Linguistik der Wissenschaftssprache
Mitarbeit:Kretzenbacher, Heinz L.; Weinrich, Harald
Linguistik der Wissenschaftssprache
Mitarbeit:Kretzenbacher, Heinz L.; Weinrich, Harald
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Linguistik der Wissenschaftssprache" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bozena Henisz-DostertMachine Translation85,99 €
- Erwin MorgenthalerKommunikationsorientierte Textgrammatik109,95 €
- Ioan-Iovitz PopescuQuantitative Analysis of Poetic Texts108,99 €
- Wolfgang ImoSprache in Interaktion19,95 €
- Multilingual FrameNets in Computational Lexicography131,99 €
- Reinhard KöhlerQuantitative Syntax Analysis131,99 €
- Reinhard Köhler / Gabriel Altmann / Rajmund G. Piotrowski (Hgg.)Quantitative Linguistik / Quantitative Linguistics660,00 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Linguistik der Wissenschaftssprache" verfügbar.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Forschungsberichte 10
- Verlag: De Gruyter
- 1994.
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 1994
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 757g
- ISBN-13: 9783110140439
- ISBN-10: 3110140438
- Artikelnr.: 24444641
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Forschungsberichte 10
- Verlag: De Gruyter
- 1994.
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 1994
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 757g
- ISBN-13: 9783110140439
- ISBN-10: 3110140438
- Artikelnr.: 24444641
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Harald Weinrich, geb. 1927, war zunächst als Professor für Sprach- und Literaturwissenschaft an den Universitäten Kiel, Köln, Bielefeld und München tätig. Seit 1992 lehrte er am College de France, Paris, wo er jetzt als Professor für Romanistik emeritiert ist. U.a. sind von ihm erschienen Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens ( 2000) und Linguistik der Lüge (2000). Ein vollständiges Schriftenverzeichnis enthält sein Buch Sprache, das heißt Sprachen (Tübingen, 2001).
Aus dem Inhalt:
1. Sprache und Wissenschaft
2. Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften? 3. Zum Thema Christian Wolff und die Wissenschaftssprache der deutschen Aufklärung
4. Die Wissenschaftssprache ist keine Sprache. Pascals 'De l'Esprit geometrique'
5. Freuds 'Kleiner Hans' als linguistische Kriminalnovelle
6. Psychoanalyse ohne Seele? Zur englischen Übersetzung der psychoanalytischen Terminologie Sigmund Freuds
7. Wissenschaftssprache, Sprachkultur und die Einheit der Wissenschaften
8. '... sicherlich von Interessen, wenngleich ...'. Das Peer Review als bewertende Textsorte der Wissenschaftssprache
9. Laudationes auf Wissenschaftler
10. Doppelterminologie im Text, oder: hydrophob ist wasserscheu
11. Sprache des Verstehens - Sprache des Verstandenen. Martin Wagenscheins Stufenmodell zur Vermittlung der Fachsprache im Physikunterricht
12. Syntaktischer Wandel und Verständlichkeit. Zur Serialisierung von Sätzen und Nominalgruppen im frühen Neuhochdeutschen
13. Die Lehre der deutschen Wissenschaftssprache: sprachliche Strukturen, didaktische Desiderate
14. Englisch als 'lingua franca' der schriftlichen Wissenschaftskommunikation in Finnland und in Deutschland
1. Sprache und Wissenschaft
2. Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften? 3. Zum Thema Christian Wolff und die Wissenschaftssprache der deutschen Aufklärung
4. Die Wissenschaftssprache ist keine Sprache. Pascals 'De l'Esprit geometrique'
5. Freuds 'Kleiner Hans' als linguistische Kriminalnovelle
6. Psychoanalyse ohne Seele? Zur englischen Übersetzung der psychoanalytischen Terminologie Sigmund Freuds
7. Wissenschaftssprache, Sprachkultur und die Einheit der Wissenschaften
8. '... sicherlich von Interessen, wenngleich ...'. Das Peer Review als bewertende Textsorte der Wissenschaftssprache
9. Laudationes auf Wissenschaftler
10. Doppelterminologie im Text, oder: hydrophob ist wasserscheu
11. Sprache des Verstehens - Sprache des Verstandenen. Martin Wagenscheins Stufenmodell zur Vermittlung der Fachsprache im Physikunterricht
12. Syntaktischer Wandel und Verständlichkeit. Zur Serialisierung von Sätzen und Nominalgruppen im frühen Neuhochdeutschen
13. Die Lehre der deutschen Wissenschaftssprache: sprachliche Strukturen, didaktische Desiderate
14. Englisch als 'lingua franca' der schriftlichen Wissenschaftskommunikation in Finnland und in Deutschland
Aus dem Inhalt:
1. Sprache und Wissenschaft
2. Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften? 3. Zum Thema Christian Wolff und die Wissenschaftssprache der deutschen Aufklärung
4. Die Wissenschaftssprache ist keine Sprache. Pascals 'De l'Esprit geometrique'
5. Freuds 'Kleiner Hans' als linguistische Kriminalnovelle
6. Psychoanalyse ohne Seele? Zur englischen Übersetzung der psychoanalytischen Terminologie Sigmund Freuds
7. Wissenschaftssprache, Sprachkultur und die Einheit der Wissenschaften
8. '... sicherlich von Interessen, wenngleich ...'. Das Peer Review als bewertende Textsorte der Wissenschaftssprache
9. Laudationes auf Wissenschaftler
10. Doppelterminologie im Text, oder: hydrophob ist wasserscheu
11. Sprache des Verstehens - Sprache des Verstandenen. Martin Wagenscheins Stufenmodell zur Vermittlung der Fachsprache im Physikunterricht
12. Syntaktischer Wandel und Verständlichkeit. Zur Serialisierung von Sätzen und Nominalgruppen im frühen Neuhochdeutschen
13. Die Lehre der deutschen Wissenschaftssprache: sprachliche Strukturen, didaktische Desiderate
14. Englisch als 'lingua franca' der schriftlichen Wissenschaftskommunikation in Finnland und in Deutschland
1. Sprache und Wissenschaft
2. Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften? 3. Zum Thema Christian Wolff und die Wissenschaftssprache der deutschen Aufklärung
4. Die Wissenschaftssprache ist keine Sprache. Pascals 'De l'Esprit geometrique'
5. Freuds 'Kleiner Hans' als linguistische Kriminalnovelle
6. Psychoanalyse ohne Seele? Zur englischen Übersetzung der psychoanalytischen Terminologie Sigmund Freuds
7. Wissenschaftssprache, Sprachkultur und die Einheit der Wissenschaften
8. '... sicherlich von Interessen, wenngleich ...'. Das Peer Review als bewertende Textsorte der Wissenschaftssprache
9. Laudationes auf Wissenschaftler
10. Doppelterminologie im Text, oder: hydrophob ist wasserscheu
11. Sprache des Verstehens - Sprache des Verstandenen. Martin Wagenscheins Stufenmodell zur Vermittlung der Fachsprache im Physikunterricht
12. Syntaktischer Wandel und Verständlichkeit. Zur Serialisierung von Sätzen und Nominalgruppen im frühen Neuhochdeutschen
13. Die Lehre der deutschen Wissenschaftssprache: sprachliche Strukturen, didaktische Desiderate
14. Englisch als 'lingua franca' der schriftlichen Wissenschaftskommunikation in Finnland und in Deutschland