Unsere Welt wird zunehmend komplexer. Dies zeigt sich nicht nur in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch in vielen Bereichen des Alltagslebens. Kompetenz im Umgang mit komplexen, dynamischen Systemen (Systemkompetenz) ist daher in vielen Bildungs- und Trainingszusammenhängen gefragt. Eine effektive und erfahrungsorientierte Lernmethode zur Förderung von Systemkompetenz stellt die Vorgabe komplexer Probleme in Planspielen dar, die in einer Gruppe von Personen gemeinsam gelöst werden.
Mit Planspielen können die Teilnehmer praktisch erfahren, welche Faktoren und Dynamiken in verschiedenen Lebenswelten wirksam sind. Damit wird systemisches Denken und Handeln spielend erlernt. Gleichzeitig werden soziale Kompetenzen erweitert, da die Entwicklung von effizienteren Kommunikations- und Organisationsstrategien in der Teamarbeit erprobt werden kann.
Willy Christian Kriz führt auf breiter Basis in Inhalte, Struktur und Lernziele seines Trainingsprogramms zur Systemkompeten z ein, dessen Effizienz er auch überprüft hat. In die Beschreibung des Trainingsmodells fließen dabei eine Vielzahl an Beispielen zu konkreten praxisorientierten Techniken, Übungen und Planspielen ein.
Mit Planspielen können die Teilnehmer praktisch erfahren, welche Faktoren und Dynamiken in verschiedenen Lebenswelten wirksam sind. Damit wird systemisches Denken und Handeln spielend erlernt. Gleichzeitig werden soziale Kompetenzen erweitert, da die Entwicklung von effizienteren Kommunikations- und Organisationsstrategien in der Teamarbeit erprobt werden kann.
Willy Christian Kriz führt auf breiter Basis in Inhalte, Struktur und Lernziele seines Trainingsprogramms zur Systemkompeten z ein, dessen Effizienz er auch überprüft hat. In die Beschreibung des Trainingsmodells fließen dabei eine Vielzahl an Beispielen zu konkreten praxisorientierten Techniken, Übungen und Planspielen ein.