Autobiographische Berichte aus Frankfurt am Main 1945 bis 1968. Peter Gingold, Günter Arndt, Heiner Halberstadt u.a.. Hrsg. v. d. Heinz-Jung-Stiftung Herausgegeben:Heinz-Jung-Stiftung; Salomon, David; Speckmann, Guido;Redaktion:Fisch, Gerhard; Laus, Manfred; Leisewitz, André; Weber, Benjamin
Autobiographische Berichte aus Frankfurt am Main 1945 bis 1968. Peter Gingold, Günter Arndt, Heiner Halberstadt u.a.. Hrsg. v. d. Heinz-Jung-Stiftung Herausgegeben:Heinz-Jung-Stiftung; Salomon, David; Speckmann, Guido;Redaktion:Fisch, Gerhard; Laus, Manfred; Leisewitz, André; Weber, Benjamin
Mit ihren Berichten über die Zeit von 1945 bis 1968 erinnern Sozialisten und Kommunisten aus Frankfurt a.M. an weitgehend verdrängte Kapitel aus der Geschichte ihrer Stadt. Es geht um den Kampf für einen demokratischen Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg, um die Aktionseinheit von Sozialdemokraten und Kommunisten und die Ausarbeitung der Hessischen Landesverfassung oder um den kulturellen Aufbruch, die Jugendarbeit bei der FDJ, den Falken, den Gewerkschaften und den Naturfreunden. Der Brecht-Boykott wird ebenso geschildert wie das Verbot der KPD mit seinen Folgen für die gesamte Linke oder…mehr
Mit ihren Berichten über die Zeit von 1945 bis 1968 erinnern Sozialisten und Kommunisten aus Frankfurt a.M. an weitgehend verdrängte Kapitel aus der Geschichte ihrer Stadt. Es geht um den Kampf für einen demokratischen Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg, um die Aktionseinheit von Sozialdemokraten und Kommunisten und die Ausarbeitung der Hessischen Landesverfassung oder um den kulturellen Aufbruch, die Jugendarbeit bei der FDJ, den Falken, den Gewerkschaften und den Naturfreunden. Der Brecht-Boykott wird ebenso geschildert wie das Verbot der KPD mit seinen Folgen für die gesamte Linke oder die Auseinandersetzung in der SPD um Westintegration, Natobeitritt und Godesberger Programm. Beschrieben werden die Bewegungen gegen die Wiederbewaffnung, gegen neue wie alte Nazis, gegen die Notstandsgesetze und gegen die Kriege in Algerien und Vietnam. Und es ist die Rede von den Diskussionen und Kontroversen um die Gründung einer linkssozialistischen Partei und um die Legalisierung der Kommunisten gegen Ende der sechziger Jahre. Die befragten Zeitzeugen gehören verschiedenen Generationen an. Ihre Lebensgeschichten ergänzen das Porträt Frankfurts im Kalten Krieg um einen wesentlichen Aspekt, der auch über diese Stadt hinaus exemplarisch ist und gemeinhin trotzdem gerne ausgelassen wird.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Guido Speckmann, 1978, studierte Politikwissenschaft, Neuere Geschichte sowie Friedens- und Konfliktforschung in Marburg, Redakteur von Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung und Sozialismus, arbeitet als Verlagslektor und Autor in Hamburg.
David Salomon, Dr. phil., 1979, Politikwissenschaftler, vertritt derzeit die Professur für "Didaktik der Sozialwissenschaften" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826