Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

8 Kundenbewertungen

Es ist ein merkwürdiges Phänomen, dass die Literaturwissenschaft bis heute die gesamte Jugendlyrik von Frank Wedekind aus den Jahren 1877 bis 1889 nicht wahrgenommen hat. Rund 90 Jahre nach seinem Tod weiß man, dass Wedekind ein entscheidender Wegbereiter des neuen Theaters war, als Klassiker der Moderne gilt und als Lehrer von Berthold Brecht dessen Songs entscheidend beeinflusst hat. Seine ersten dichterischen Gehversuche in Lenzburg, die durch seine amourösen Abenteuer geprägt waren, bleiben jedoch bis heute im Dunkeln. Der Autor präsentiert mit "Liebesklänge" eine gelungene Kombination von…mehr

Produktbeschreibung
Es ist ein merkwürdiges Phänomen, dass die
Literaturwissenschaft bis heute die gesamte Jugendlyrik von Frank Wedekind aus den Jahren 1877 bis 1889 nicht wahrgenommen hat. Rund 90 Jahre nach seinem Tod weiß man,
dass Wedekind ein entscheidender Wegbereiter des neuen Theaters war, als Klassiker der Moderne gilt und als Lehrer von Berthold Brecht dessen Songs entscheidend beeinflusst hat. Seine ersten dichterischen Gehversuche in Lenzburg, die durch seine amourösen Abenteuer geprägt waren, bleiben jedoch bis heute im Dunkeln.
Der Autor präsentiert mit "Liebesklänge" eine gelungene Kombination von ausgewählten Lyrik-Manuskripten und Zeichnungen verschiedener Lebensabschnitte des
jugendlichen Wedekind, die er chronologisch geordnet in Beziehung zu seinen biographischen Daten setzt und die dadurch unmerklich zur Interpretation führen. Durch die exzellente Auswahl der Gedichte und Bilddokumente entsteht vor unseren Augen ein lebendiges Bild Wedekinds, so dass dieser Band einMuss für jeden Literaturfreund ist.
Georg W. Forcht wurde bei dieser Veröffentlichung erstmals die Möglichkeit eröffnet, Teile des bisher unter Verschluss gehaltenen Familienarchivs und nicht freigegebener Manuskripte auszuwerten und zu publizieren.
Autorenporträt
Georg W. Forcht geb. 1943 in Neustadt/Weinstraße, studierte Gehörlosenpädagogik, Germanistik und Politikwissenschaften in Heidelberg und Mainz. Er war Gründer und langjähriger Leiter der Berufsschule für Hörgeschädigte am Pfalzinstitut in Frankenthal. 2004 erfolgte die Promotion im Bereich Neuphilologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seither widmet sich der Autor der bisher unveröffentlichten Literatur Frank Wedekinds und beschäftigt sich mit den Rezensionen seiner Aufführungen als Schriftsteller, Schauspieler, Dramaturg und Bänkelsänger.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.10.2007

Poesie mit Maggi-Würze
Früher Spott: Frank Wedekinds Jugendlyrik

1896 meldete sich im satirischen Münchener "Simplicissimus" eine neue und auffallend freche Stimme zu Wort. Sie schrieb sich einem gewissen Hieronymus Jobs(ius) zu, aber bald wusste man, dass sich hinter diesem Pseudonym der zweiunddreißigjährige Frank Wedekind verbarg. Dieser hatte sich zwar als Verfasser dramatischer Texte einen Namen gemacht, aber nicht als Lyriker. Trotzdem wirkten seine Gedichte außerordentlich routinert und ließen auf eine beträchtliche Übung schließen.

In der Tat war der neue Mitarbeiter des "Simplicissimus" ein vielgeübter Lyriker, vielleicht sollte man eher sagen, dass er ein fleißiger, nein: ein besessener Verseschmied war. Ein gewisser Professor Rauchenstein, bei dem Wedekind während seiner Aarauer Gymnasialzeit von 1879 bis 1884 zur Untermiete wohnte, schrieb an seinen Vater: "Seine grenzenlose Faulheit, Gleichgültigkeit und die jeder gesunden Entwicklung und Disziplinierung im Wege stehende Poetasterei spotten jeder Beschreibung." Wedekind verfügte schon von früher Schulzeit an über eine solche Versgewandtheit, dass er praktisch alles, was ihn beschäftigte, in Versform brachte: das Leben auf Schloss Lenzburg, den Schulstoff und die Schulordnung, dann aber bald auch die Liebe. Kein einigermaßen ansehnliches Mädchen scheint vor den Versen des jungen Wedekind sicher gewesen zu sein, und auch keine Frau, die ihm etwas Aufmerksamkeit zukommen ließ.

Wedekinds Jugendlyrik ist, wie der Herausgeber Georg W. Forcht durch umsichtige Kommentare deutlich macht, biographisch und werkgeschichtlich interessant. Literarisch, künstlerisch sind diese Verse bedeutungslos, und Skandalwert haben sie keinen. Im übrigen sind sie jetzt auch gut kommentiert im ersten Band der Darmstädter Ausgabe von Wedekinds Werken zu finden. Das nimmt dem Buch von Forcht nicht seinen Wert; es bietet die Gedichte auch in Wedekinds schmucker Handschrift und mit seinen Illustrationen. Und Forcht zeichnet Wedekinds Entwicklung sorgfältig nach.

1886 wurde er von Julius Maggis Suppenwürzefabrik in Kemptthal bei Zürich als Werbedichter engagiert und für die folgendern Versev im Stücklohn honoriert: "Was dem einen fehlt, das findet / In dem Andern sich bereit; / Wo sich Mann und Weib verbindet / Keimen Glück und Seligkeit. / Alles Wohl beruht auf Paarung; / Wie dem Leben Poesie / Fehle Maggi's Suppen-Nahrung / Maggi's Speise-Würze nie!"

Man versteht, dass Wedekind seine lyrische Muse als allzu leicht empfand und den Ehrgeiz entwickelte, als Dramatiker zu reüssieren und dem Drama einen neuen Stil zu geben. Aber das schlug zunächst fehl. Eines seiner ersten und später berühmtesten Stücke, "Frühlings Erwachen", erschien zwar 1891 im Druck, kam aber erst 1906 auf die Bühne. Dafür war Wedekind bald als Bänkelsänger und Verfasser zeitkritischer Simpliciana begehrt. Seine jugendliche "Poetasterei" erwies sich als vorzügliche Einübung; jetzt gelangen ihm Verse von Heinescher Bissigkeit und Eleganz.

HELMUTH KIESEL

Georg W. Forcht: ",Liebesklänge' und andere ausgewählte Lyrik-Manuskripte des jungen Frank Wedekind". Centaurus Verlag, Herbolzheim 2007. 338 S., br., 24,50 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr