Karlheinz Barth
Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter
Karlheinz Barth
Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Eine beträchtliche Anzahl von Kindern entwickelt nach der Einschulung - oftmals trotz guter Intelligenz - besondere Schwierigkeiten im Erwerb des Lesens, Rechtschreibens und/oder Rechnens. Kann man diese Kinder mit ihren Lernproblemen frühzeitig erkennen? Und woran erkennt man diese ,Risikokinder'? Lernstörungen ziehen weitreichende emotionale und soziale Folgen nach sich. Frühzeitiges Erkennen von Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten ist daher von fundamentaler Bedeutung, will man die negativen Auswirkungen von Leistungsversagen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern verhindern oder…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Karlheinz BarthLernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter26,00 €
- Ulrich HeimlichPädagogik bei Lernschwierigkeiten19,90 €
- Gerd U. HeuerBeurteilen - Beraten - Fördern48,00 €
- Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen39,99 €
- Lorenz HuckLerntherapie und inklusive Schule35,00 €
- Elena von WirthADHS in der Lerntherapie34,95 €
- Evidenzbasierte Förderung bei Lernschwierigkeiten in der Grundschule26,90 €
-
-
-
Eine beträchtliche Anzahl von Kindern entwickelt nach der Einschulung - oftmals trotz guter Intelligenz - besondere Schwierigkeiten im Erwerb des Lesens, Rechtschreibens und/oder Rechnens. Kann man diese Kinder mit ihren Lernproblemen frühzeitig erkennen? Und woran erkennt man diese ,Risikokinder'? Lernstörungen ziehen weitreichende emotionale und soziale Folgen nach sich. Frühzeitiges Erkennen von Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten ist daher von fundamentaler Bedeutung, will man die negativen Auswirkungen von Leistungsversagen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern verhindern oder mildern. Das Buch zeigt konkrete Möglichkeiten der Früherkennung auf und will besonders LehrerInnen, ErzieherInnen und Eltern helfen, die Lernstörungen ihrer Kinder besser zu verstehen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55851
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 241
- Erscheinungstermin: November 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 133mm x 15mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783497032853
- ISBN-10: 3497032859
- Artikelnr.: 71957419
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55851
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 241
- Erscheinungstermin: November 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 133mm x 15mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783497032853
- ISBN-10: 3497032859
- Artikelnr.: 71957419
Dr. Dipl.-Psych. Karlheinz Barth hat langjährige Erfahrung in der Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie in der Fortbildung von ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen und SonderpädagogInnen; 2006 habilitierte er an der TU Dortmund.
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Kapitel 1Vom Kindergarten zur Grundschule. Ein (un-)gelöstes Problem? 111.1 Ist die Schule reif für unsere Kinder? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Die Kooperation Kindergarten - Grundschule:Wunsch oder Wirklichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.3 Ausleseintensive Einschulungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4 Überalterung der Schulanfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.5 Integration statt Aussonderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.6 Schützt eine Zurückstellung vor dem Sitzenbleiben? . . . . . . . . 161.7 Bessere Lernvoraussetzungen durch vorschulischeEinrichtungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.8 Veränderte Kindheit, veränderte Familien- undGesellschaftsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.9 Schulreife - Schulfähigkeit: Vom Wandel eines Begriffs . . . . . 201.10 Lösungsansätze: Konzepte zur Neugestaltung derSchuleingangsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.11 Integrativer Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.12 Flexible Schulbesuchszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.13 Einbindung sozialpädagogischer Fachkräfte in die Grundschule 271.14 Veränderungen des Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.15 Die Entwicklung neuer Kooperationsstrukturen . . . . . . . . . . . 30Kapitel 2Früherkennung schulischer Lernstörungen.Geht das und hilft das den Kindern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.2 Lernprobleme schon in der Schultüte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3 Begriffsbestimmung: Lern- bzw. Entwicklungsstörungen . . . . 362.4 Die langfristige Entwicklung von Kindern mit Lernstörungen 382.5 Früherkennung im Spannungsfeld zwischen Hilfeund Stigmatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.6 Alltagsbeobachtungen interpretieren lernen . . . . . . . . . . . . . . . 422.7 Ein interdisziplinäres Kooperationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . 48Kapitel 3Entwicklungsauffälligkeiten und schulische Lernstörungen . . 533.1 Lernstörungen - eine neuropsychologische Betrachtungsweise 533.2 Der Aufbau unseres Wahrnehmungssystems . . . . . . . . . . . . . . 553.3 Geschlechts- und schichtspezifische Unterschiede . . . . . . . . . 583.4 Grenzen neuropsychologischer Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . 583.5 Das Konzept der dynamischen Lokalisation . . . . . . . . . . . . . . 603.6 Funktionsbereiche des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.7 Die Aufgaben der verschiedenen Wahrnehmungsbereicheund ihre Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.7.1 Die taktile Wahrnehmung (Tast- und Berührungswahrnehmung)und ihre Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . 653.7.2 Die kinästhetische Wahrnehmung (Lage- undBewegungswahrnehmung) und ihre Funktionsstörungen . . . . 673.7.3 Die vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewichtswahrnehmung)und ihre Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723.7.4 Entwicklung des Körperschemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.7.5 Körperorientierungsstörungen bzw. Körperschemastörungen . 763.7.6 Bewegungsplanungsstörungen (Dyspraxien) . . . . . . . . . . . . . . 763.7.7 Störungen in der Raumwahrnehmung . . .
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Kapitel 1Vom Kindergarten zur Grundschule. Ein (un-)gelöstes Problem? 111.1 Ist die Schule reif für unsere Kinder? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Die Kooperation Kindergarten - Grundschule:Wunsch oder Wirklichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.3 Ausleseintensive Einschulungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4 Überalterung der Schulanfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.5 Integration statt Aussonderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.6 Schützt eine Zurückstellung vor dem Sitzenbleiben? . . . . . . . . 161.7 Bessere Lernvoraussetzungen durch vorschulischeEinrichtungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.8 Veränderte Kindheit, veränderte Familien- undGesellschaftsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.9 Schulreife - Schulfähigkeit: Vom Wandel eines Begriffs . . . . . 201.10 Lösungsansätze: Konzepte zur Neugestaltung derSchuleingangsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.11 Integrativer Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.12 Flexible Schulbesuchszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.13 Einbindung sozialpädagogischer Fachkräfte in die Grundschule 271.14 Veränderungen des Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.15 Die Entwicklung neuer Kooperationsstrukturen . . . . . . . . . . . 30Kapitel 2Früherkennung schulischer Lernstörungen.Geht das und hilft das den Kindern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.2 Lernprobleme schon in der Schultüte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3 Begriffsbestimmung: Lern- bzw. Entwicklungsstörungen . . . . 362.4 Die langfristige Entwicklung von Kindern mit Lernstörungen 382.5 Früherkennung im Spannungsfeld zwischen Hilfeund Stigmatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.6 Alltagsbeobachtungen interpretieren lernen . . . . . . . . . . . . . . . 422.7 Ein interdisziplinäres Kooperationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . 48Kapitel 3Entwicklungsauffälligkeiten und schulische Lernstörungen . . 533.1 Lernstörungen - eine neuropsychologische Betrachtungsweise 533.2 Der Aufbau unseres Wahrnehmungssystems . . . . . . . . . . . . . . 553.3 Geschlechts- und schichtspezifische Unterschiede . . . . . . . . . 583.4 Grenzen neuropsychologischer Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . 583.5 Das Konzept der dynamischen Lokalisation . . . . . . . . . . . . . . 603.6 Funktionsbereiche des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.7 Die Aufgaben der verschiedenen Wahrnehmungsbereicheund ihre Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.7.1 Die taktile Wahrnehmung (Tast- und Berührungswahrnehmung)und ihre Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . 653.7.2 Die kinästhetische Wahrnehmung (Lage- undBewegungswahrnehmung) und ihre Funktionsstörungen . . . . 673.7.3 Die vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewichtswahrnehmung)und ihre Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723.7.4 Entwicklung des Körperschemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.7.5 Körperorientierungsstörungen bzw. Körperschemastörungen . 763.7.6 Bewegungsplanungsstörungen (Dyspraxien) . . . . . . . . . . . . . . 763.7.7 Störungen in der Raumwahrnehmung . . .