16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Siegfried Lenz beschreibt sein Hamburg und dessen Bewohner: Und nur er versteht es, die kleinen Schwächen und sympathischen Eigenarten der Leute von Hamburg so treffend, so feinfühlig zu skizzieren. Klaus Fußmanns Aquarelle stützen die philosophische Stimmung und machen das Buch zu einem sinnlichen Erlebnis. Eine nachdenkliche Musterung von Menschen, die das Bild Hamburgs prägen - mit einem Vorwort von Helmut Schmidt: "Siggi Lenz versucht die Eigenart der Menschen, die er in diesem Buch penibel beschreibt, und ihr manchmal durchaus sehr hamburgisch anmutendes Gehabe mit Hilfe eines Blicks…mehr

Produktbeschreibung
Siegfried Lenz beschreibt sein Hamburg und dessen Bewohner: Und nur er versteht es, die kleinen Schwächen und sympathischen Eigenarten der Leute von Hamburg so treffend, so feinfühlig zu skizzieren. Klaus Fußmanns Aquarelle stützen die philosophische Stimmung und machen das Buch zu einem sinnlichen Erlebnis. Eine nachdenkliche Musterung von Menschen, die das Bild Hamburgs prägen - mit einem Vorwort von Helmut Schmidt: "Siggi Lenz versucht die Eigenart der Menschen, die er in diesem Buch penibel beschreibt, und ihr manchmal durchaus sehr hamburgisch anmutendes Gehabe mit Hilfe eines Blicks durch den Schliff eines Rumglases zu entdecken. Dieses Rumglas erweist sich als wunderbares Instrument, um hinter der Fassade der Menschen ihre Persönlichkeit und Eigenheiten zu beobachten - und zu verstehen." (Aus dem Vorwort von Helmut Schmidt)
Autorenporträt
Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg, Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z. B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalsozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war international ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane ( Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.02.2015

Kaufmannsgeist anstatt Kunstsinnigkeit

Hamburger, schrieb Siegfried Lenz, sind Leute, die sich selbst für Hamburger halten. Der gebürtige Ostpreuße hielt sich nie dafür, obwohl er die längste Zeit seines Lebens in Hamburg lebte. Im Jahr 1968, fünf Jahre nachdem er sich im Elbvorort Othmarschen ein Haus gekauft hatte, widmete er sich literarisch seinen Mitbürgern. Die Erzählung "Leute von Hamburg" zählte er später zum "Besten, was ich je gemacht habe". Anlässlich von Lenz' Tod im vergangenen Jahr ist sie neu aufgelegt worden, versehen mit einem Vorwort seines Freundes Helmut Schmidt und Illustrationen von Klaus Fußmann. Das Verhältnis des Schriftstellers zu den Hamburgern war nicht ungetrübt. Wie in keinem seiner Werke übte sich Lenz hier in Sarkasmus und Ironie. Keine Spur von der berühmten Menschenfreundlichkeit, die er sonst gegenüber seinen Figuren walten ließ. Das Hamburgische sei die Kunst, die Welt am Lieferanteneingang zu empfangen und ihr das Gefühl zu geben, dies sei die größte Auszeichnung, die man hier zu vergeben hat, schreibt er. Ein Satz, der auf eigenen enttäuschenden Erfahrungen gründen mag. Künstler, nicht nur Heinrich Heine, hatten es noch nie leicht in dieser vom Kaufmannsgeist durchdrungenen Stadt. Und so ist es auch besonders der ausgeprägte Sinn fürs Merkantile, der den Leuten von Hamburg gemein ist. Die junge - natürlich langbeinige - Fremdsprachenkorrespondentin ist liebenswürdig gegen jedermann, solange die Überweisungen pünktlich erfolgen. Der erfolgreiche Künstler malt besonders gern bestellte Seestücke für Arztpraxen. Die Hausfrau kauft ihre Kleidung im Ausverkauf und lässt sie zwei Jahre liegen, bevor sie die Stücke trägt. Und der Reeder bezeichnet es als einen seiner glücklichsten Tage, als er feststellt, dass sein Name in einem Artikel über die Reichen in Deutschland nicht genannt wird. Man liest diese Porträts mit Schmunzeln, denn es gibt sie auch heute noch, diese skurrilen Hamburger Typen. Doch bedauerlicherweise findet sich das typische Hamburger Understatement inzwischen meist nur noch bei den Älteren. Mittlerweile gilt es auch in Hamburg nicht mehr als attraktiv, anderen als möglichst unscheinbar zu erscheinen oder als großzügiger Stifter auf strikte Anonymität zu beharren.

Nag.

"Leute von Hamburg" von Siegfried Lenz. Mit Bildern von Klaus Fußmann und einem Vorwort von Helmut Schmidt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014. 72 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Gebunden. 15 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr