Früherer gebundener Preis 18,00 €**

Als Restexemplar:
5,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar

neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein! Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Buch mit Leinen-Einband

1 Kundenbewertung

Anne Frank hatte einen großen Wunsch: "Nach dem Krieg will ich auf jeden Fall ein Buch mit dem Titel 'Das Hinterhaus' herausbringen", schrieb sie am 11. Mai 1944 in ihr Tagebuch.
75 Jahre später geht dieser Wunsch in Erfüllung. Als Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Anne Frank Haus in Amsterdam und dem Secession Verlag erscheint diese von Anne Frank selbst literarisch überarbeitete Fassung des Tagebuchs erstmals als Einzelpublikation in neuer Übersetzung von Waltraut Hüsmert.
Laureen Nussbaum, eine Jugendfreundin von Anne Frank und emeritierte Literaturwissenschaftlerin aus den
…mehr

Produktbeschreibung
Anne Frank hatte einen großen Wunsch: "Nach dem Krieg will ich auf jeden Fall ein Buch mit dem Titel 'Das Hinterhaus' herausbringen", schrieb sie am 11. Mai 1944 in ihr Tagebuch.

75 Jahre später geht dieser Wunsch in Erfüllung. Als Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Anne Frank Haus in Amsterdam und dem Secession Verlag erscheint diese von Anne Frank selbst literarisch überarbeitete Fassung des Tagebuchs erstmals als Einzelpublikation in neuer Übersetzung von Waltraut Hüsmert.

Laureen Nussbaum, eine Jugendfreundin von Anne Frank und emeritierte Literaturwissenschaftlerin aus den USA, hat ein Nachwort verfasst, in dem sie das schriftstellerische Talent von Anne Frank herausstellt, wie es vor allem in dieser zum Romanentwurf umgearbeiteten Fassung sichtbar wird.
Rezensionen
„Das hätte Anne gewollt“

Im Versteck vor den Nazis schrieb das jüdische Mädchen das wohl berühmteste Tagebuch der Welt. Aber wer weiß, dass sie
an einem Roman arbeitete? Laureen Nussbaum ist zu verdanken, dass der Entwurf endlich veröffentlich wird

VON THORSTEN SCHMITZ

Zwei Jahre lang lebte Anne Frank, ohne Sonnenlicht oder Regen auf ihrer Haut zu spüren. Von 1942 bis 1944 versteckte sich das aus Frankfurt am Main stammende jüdische Mädchen vor den Nationalsozialisten in einem Hinterhaus in Amsterdam. Zusammengepfercht mit Schwester Margot, Vater Otto, Mutter Edith, Freunden und Bekannten der Familie erlebte Anne Frank die Anfänge ihrer Pubertät in einem 50 Quadratmeter großen Gefängnis in der Prinsengracht 263.

Der Enge, dem Aufeinanderhocken, den Streitereien entkam sie, indem sie ihre Notizbücher schrieb. Das Formulieren, das Komponieren der Sätze, das stilistische Einordnen waren ihre Fluchten. So schuf sich Anne Frank eine Welt, auch, um nicht durchzudrehen. Schriftstellerin wollte sie werden – doch sie starb an den Folgen einer Typhus-Infektion 1945 im KZ Bergen-Belsen.

Ihre Tagebuch-Notizen und weitere Hunderte beschriebene Blätter lässt Anne Frank bei der Verhaftung in der Prinsengracht zurück. Sie werden von Otto Franks Sekretärin gefunden und aufbewahrt. Als diese Otto Frank nach Kriegsende trifft, gibt sie ihm das Konvolut.

Als der Vater die Notizen seiner Tochter liest, ist ihm schnell klar: Die Welt soll von meiner Tochter erfahren. Doch es findet sich kein Verlag. Viele winken ab. Die Menschen wollten sich lieber mit der Zukunft beschäftigen. 1947 wird das Tagebuch der Anne Frank dann doch veröffentlicht, lektoriert von ihrem Vater, der eine Marmeladenfabrik betrieben hatte.

Berlin im Mai 2019. Laureen Nussbaum sitzt in der geräumigen Altbauwohnung einer Freundin in Charlottenburg. Sie ist 91 Jahre alt und so lebendig wie eine 70-Jährige. Nussbaum, die als Hannelore Klein in Frankfurt am Main geboren wurde, wohnt in einem Seniorenwohnheim in Portland. Gerade tourt sie durch Deutschland – denn ihr ist es zu verdanken, dass endlich ein Buch veröffentlicht wird, das das schriftstellerische Talent Anne Franks zeigt – und nicht nur die Tagebuchschreiberin. 25 Jahre lang hat die Literaturwissenschaftlerin antichambriert, damit Anne Franks Romanentwurf in einer eigenen Edition erscheinen konnte. Zusammen mit dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam und dem Berliner Secession-Verlag ist ihr das nun gelungen.

Laureen Nussbaum erzählt, wie ihre Eltern die Franks im Amsterdamer Exil getroffen haben, die Familien waren befreundet. Wie sie zusammen mit Anne und Margot Frank Theater gespielt und jüdischen Religionsunterricht besucht hat. Und auch davon: Wie Otto Frank nach dem Krieg in Amsterdam jeden Tag zusammen mit Laureen Nussbaums damaligem Freund (und späteren Ehemann) am Bahnhof stand in der Hoffnung, seine Töchter in den Arm zu schließen. Fotos habe er in die Höhe gehalten und ankommende Überlebende gefragt: „Habt ihr meine Töchter gesehen?“

1957 wanderte Laureen Nussbaum mit ihrem Mann Rudi, einem Atomphysiker, in die USA aus. Sie wurde Dozentin und Professorin für Fremdsprachen und Literatur an der Portland State University und dort auch Leiterin des Fachbereichs Germanistik. Mit Otto Frank blieb sie bis zu dessen Tod 1980 in Kontakt.

Als im Juni 1947 das Tagebuch der Anne Frank erschien, habe sie es verschlungen, erinnert sich Nussbaum: „Ich war fasziniert, wie gut Anne sich ausdrückte und erstaunt und erfreut, was Anne Frank da geleistet hatte.“ 1977 begann sie im Auftrag der Amerikanischen Vereinigung für Niederländische Studien, sich wissenschaftlich mit Anne Franks Tagebuch zu beschäftigen. „Ich habe mich da richtig reingekniet.“ Dabei ging ihr, sagt sie, „ein Licht auf“. Schon immer habe sich beim Lesen des Tagebuchs eine gewisse Irritation dazugesellt über „die Unebenheiten im Stil“. Nach dem Tode Otto Franks 1980 erschien eine kritische Ausgabe zum Tagebuch der Anne Frank. Dadurch erfuhr Laureen Nussbaum, dass die veröffentlichte Fassung ein Amalgam aus dem Originaltagebuch Anne Franks und einem Romanentwurf von Anne Frank ist, an dem sie parallel zu ihren Tagebucheintragungen geschrieben hatte.

Noch heute wundert sich Nussbaum: „Otto Frank hat mir nie in irgendeiner Weise offenbart, dass das Tagebuch, wie wir es kennen, ein Mischmasch ist aus dem Tagebuch und der Romanfassung von Anne Frank.“ Eine Mischung, die Otto Frank zusammengeschrieben hatte. Nussbaum rätselt bis heute über die „willkürlichen Maßstäbe“, die Otto Frank beim Zusammenfügen beider Texte angelegt habe. „Ich kann sie bis heute nicht nachvollziehen.“

Zum unebenen Stil in Anne Franks Tagebuch gehören nach Einschätzung von Nussbaum etwa die „geradezu kindischen Beschreibungen“ über ihren 13. Geburtstag. Zwei Seiten später dagegen reflektiere Anne Frank „auf hohem schriftstellerischen Niveau“ in einer „beachtlichen Einleitung“, die von „literarischem Gespür und Wissen“ spricht. Über 25 Jahre lang hat Laureen Nussbaum dafür geworben und Verbündete gesucht, Anne Franks Romanentwurf zu veröffentlichen in einer eigenständigen Edition. Seit ein paar Tagen ist sie nun auf dem Markt. Nussbaum ist sich sicher: „Das hätte Anne gewollt. Ihr Traum war es schließlich, Schriftstellerin zu werden.“ Das Buch ist also auch: eine Wiedergutmachung.

Wer „Liebe Kitty. Ihr Romanentwurf in Briefen“ (Verlag Secession, übersetzt von Waltraud Hüsmert, Zürich 2019, 208 Seiten, 18 Euro) liest, wird begeistert feststellen, welche schriftstellerische Kraft Anne Frank besaß. Die ungeduldigen, spontanen, einseitigen Beschreibungen zu ihrer Mutter fehlen nun. „Dafür ist sie kompositorisch zu Werke gegangen“, sagt Laureen Nussbaum. Das Hinterhaus werde im Detail beschrieben, sodass der Leser wisse, wo sich was zugetragen hat. Es finden sich viele Vignetten, wie sich der Alltag gestaltet hat in den 761 Tagen im Versteck, „sehr, sehr anschaulich“, sagt Nussbaum. „Das tut man nur, wenn man etwas vom Schreiben versteht.“

Auch Ronald Leopold, der Leiter des Amsterdamer Anne-Frank-Hauses, ist fasziniert vom Romanentwurf. In diesem werde Anne Franks schriftstellerisches Talent deutlicher als im bekannten Tagebuch. Die Romanfassung besteche durch Anne Franks Fähigkeit, über sich selbst zu reflektieren. Es falle etwa auf, dass sie ihre Liebesaffäre mit Peter fast unerwähnt lässt – im Gegensatz zum Tagebuch. „Als sie an dem Roman sitzt, ist die Affäre vorbei, möchte sie Peter vergessen, also soll er auch nicht im Roman auftauchen.“

Anne Franks Tagebuch gehört zu den meistgelesenen Büchern dieser Welt. Bis heute sind rund 35 Millionen Exemplare in 65 verschiedenen Sprachen veröffentlicht worden. Für diesen Erfolg hat Laureen Nussbaum eine ziemlich überraschende Erklärung. „Ich glaube, das hat auch mit Anne Franks Allerweltsnamen zu tun“, sagt sie: „Jedes Mädchen kann so heißen. Es ist kein komplizierter jüdischer Name. Er ermöglicht es vielen Menschen, sich mit ihr zu identifizieren.“

Welche Botschaft sieht Nussbaum in Anne Franks schriftstellerischem Schaffen? „Dass man Kinder für voll nehmen muss! So wie die Welt Anne Frank für voll nimmt, müssen wir Jugendliche wie die Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg ernst nehmen.“ Denn „was wir Erwachsene aus dieser Welt gemacht haben, ist eine Misere“.

Über 25 Jahre lang hat Nussbaum
antichambriert, um Anne Franks
Romanentwurf zu publizieren

„Wir müssen Jugendliche wie
Greta Thunberg für voll nehmen.
So, wie wir Anne für voll nehmen.“

Die Literaturwissenschaftlerin Laureen Nussbaum wurde als Hannelore Klein in Frankfurt geboren. Ihre Familie war mit jener Anne Franks befreundet, die Mädchen spielten zusammen Theater, besuchten jüdischen Religionsunterricht. Bei einem Treffen in Berlin erinnert sich Nussbaum.

FotO: Regina schmeken

DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de

…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 13.05.2019

„Das hätte Anne gewollt“
Im Versteck vor den Nazis schrieb das jüdische Mädchen das wohl berühmteste Tagebuch der Welt. Aber wer weiß, dass sie
an einem Roman arbeitete? Laureen Nussbaum ist zu verdanken, dass der Entwurf endlich veröffentlich wird
VON THORSTEN SCHMITZ
Zwei Jahre lang lebte Anne Frank, ohne Sonnenlicht oder Regen auf ihrer Haut zu spüren. Von 1942 bis 1944 versteckte sich das aus Frankfurt am Main stammende jüdische Mädchen vor den Nationalsozialisten in einem Hinterhaus in Amsterdam. Zusammengepfercht mit Schwester Margot, Vater Otto, Mutter Edith, Freunden und Bekannten der Familie erlebte Anne Frank die Anfänge ihrer Pubertät in einem 50 Quadratmeter großen Gefängnis in der Prinsengracht 263.
Der Enge, dem Aufeinanderhocken, den Streitereien entkam sie, indem sie ihre Notizbücher schrieb. Das Formulieren, das Komponieren der Sätze, das stilistische Einordnen waren ihre Fluchten. So schuf sich Anne Frank eine Welt, auch, um nicht durchzudrehen. Schriftstellerin wollte sie werden – doch sie starb an den Folgen einer Typhus-Infektion 1945 im KZ Bergen-Belsen.
Ihre Tagebuch-Notizen und weitere Hunderte beschriebene Blätter lässt Anne Frank bei der Verhaftung in der Prinsengracht zurück. Sie werden von Otto Franks Sekretärin gefunden und aufbewahrt. Als diese Otto Frank nach Kriegsende trifft, gibt sie ihm das Konvolut.
Als der Vater die Notizen seiner Tochter liest, ist ihm schnell klar: Die Welt soll von meiner Tochter erfahren. Doch es findet sich kein Verlag. Viele winken ab. Die Menschen wollten sich lieber mit der Zukunft beschäftigen. 1947 wird das Tagebuch der Anne Frank dann doch veröffentlicht, lektoriert von ihrem Vater, der eine Marmeladenfabrik betrieben hatte.
Berlin im Mai 2019. Laureen Nussbaum sitzt in der geräumigen Altbauwohnung einer Freundin in Charlottenburg. Sie ist 91 Jahre alt und so lebendig wie eine 70-Jährige. Nussbaum, die als Hannelore Klein in Frankfurt am Main geboren wurde, wohnt in einem Seniorenwohnheim in Portland. Gerade tourt sie durch Deutschland – denn ihr ist es zu verdanken, dass endlich ein Buch veröffentlicht wird, das das schriftstellerische Talent Anne Franks zeigt – und nicht nur die Tagebuchschreiberin. 25 Jahre lang hat die Literaturwissenschaftlerin antichambriert, damit Anne Franks Romanentwurf in einer eigenen Edition erscheinen konnte. Zusammen mit dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam und dem Berliner Secession-Verlag ist ihr das nun gelungen.
Laureen Nussbaum erzählt, wie ihre Eltern die Franks im Amsterdamer Exil getroffen haben, die Familien waren befreundet. Wie sie zusammen mit Anne und Margot Frank Theater gespielt und jüdischen Religionsunterricht besucht hat. Und auch davon: Wie Otto Frank nach dem Krieg in Amsterdam jeden Tag zusammen mit Laureen Nussbaums damaligem Freund (und späteren Ehemann) am Bahnhof stand in der Hoffnung, seine Töchter in den Arm zu schließen. Fotos habe er in die Höhe gehalten und ankommende Überlebende gefragt: „Habt ihr meine Töchter gesehen?“
1957 wanderte Laureen Nussbaum mit ihrem Mann Rudi, einem Atomphysiker, in die USA aus. Sie wurde Dozentin und Professorin für Fremdsprachen und Literatur an der Portland State University und dort auch Leiterin des Fachbereichs Germanistik. Mit Otto Frank blieb sie bis zu dessen Tod 1980 in Kontakt.
Als im Juni 1947 das Tagebuch der Anne Frank erschien, habe sie es verschlungen, erinnert sich Nussbaum: „Ich war fasziniert, wie gut Anne sich ausdrückte und erstaunt und erfreut, was Anne Frank da geleistet hatte.“ 1977 begann sie im Auftrag der Amerikanischen Vereinigung für Niederländische Studien, sich wissenschaftlich mit Anne Franks Tagebuch zu beschäftigen. „Ich habe mich da richtig reingekniet.“ Dabei ging ihr, sagt sie, „ein Licht auf“. Schon immer habe sich beim Lesen des Tagebuchs eine gewisse Irritation dazugesellt über „die Unebenheiten im Stil“. Nach dem Tode Otto Franks 1980 erschien eine kritische Ausgabe zum Tagebuch der Anne Frank. Dadurch erfuhr Laureen Nussbaum, dass die veröffentlichte Fassung ein Amalgam aus dem Originaltagebuch Anne Franks und einem Romanentwurf von Anne Frank ist, an dem sie parallel zu ihren Tagebucheintragungen geschrieben hatte.
Noch heute wundert sich Nussbaum: „Otto Frank hat mir nie in irgendeiner Weise offenbart, dass das Tagebuch, wie wir es kennen, ein Mischmasch ist aus dem Tagebuch und der Romanfassung von Anne Frank.“ Eine Mischung, die Otto Frank zusammengeschrieben hatte. Nussbaum rätselt bis heute über die „willkürlichen Maßstäbe“, die Otto Frank beim Zusammenfügen beider Texte angelegt habe. „Ich kann sie bis heute nicht nachvollziehen.“
Zum unebenen Stil in Anne Franks Tagebuch gehören nach Einschätzung von Nussbaum etwa die „geradezu kindischen Beschreibungen“ über ihren 13. Geburtstag. Zwei Seiten später dagegen reflektiere Anne Frank „auf hohem schriftstellerischen Niveau“ in einer „beachtlichen Einleitung“, die von „literarischem Gespür und Wissen“ spricht. Über 25 Jahre lang hat Laureen Nussbaum dafür geworben und Verbündete gesucht, Anne Franks Romanentwurf zu veröffentlichen in einer eigenständigen Edition. Seit ein paar Tagen ist sie nun auf dem Markt. Nussbaum ist sich sicher: „Das hätte Anne gewollt. Ihr Traum war es schließlich, Schriftstellerin zu werden.“ Das Buch ist also auch: eine Wiedergutmachung.
Wer „Liebe Kitty. Ihr Romanentwurf in Briefen“ (Verlag Secession, übersetzt von Waltraud Hüsmert, Zürich 2019, 208 Seiten, 18 Euro) liest, wird begeistert feststellen, welche schriftstellerische Kraft Anne Frank besaß. Die ungeduldigen, spontanen, einseitigen Beschreibungen zu ihrer Mutter fehlen nun. „Dafür ist sie kompositorisch zu Werke gegangen“, sagt Laureen Nussbaum. Das Hinterhaus werde im Detail beschrieben, sodass der Leser wisse, wo sich was zugetragen hat. Es finden sich viele Vignetten, wie sich der Alltag gestaltet hat in den 761 Tagen im Versteck, „sehr, sehr anschaulich“, sagt Nussbaum. „Das tut man nur, wenn man etwas vom Schreiben versteht.“
Auch Ronald Leopold, der Leiter des Amsterdamer Anne-Frank-Hauses, ist fasziniert vom Romanentwurf. In diesem werde Anne Franks schriftstellerisches Talent deutlicher als im bekannten Tagebuch. Die Romanfassung besteche durch Anne Franks Fähigkeit, über sich selbst zu reflektieren. Es falle etwa auf, dass sie ihre Liebesaffäre mit Peter fast unerwähnt lässt – im Gegensatz zum Tagebuch. „Als sie an dem Roman sitzt, ist die Affäre vorbei, möchte sie Peter vergessen, also soll er auch nicht im Roman auftauchen.“
Anne Franks Tagebuch gehört zu den meistgelesenen Büchern dieser Welt. Bis heute sind rund 35 Millionen Exemplare in 65 verschiedenen Sprachen veröffentlicht worden. Für diesen Erfolg hat Laureen Nussbaum eine ziemlich überraschende Erklärung. „Ich glaube, das hat auch mit Anne Franks Allerweltsnamen zu tun“, sagt sie: „Jedes Mädchen kann so heißen. Es ist kein komplizierter jüdischer Name. Er ermöglicht es vielen Menschen, sich mit ihr zu identifizieren.“
Welche Botschaft sieht Nussbaum in Anne Franks schriftstellerischem Schaffen? „Dass man Kinder für voll nehmen muss! So wie die Welt Anne Frank für voll nimmt, müssen wir Jugendliche wie die Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg ernst nehmen.“ Denn „was wir Erwachsene aus dieser Welt gemacht haben, ist eine Misere“.
Über 25 Jahre lang hat Nussbaum
antichambriert, um Anne Franks
Romanentwurf zu publizieren
„Wir müssen Jugendliche wie
Greta Thunberg für voll nehmen.
So, wie wir Anne für voll nehmen.“
Die Literaturwissenschaftlerin Laureen Nussbaum wurde als Hannelore Klein in Frankfurt geboren. Ihre Familie war mit jener Anne Franks befreundet, die Mädchen spielten zusammen Theater, besuchten jüdischen Religionsunterricht. Bei einem Treffen in Berlin erinnert sich Nussbaum.
FotO: Regina schmeken
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr