Der erste Roman des wortgewaltigen Feridun Zaimoglu: eine wundervolle Liebesgeschichte!»Bin ich die kalte Kippe oder der Prinz aus dem Morgenland?«, fragt sich Serdar. Er sitzt am wunderschönen Strand der türkischen Ägais und kriegt keinen hoch. Er überlegt, wie es mit dem Leben weitergehen soll. Zuhause hatte er seine Beziehungen und Flirts nicht mehr unter Kontrolle. Und nun schreibt er, der »Almanci«, der »Deutschländer« in der Türkei, Briefe an seinen Kumpel Hakan in Kiel, an seine Ex-Freundin Anke und die Geliebte Dina. Während einer Skorpionjagd verliebt er sich in die schöne Rena. Doch als Anke plötzlich auftaucht, um ihn zurückzugewinnen, und er nach einem blutigen Kampf mit seinem Nebenbuhler, dem einheimischen Baba, im Krankenhaus landet, will Serdar nur noch eines: nach Hause. Doch wo ist das?
Mit Liebesmale, scharlachrot hat Feridun Zaimoglu seinen ersten Roman in lupenreiner »Kanak Sprak« vorgelegt. Ein Briefroman über Liebe und Freundschaft: wild und anrührend.
Mit Liebesmale, scharlachrot hat Feridun Zaimoglu seinen ersten Roman in lupenreiner »Kanak Sprak« vorgelegt. Ein Briefroman über Liebe und Freundschaft: wild und anrührend.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.12.2000In Liebesdingen ging der Platzhirsch nicht auf Sendung
Der Meister aller hybriden Formate: Feridun Zaimoglu wildert / Von Christoph Bartmann
Idiome gibt es, die muten so natürlich an, daß man kaum glauben möchte, daß einer sie erfunden hat. Als Feridun Zaimoglu vor ein paar Jahren aus den Zungenschlägen türkischer Jugendlicher in Deutschland die "Kanak Sprak" formte, war das mehr als nur ein dokumentarisches Bemühen. Es ging mit diesem neuen Pidgin ein Kunstwollen einher und eine Kampfansage an eine in Zaimoglus Augen und Ohren erschlaffte Gegenwartsliteratur. Zaimoglu suchte, wie es aussah, Streit, ohne ihn aber wirklich zu finden. Statt dessen beförderten ihn seine Berichte "vom Rande der Gesellschaft" umgehend in die Mitte des literarischen Lebens. Rasch avancierte Zaimoglu, hinter dessen strategischem Kraftmeiertum sich ein eher intellektuelles Temperament verbirgt, zum Meister aller "hybriden Formate". Der Autor selbst leistete der Multikulti-Rubrizierung Vorschub, indem er sich als crosskultureller Hipster gegen zwar reinrassige, aber leider impotente deutsche Jünglinge und ihre "Knabenwindelprosa" in Stellung brachte.
Mit Zaimoglus Posen, mit seiner Attitüde, mit dem Spruch und der dicken Lippe, die er gern riskiert, ist man auch schon im Innern seiner Literatur. Sein erster Roman, "Liebesmale, scharlachrot", zeigt einen Autor am Werk, der seine Themen einer bestimmten, halb ge-, halb erfundenen Sprache abgewinnt und diese Sprache wiederum einer bestimmten sozialen Wettbewerbssituation, nämlich dem männlichen Kampf um den besten und lockersten Spruch. Der Zorn der frühen Jahre ist bei Zaimoglu der Rap-Arabeske gewichen; "inner-anatolischer Barock" ist eine von Zaimoglus Formeln dafür. "Hochverehrter Kumpel, mein lieber Hakan, Sammler der heiligen Vorhäute Christi", so lautet Serdars Anrede an Hakan im ersten Brief von Zaimoglus Briefroman. Damit ist der Ton des Romans angeschlagen, der Ton einer freundschaftlich ritualisierten Überbietungskonkurrenz zweier "Kanakster", die ihr Argot genauso aufpoliert haben wie ihre reflektierenden Gletscherbrillen, die sie auch im Dunkeln tragen. Wobei zu erwähnen ist, daß nur der eine der beiden, nämlich Hakan, eine lupenreine "Kanak Sprak" praktiziert, während Serdar, die Hauptfigur, sein ganz eigenes Kunstwelsch zum besten gibt. "Ich bin gesund", läßt er sich im ersten Brief vernehmen, "und verspüre allerlei Munterkeiten, und ich bin heil und ohne Gram, ohne ein Gramm Verlust jener Transzendenz, die mein hochkörperliches Wesen in meiner kalten Heimat ausstrahlte, an der Westküste des türkischen Festlandsockels angekommen."
Dorthin nämlich, nicht in die Heimat, aber ins Elternhaus, hat sich Serdar, der Poet, aus dem kalten Kiel geflüchtet, auf der Flucht vor zwei kompliziert gewordenen deutschen Frauengeschichten, die ihn freilich, brieflich und physisch, noch weiter beschäftigen werden. Einstweilen aber will Serdar daheim "in Liebesdingen nicht auf Sendung gehen". Er will nichts als Abstand gewinnen, sich von Mutter bekochen lassen und in Ruhe das dichterische Wort und namentlich den Haiku pflegen, mit dem er es in Deutschland zu einigem Ruhm gebracht hat. Alles klar soweit, gäbe es nicht ein "Mammutproblem" in Form einer nach Grenzüberschreitung eingetretenen vollständigen Lähmung seiner Männlichkeit. Der Kieler Platzhirsch erträgt die Kette der türkischen Demütigungen freilich mit Fassung. Zwar schmäht ihn der Vater wegen fehlender Reproduktionsbereitschaft, zwar verbitten sich die Anführer der Dorfjugend jedwedes Wildern im eigenen Bezirk, zwar gilt der Rückkehrer aus "Almanya" im örtlichen Milieu als beinahe so effeminiert wie ein deutscher Popliterat bei Feridun Zaimoglu; solange aber Serdar in der hohen Schule des Spotts zu brillieren vermag, ist die Welt trotzdem in Ordnung. Schließlich ist Serdar der König der dicken Lippe, und so gelingt es ihm recht bald, seiner Insuffizienz Herr zu werden und schon bald die tollste Frau am Ort dem tumben, aber gewaltbereiten Baba abspenstig zu machen. Als dann noch Anke aus Kiel auftaucht, geht es an der türkischen Westküste erotisch fast wieder so unübersichtlich zu wie in Kiel, weshalb Serdar am Ende halb entnervt, halb erlöst den Rückflug antritt, nicht ohne Rena, der neuen, türkischen Geliebten, in tausendundeinem blumigen Wort seine Liebe zu künden. "Ich öffnete", schreibt Serdar zuallerletzt, "die geballte Faust und nähme ein warmweiches Stück Kittharz der Bienenwabe, ich nähme es heraus aus einer tiefen Handtellerrinne, bestriche Deine Lippen, und Dein Mund leuchtete auf wie Glanztaft. Ich drückte meine Lippen auf die deinen, ich küßte dein göttliches Plebejerkinn, ich zöge am Haar deinen Kopf in den Nacken und bisse in den entblößten Hals ein Liebesmal, scharlachrot, ein Liebesmal, scharlachrot."
Wer will, kann sich in Feridun Zaimoglus Roman vertiefen wie in einem Bausatz für transkulturelle, "hybride" Existenz- und Erzählweisen. Es ist alles da, kein Bauteil fehlt, es geht um Deutschtürken und türkische Türken, um Migranten der ersten, zweiten und dritten Generation, es geht um deutsche "Kanak Sprak" und die poetischen Blumigkeiten des Orients, und es geht natürlich die meiste Zeit und sehr detailliert um alle möglichen "Gender"-Fragen, namentlich aber um Sex. Von einem Thesen- und Themenroman, von einer seminaristischen Durchführung des Motivs der kulturellen Fremdheit könnte Zaimoglus Roman trotzdem nicht weiter entfernt sein. Davor bewahrt ihn seine allseitige Ironie, die weder "Fremdes" noch "Eigenes" verschont, und vor allem seine überaus bewegliche, rauflustige, fröhlich pubertierende Sprache, die an keiner These jemals satt würde. Ein übriges tut die Form des Briefromans: Alles, was in ihm geäußert wird, ist direkte Rede, alles weist ohne Umschweife auf die Spur konkreter Sprecher in konkreten Lebenslagen. Mit "Liebesmale, scharlachrot" hat Zaimoglu einen Roman geschrieben, der seine "Kanak Sprak" noch einmal in all ihrer Raffinesse vorführt. Vielleicht wird sein Idiom bald Gemeingut sein, während sein Erfinder wie Serdar zu neuen Ufern unterwegs ist, ins Reich des Haiku vielleicht.
Feridun Zaimoglu: "Liebesmale, scharlachrot". Roman. Rotbuch Verlag, Hamburg 2000. 297 S., geb., 36,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der Meister aller hybriden Formate: Feridun Zaimoglu wildert / Von Christoph Bartmann
Idiome gibt es, die muten so natürlich an, daß man kaum glauben möchte, daß einer sie erfunden hat. Als Feridun Zaimoglu vor ein paar Jahren aus den Zungenschlägen türkischer Jugendlicher in Deutschland die "Kanak Sprak" formte, war das mehr als nur ein dokumentarisches Bemühen. Es ging mit diesem neuen Pidgin ein Kunstwollen einher und eine Kampfansage an eine in Zaimoglus Augen und Ohren erschlaffte Gegenwartsliteratur. Zaimoglu suchte, wie es aussah, Streit, ohne ihn aber wirklich zu finden. Statt dessen beförderten ihn seine Berichte "vom Rande der Gesellschaft" umgehend in die Mitte des literarischen Lebens. Rasch avancierte Zaimoglu, hinter dessen strategischem Kraftmeiertum sich ein eher intellektuelles Temperament verbirgt, zum Meister aller "hybriden Formate". Der Autor selbst leistete der Multikulti-Rubrizierung Vorschub, indem er sich als crosskultureller Hipster gegen zwar reinrassige, aber leider impotente deutsche Jünglinge und ihre "Knabenwindelprosa" in Stellung brachte.
Mit Zaimoglus Posen, mit seiner Attitüde, mit dem Spruch und der dicken Lippe, die er gern riskiert, ist man auch schon im Innern seiner Literatur. Sein erster Roman, "Liebesmale, scharlachrot", zeigt einen Autor am Werk, der seine Themen einer bestimmten, halb ge-, halb erfundenen Sprache abgewinnt und diese Sprache wiederum einer bestimmten sozialen Wettbewerbssituation, nämlich dem männlichen Kampf um den besten und lockersten Spruch. Der Zorn der frühen Jahre ist bei Zaimoglu der Rap-Arabeske gewichen; "inner-anatolischer Barock" ist eine von Zaimoglus Formeln dafür. "Hochverehrter Kumpel, mein lieber Hakan, Sammler der heiligen Vorhäute Christi", so lautet Serdars Anrede an Hakan im ersten Brief von Zaimoglus Briefroman. Damit ist der Ton des Romans angeschlagen, der Ton einer freundschaftlich ritualisierten Überbietungskonkurrenz zweier "Kanakster", die ihr Argot genauso aufpoliert haben wie ihre reflektierenden Gletscherbrillen, die sie auch im Dunkeln tragen. Wobei zu erwähnen ist, daß nur der eine der beiden, nämlich Hakan, eine lupenreine "Kanak Sprak" praktiziert, während Serdar, die Hauptfigur, sein ganz eigenes Kunstwelsch zum besten gibt. "Ich bin gesund", läßt er sich im ersten Brief vernehmen, "und verspüre allerlei Munterkeiten, und ich bin heil und ohne Gram, ohne ein Gramm Verlust jener Transzendenz, die mein hochkörperliches Wesen in meiner kalten Heimat ausstrahlte, an der Westküste des türkischen Festlandsockels angekommen."
Dorthin nämlich, nicht in die Heimat, aber ins Elternhaus, hat sich Serdar, der Poet, aus dem kalten Kiel geflüchtet, auf der Flucht vor zwei kompliziert gewordenen deutschen Frauengeschichten, die ihn freilich, brieflich und physisch, noch weiter beschäftigen werden. Einstweilen aber will Serdar daheim "in Liebesdingen nicht auf Sendung gehen". Er will nichts als Abstand gewinnen, sich von Mutter bekochen lassen und in Ruhe das dichterische Wort und namentlich den Haiku pflegen, mit dem er es in Deutschland zu einigem Ruhm gebracht hat. Alles klar soweit, gäbe es nicht ein "Mammutproblem" in Form einer nach Grenzüberschreitung eingetretenen vollständigen Lähmung seiner Männlichkeit. Der Kieler Platzhirsch erträgt die Kette der türkischen Demütigungen freilich mit Fassung. Zwar schmäht ihn der Vater wegen fehlender Reproduktionsbereitschaft, zwar verbitten sich die Anführer der Dorfjugend jedwedes Wildern im eigenen Bezirk, zwar gilt der Rückkehrer aus "Almanya" im örtlichen Milieu als beinahe so effeminiert wie ein deutscher Popliterat bei Feridun Zaimoglu; solange aber Serdar in der hohen Schule des Spotts zu brillieren vermag, ist die Welt trotzdem in Ordnung. Schließlich ist Serdar der König der dicken Lippe, und so gelingt es ihm recht bald, seiner Insuffizienz Herr zu werden und schon bald die tollste Frau am Ort dem tumben, aber gewaltbereiten Baba abspenstig zu machen. Als dann noch Anke aus Kiel auftaucht, geht es an der türkischen Westküste erotisch fast wieder so unübersichtlich zu wie in Kiel, weshalb Serdar am Ende halb entnervt, halb erlöst den Rückflug antritt, nicht ohne Rena, der neuen, türkischen Geliebten, in tausendundeinem blumigen Wort seine Liebe zu künden. "Ich öffnete", schreibt Serdar zuallerletzt, "die geballte Faust und nähme ein warmweiches Stück Kittharz der Bienenwabe, ich nähme es heraus aus einer tiefen Handtellerrinne, bestriche Deine Lippen, und Dein Mund leuchtete auf wie Glanztaft. Ich drückte meine Lippen auf die deinen, ich küßte dein göttliches Plebejerkinn, ich zöge am Haar deinen Kopf in den Nacken und bisse in den entblößten Hals ein Liebesmal, scharlachrot, ein Liebesmal, scharlachrot."
Wer will, kann sich in Feridun Zaimoglus Roman vertiefen wie in einem Bausatz für transkulturelle, "hybride" Existenz- und Erzählweisen. Es ist alles da, kein Bauteil fehlt, es geht um Deutschtürken und türkische Türken, um Migranten der ersten, zweiten und dritten Generation, es geht um deutsche "Kanak Sprak" und die poetischen Blumigkeiten des Orients, und es geht natürlich die meiste Zeit und sehr detailliert um alle möglichen "Gender"-Fragen, namentlich aber um Sex. Von einem Thesen- und Themenroman, von einer seminaristischen Durchführung des Motivs der kulturellen Fremdheit könnte Zaimoglus Roman trotzdem nicht weiter entfernt sein. Davor bewahrt ihn seine allseitige Ironie, die weder "Fremdes" noch "Eigenes" verschont, und vor allem seine überaus bewegliche, rauflustige, fröhlich pubertierende Sprache, die an keiner These jemals satt würde. Ein übriges tut die Form des Briefromans: Alles, was in ihm geäußert wird, ist direkte Rede, alles weist ohne Umschweife auf die Spur konkreter Sprecher in konkreten Lebenslagen. Mit "Liebesmale, scharlachrot" hat Zaimoglu einen Roman geschrieben, der seine "Kanak Sprak" noch einmal in all ihrer Raffinesse vorführt. Vielleicht wird sein Idiom bald Gemeingut sein, während sein Erfinder wie Serdar zu neuen Ufern unterwegs ist, ins Reich des Haiku vielleicht.
Feridun Zaimoglu: "Liebesmale, scharlachrot". Roman. Rotbuch Verlag, Hamburg 2000. 297 S., geb., 36,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»Seit Arno Schmidt hat wohl keiner mehr ein so produktives Schindluder mit der Sprache getrieben, ihren Acker umgekrempelt und durchlüftet wie dieser manische Kieler Osmane.« NZZ