG, SGB XI48. Betriebswirtschaftliche Grundlagen49. Behandlungspfade50. Entwicklung der Krankenversicherung51. GKV/ PKV52. Entwicklung der Sozialversicherung53. Aufbau und Funktion Sozialgesetzbuch54. SGB IX (Reha)55. SGB XI (Pflegeversicherung)KrPflGAPrV
17 (1). Mündliche Prüfung2. berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen berufliche Anforderungen zu bewältigen, (Anlage 1, TB10)Persönliche Gesunderhaltung1. Selbstpflege, persönliche Gesundheitsförderung2. Humor3. Kollegiale Beratung4. Teamentwicklung5. ZeitmanagementGeschichte der Pflege6. Historischer Überblick7. Verständnis von Gesundheit und Krankheit8. Christlich motivierte Pflege9. Heilkunde und Pflege im Mittelalter10. Pflege im 19. Jahrhundert - Mutterhausorganisation11. Freie Pflege in Deutschland wilde Schwestern 12. Pflege im Nationalsozialismus13. Entwicklung der Pflege im 20. JahrhundertPflegen als Beruf14. Gesellschaftliche Verständnis von Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege - Paradigmenwechsel15. Handlungsfelder beruflich Pflegender16. Pflegeausbildung in Europa17. Nationale/ internationale Berufsverbände18. Berufsorganisationen und Interessensvertretungen19. Berufliche Fort- und Weiterbildungen20. Pflegebezogene StudiengängeEthische Herausforderungen für Angehörige der Pflegeberufe21. Begriffsbestimmungen22. Ethische Grundrichtungen23. Ethische Prinzipien in der Pflege24. Berufliche ethische Grenzsituationen25. Modelle ethischer EntscheidungsfindungBerufliche Anforderungen bewältigen26. Organisationsethik27. Krisen und Konflikte28. Macht und Hierarchie29. Auswirkungen von Führungsstilen30. Mobbing31. Gewalt32. Helfen und Hilflos sein33. Stress und Burnout34. Angst, Aggression und Wut35. Ekel und Scham36. Sexuelle Belästigung37. Abschied und Trauer