Dieses Sachlexikon mit über 200 Stichworten und neun essayistischen Überblicksdarstellungen möchte auf dem neuesten Forschungsstand über die wichtigsten Konzepte, Ereignisse, Fakten, Entwicklungen, Institutionen und Mittler der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 kompakt und zuverlässig informieren. Über 50 beitragende Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen ziehen erstmals auf der Grundlage eines breit entwickelten interdisziplinären Forschungsfeldes eine Bilanz des bisher Erreichten, zögern jedoch auch nicht, Hindernisse, Schwierigkeiten und Probleme beim Namen zu nennen. Dem Laien bietet dieses Lexikon einen bequemen Einstieg in ein weit verzweigtes Beziehungsgeflecht, dem Kenner einen verlässlichen Überblick zu einem zentralen Kapitel der europäischen Nachkriegsgeschichte und dem Akteur vor Ort eine handlungsleitende Darstellung zu einem transnationalen Aussöhnungsprozess, dem nicht nur in Europa Modellcharakter zugeschrieben wird. Zum Weiterlesen sollen Hinweise zur einschlägigen und aktuellen Forschungsliteratur am Ende eines jeden Artikels anregen, Querverweise vernetzen die einzelnen Beiträge untereinander und erleichtern dem Leser eine vertiefende Lektüre.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Joseph Hanimann weiß dieses von Nicole Colin, Corine Defrance und anderen herausgegebene "Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945" zu schätzen. Das Werk, das mit gut 300 Artikeln zu Eigennamen, Institutionen und Sachbegriffen von 140 Autoren aufwartet, bietet in seinen Augen einen hervorragenden Einblick in den deutsch-französischen Kulturaustausch von Arte über den Paul-Celan-Preis bis zum Straßburger Nationaltheater. Neben einer Reihe von allgemeineren Einträgen zu Themen wie Mode, Film und Presse findet er in dem Werk rund 140 Kurzbiografien. Auch über den Erfolg der Krimiserie "Derrick" in Frankreich oder die klassischen französischen Deutschland-Stereotype fühlt er sich gut informiert. Er lobt die fundierte Recherche und die gute redaktionelle Betreuung. Hanimanns Fazit: ein gelungenes "Panorama über siebzig Jahre Kulturaustausch".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH