Zum Buch:
Ist Jakob Vorbild oder Betrüger? Ist Esau der unschuldig Betrogene, der naive Tölpel oder die verkörperte Bosheit? Solche Unterschiede in der Wahrnehmung der Gestalten ergeben sich daraus, dass sowohl der Autor als auch die Leserinnen und Leser mit ihrem je eigenen biographischen und historischen Kontext an der Sinngebung eines Textes beteiligt sind. Diesem Umstand versucht Renate Klein durch die Verknüpfung rezeptionsästhetischer Analysemethoden aus der Literaturwissenschaft mit den Mitteln der klassischen historisch-kritischen Bibelwissenschaft Rechnung zu tragen. Es geht einerseits darum, den Text selbst auf seine ihm vom Autor verliehene Bedeutung zu befragen, andererseits aber auch um die Hervorhebung der Mitarbeit der Leser, hier exemplarisch dargestellt anhand der antiken jüdischen Überlieferungen im Mid-rasch Bereschit Rabba und der Josef-Romane von Thomas Mann.
Ist Jakob Vorbild oder Betrüger? Ist Esau der unschuldig Betrogene, der naive Tölpel oder die verkörperte Bosheit? Solche Unterschiede in der Wahrnehmung der Gestalten ergeben sich daraus, dass sowohl der Autor als auch die Leserinnen und Leser mit ihrem je eigenen biographischen und historischen Kontext an der Sinngebung eines Textes beteiligt sind. Diesem Umstand versucht Renate Klein durch die Verknüpfung rezeptionsästhetischer Analysemethoden aus der Literaturwissenschaft mit den Mitteln der klassischen historisch-kritischen Bibelwissenschaft Rechnung zu tragen. Es geht einerseits darum, den Text selbst auf seine ihm vom Autor verliehene Bedeutung zu befragen, andererseits aber auch um die Hervorhebung der Mitarbeit der Leser, hier exemplarisch dargestellt anhand der antiken jüdischen Überlieferungen im Mid-rasch Bereschit Rabba und der Josef-Romane von Thomas Mann.