Ohne die berufliche Bildung und qualifizierte Fachkräfte wird die sozialökologische Transformation nicht gelingen. Mit dieser Einsicht geht für die Berufsbildung die Aufgabe und Verantwortung einher, eine nachhaltigkeitsbezogene berufliche Handlungskompetenz zu fördern. Aber wie geht das? Dieser Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern, aber auch Lehrkräften an berufsbildenden Schulen, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen. Am Beispiel der Berufe des Lebensmittelhandwerks und der…mehr
Ohne die berufliche Bildung und qualifizierte Fachkräfte wird die sozialökologische Transformation nicht gelingen. Mit dieser Einsicht geht für die Berufsbildung die Aufgabe und Verantwortung einher, eine nachhaltigkeitsbezogene berufliche Handlungskompetenz zu fördern. Aber wie geht das? Dieser Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern, aber auch Lehrkräften an berufsbildenden Schulen, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen. Am Beispiel der Berufe des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie werden praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse gegeben. Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden das Berufsbildungspersonal dabei, die Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen. Mit diesem Rüstzeug kann eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret angegangen werden.
Anna-Franziska Kähler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW) Prof. Dr. Julia Kastrup, FH Münster, Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL) Prof. Dr. Werner Kuhlmeier, Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW) Marie Nölle-Krug, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FH Münster, Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL) Dr. Christina Strotmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FH Münster, Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) Dr. Marc Casper, Humboldt-Universität zu Berlin, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
Inhaltsangabe
1 Einführung1.1 Hintergrund und Ziele1.2 Zielgruppe1.3 Inhalt und Aufbau2 Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung klären2.1 Welche Bedeutung hat "Nachhaltigkeit" für die Berufsausbildung?2.2 Reflexionsimpuls: Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für mich2.3 Information: Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung2.4 Aufgabe2.5 Zwischenfazit3 Von der beruflichen Praxis ausgehen3.1 Wo setzen Lernprozesse an?3.2 Reflexionsimpuls "Nachhaltigkeit in meinem Arbeitsalltag"3.3 Information: Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion3.4 Aufgabe3.5 Zwischenfazit4 Die Ausbildungsordnung untersuchen4.1 Welche rechtlichen Vorgaben gibt es?4.2 Reflexionsimpuls "Die neue Standardberufsbildposition und mein Beruf"4.3 Information: Ausbildungsordnungen4.4 Aufgabe4.5 Zwischenfazit5 Kompetenzziele bestimmen5.1 Was macht eine berufliche Handlungskompetenz aus?5.2 Reflexionsimpuls "Kompetenzziele für meine Auszubildenden"5.3 Information: Nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen in der Lebensmittelproduktion5.4 Aufgabe5.5 Zwischenfazit6 Lernprozesse gestalten6.1 Wie werden Nachhaltigkeitsthemen lebendig gestaltet?6.2 Reflexionsimpuls "Meine Erfahrungen und Einschätzungen zu Lernaufgaben zur Nachhaltigkeit"6.3 Information: Die Gestaltung von Lernprozessen6.4 Gestaltungsideen für Lernaufgaben und Aufgabe6.5 Zwischenfazit7 Den Betrieb zu einem nachhaltigen Lernort entwickeln7.1 Wie wird der Betrieb zu einem nachhaltigen Lernort?7.2 Reflexionsimpuls "Meine Vision der Berufsausbildung in fünf Jahren"7.3 Information: Nachhaltige Lernorte7.4 Aufgabe7.5 Zwischenfazit8 Resümee und AusblickLiteraturverzeichnisAnhangDie Autorinnen und AutorenAbstract
1 Einführung1.1 Hintergrund und Ziele1.2 Zielgruppe1.3 Inhalt und Aufbau2 Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung klären2.1 Welche Bedeutung hat "Nachhaltigkeit" für die Berufsausbildung?2.2 Reflexionsimpuls: Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für mich2.3 Information: Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung2.4 Aufgabe2.5 Zwischenfazit3 Von der beruflichen Praxis ausgehen3.1 Wo setzen Lernprozesse an?3.2 Reflexionsimpuls "Nachhaltigkeit in meinem Arbeitsalltag"3.3 Information: Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion3.4 Aufgabe3.5 Zwischenfazit4 Die Ausbildungsordnung untersuchen4.1 Welche rechtlichen Vorgaben gibt es?4.2 Reflexionsimpuls "Die neue Standardberufsbildposition und mein Beruf"4.3 Information: Ausbildungsordnungen4.4 Aufgabe4.5 Zwischenfazit5 Kompetenzziele bestimmen5.1 Was macht eine berufliche Handlungskompetenz aus?5.2 Reflexionsimpuls "Kompetenzziele für meine Auszubildenden"5.3 Information: Nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen in der Lebensmittelproduktion5.4 Aufgabe5.5 Zwischenfazit6 Lernprozesse gestalten6.1 Wie werden Nachhaltigkeitsthemen lebendig gestaltet?6.2 Reflexionsimpuls "Meine Erfahrungen und Einschätzungen zu Lernaufgaben zur Nachhaltigkeit"6.3 Information: Die Gestaltung von Lernprozessen6.4 Gestaltungsideen für Lernaufgaben und Aufgabe6.5 Zwischenfazit7 Den Betrieb zu einem nachhaltigen Lernort entwickeln7.1 Wie wird der Betrieb zu einem nachhaltigen Lernort?7.2 Reflexionsimpuls "Meine Vision der Berufsausbildung in fünf Jahren"7.3 Information: Nachhaltige Lernorte7.4 Aufgabe7.5 Zwischenfazit8 Resümee und AusblickLiteraturverzeichnisAnhangDie Autorinnen und AutorenAbstract
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826