9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Die Polarisierung nimmt zu und damit scheinbar auch die Politisierung gesellschaftlicher Konfliktlinien, an denen sich vermeintlich "Linke" und "Rechte" gegenüberstehen. Da die Töne immer schärfer werden, ist es wohl höchste Zeit für empathisches Verständnis konträrer Positionen. Der Bedarf scheint also groß, hinter die politischen Etiketten zu blicken, Missverständnisse aufzuräumen und eine gewisse Übersetzungsarbeit zwischen den Lagern zu leisten. Das ideologische Maskenfest wird sich letztlich als unbedeutend erweisen. Viel bedeutsamer ist, wie der Umbruch, der im Gange ist, verlaufen wird.…mehr

Produktbeschreibung
Die Polarisierung nimmt zu und damit scheinbar auch die Politisierung gesellschaftlicher Konfliktlinien, an denen sich vermeintlich "Linke" und "Rechte" gegenüberstehen. Da die Töne immer schärfer werden, ist es wohl höchste Zeit für empathisches Verständnis konträrer Positionen. Der Bedarf scheint also groß, hinter die politischen Etiketten zu blicken, Missverständnisse aufzuräumen und eine gewisse Übersetzungsarbeit zwischen den Lagern zu leisten. Das ideologische Maskenfest wird sich letztlich als unbedeutend erweisen. Viel bedeutsamer ist, wie der Umbruch, der im Gange ist, verlaufen wird. Wir wissen es nicht, und das macht uns Angst. Darum sehnen wir uns nach Bestätigung des eigenen Weltbilds, nach Filterblasen. Diese Schrift ist als Pfeilhagel auf diese Blasen intendiert.
Autorenporträt
Rahim Taghizadegan ist Wirtschaftsphilosoph und Rektor des scholarium (scholarium.at) in Wien, einer unabhängigen Bildungs- und Forschungsinstitution. Nach zahlreichen Lehraufträgen, u.a. an der Universität Liechtenstein, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Halle, ist er derzeit Dozent an der IMC University in Krems und der Internationalen Akademie für Philosophie in Liechtenstein. Er ist mehrfacher Bestseller-Autor und gefragter Redner. Als interdisziplinärer Querdenker widmet er sich der Aufdeckung moderner Illusionen, der Freilegung verlorenen Wissens und der Verknüpfung der zahllosen aufgetrennten Fäden heutigen Denkens.