Linux Kompendium, Red Hat Linux Edition, m. 2 CD-ROMs
Umfassende Einführungen in die Arbeit mit RedHat Linux 6. Systemverwaltung und Internet-Dienste. Datensicherheit
Linux Kompendium, Red Hat Linux Edition, m. 2 CD-ROMs
Umfassende Einführungen in die Arbeit mit RedHat Linux 6. Systemverwaltung und Internet-Dienste. Datensicherheit
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ob man Linux im Netzwerk einsetzen oder aus dem heimischen Einzelplatzrechner echte Workstation-Leistung für die alltäglichen Anwendungen herauskitzeln will - dieses Kompendium steht mit Rat und Tat aus Expertenhand zur Seite. Es bietet alles, was man als erfahrener oder professioneller Anwender zur erfolgreichen Arbeit mit Linux wissen muß: eine Beschreibung der Installation und Konfiguration des Betriebssystems und seiner grafischen Erweiterungen, der Konfiguration der wichtigsten Dienste Mail, FTP, WWW, News, DNS, NIS und NFS sowie eine umfassende Darstellung der Systemverwaltung und der Programmierung mit Shell und Skripten.…mehr
- Produktdetails
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 1138
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1964g
- ISBN-13: 9783827256843
- ISBN-10: 3827256844
- Artikelnr.: 23958433
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 1138
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1964g
- ISBN-13: 9783827256843
- ISBN-10: 3827256844
- Artikelnr.: 23958433
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Teil I Vorstellung und Installation von Red Hat Linux
1 Einführung zu Red Hat Linux und Unix
1.1 Die Vorteile von Linux
1.2 Copyright und Haftung
1.3 Bezugsquellen von Red Hat Linux
1.4 Systemanforderungen
1.5 Zusammenfassung
2 Ihr System installieren
2.1 Seien Sie gerüstet!
2.2 Red Hat Linux installieren
2.3 Schrittweise Installation
2.4 Ihre Hardware konfigurieren
2.5 Der Red Hat Package Manager
2.6 Zusammenfassung
3 LILO
3.1 LILO installieren und konfigurieren
3.2 Linux mit Hilfe von LOADLIN.EXE booten
3.3 LILO deinstallieren
3.4 Fehlersuche bei LILO
3.5 Zusammenfassung
4 X Window System 11 konfigurieren
4.1 Das X Window System
4.2 Ihr XFree86-System einrichten
4.3 Ihr XFree86-System konfigurieren
4.4 Die Datei XF86Config genau betrachtet
4.5 xf86config verwenden
4.6 Konfiguration mit XF86Setup
4.7 Die Datei .xinitrc
4.8 Das Kommando wmconfig
4.9 Konfigurationsdateien der X-Clients
4.10 xdm verwenden
4.11 Fehlersuche bei XFree86
4.12 Zusammenfassung
5 Window Manager
5.1 Was ist ein Window Manager
5.2 Die X-Umgebung von GNOME
5.3 Funktionen des Window Manager Enlightenment
5.4 Die Funktionen von KDE
5.5 Konfiguration mit dem KDE Kontrollzentrum
5.6 Die Funktionen von fvwm2 AnotherLevel
5.7 Die Funktionen von AfterStep
5.8 Funktionen von GNU Window Maker
5.9 Der Window Manager fvwm2
5.10 Der Window Manager fvwm
5.11 Der Window Manager twm
5.12 Funktionen des Common Desktop Environment
5.13 Das CDE und Fixes für die Bibliotheken mittels RPM installieren
5.14 Zusammenfassung
Teil II Dienste konfigurieren
6 Das System starten und herunterfahren
6.1 Der Boot-Vorgang
6.2 Der Initialisierungsvorgang und Startskripte
6.3 linuxconf und das Verwalten Ihrer Dienste
6.4 Das Linux-System herunterfahren
6.5 Wenn das System abstürzt
6.6 Zusammenfassung
7 SMTP und die zugehörigen Protokolle
7.1 Ein kurzer Überblick über die E-Mail-Standards im Internet
7.2 SMTP und sendmail
7.3 POP
7.4 IMAP
7.5 Mails empfangen
7.6 Zusammenfassung
8 FTP
8.1 Den FTP-Server beziehen und installieren
8.2 Die Funktionsweise des FTP-Server
8.3 Ihren FTP-Server konfigurieren
8.4 FTP-Verwaltungswerkzeuge
8.5 FTP-Clients verwenden
8.6 Zusammenfassung
9 Apache Webserver
9.1 Die Installation des Servers
9.2 Konfiguration des Laufzeitverhaltens
9.3 Virtuelles Hosting
9.4 Protokollierung
9.5 CGI und SSI
9.6 Den Server starten und anhalten
9.7 Die Listings der verschiedenen Konfigurationsdateien
9.8 Zusammenfassung
10 Internet News
10.1 Linux und Newsgroups
10.2 Hardware- und Software-Anforderungen von INN
10.3 Einführung zu INN
10.4 Einführung zu NNTPCache
10.5 Einführung zu trn
10.6 Zusammenfassung
11 Der Domain Name Service
11.1 Zur Geschichte des Internets
11.2 BIND 8
11.3 Ein Hinweis zu den Beispielen dieses Kapitels
11.4 Einen einfachen DNS mit Cache einrichten
11.5 Fakten und Konzepte zu DNS
11.6 Konfigurationsdateien für den DNS-Server
11.7 Die Master-Zonen des DNS-Servers konfigurieren
11.8 Zuständigkeiten übertragen
11.9 Einen untergeordneten DNS-Server testen
11.10 Fehlersuche und -behebung bei DNS
11.11 Weitere Dokumentation zu DNS
11.12 Zusammenfassung
12 NIS: Network Information Service
12.1 NIS verstehen
12.2 Einen Haupt-NIS-Server einrichten
12.3 Einen NIS-Client konfigurieren
12.4 Einen zweiten NIS-Server konfigurieren
12.5 NIS in Ihrer Datei /etc/passwd einsetzen
12.6 Netgroups verwenden
12.7 Tipps zur Fehlersuche
12.8 Zusammenfassung
13 NFS: Network File System
13.1 NFS installieren
13.2 Die NFS-Daemons starten und stoppen
13.3 Der Status von NFS
13.4 Die NFS-Server und -Clients konfigurieren
13.5 Alle Dateien einer Beispielkonfiguration
13.6 Zusammenfassung
14 Samba
14.1 Samba installieren
14.2 Der Einstieg mit einer einfachen Samba-Konfiguration
14.3 Samba konfigurieren
14.4 Datei- und Druckdienste nutzen
14.5 Die Leistung von Samba optimieren
14.6 Ihre Konfiguration testen
14.7 Den Samba-Server testen
14.8 Zugriff auf Netzlaufwerke
14.9 Die häufigsten Konfigurationsoptionen von smb.conf
14.10 Weitere Informationen zu Samba
14.11 Samba mit SWAT konfigurieren
14.12 Zusammenfassung
Teil III Systemverwaltung
15 Dateisysteme, Laufwerke und andere Geräte
15.1 Zeichenbasierte Geräte
15.2 Blockbasierte Geräte
15.3 Dateisysteme
15.4 Das Kommando mount
15.5 Dateisysteme mit dem User Mount Tool mounten
15.6 Dateisysteme einrichten
15.7 Neue Dateisysteme anlegen
15.8 Dateisysteme grafisch mit fsconf erstellen und bearbeiten
15.9 Dateisysteme reparieren
15.10 Verschiedene Arten von Hardware
15.11 Zusammenfassung
16 Drucken unter Linux
16.1 Druckergeräte
16.2 Welchen Drucker sollte ich unter Linux verwenden?
16.3 Wie drucke ich?
16.4 Der Red Hat Linux Print System Manager
16.5 Druckkommandos unter Linux
16.6 Einfache Formatierung
16.7 Weitere hilfreiche Druckerprogramme und Filter
16.8 Drucken über die Infrarot-Schnittstelle
16.9 Tipps zum Drucken
16.10 Weitere nützliche Programme
16.11 Fehlersuche und weitere Infos
16.12 Zusammenfassung
17 TCP/IP-Netzwerkverwaltung
17.1 Grundlagen zu TCP/IP
17.2 Das Netzwerk konfigurieren
17.3 Netzwerk-Daemons
17.4 Einen PPP-Server konfigurieren
17.5 Werkzeuge zur Fehlersuche unter TCP/IP
17.6 Werkzeuge für die Netzwerksicherheit
17.7 Zusammenfassung
18 Die Verbindung zum Internet einrichten
18.1 Die Dummy-Schnittstelle einrichten
18.2 PPP einrichten
18.3 SLIP einrichten
18.4 Einen Einwähl-PPP-Server einrichten
18.5 Zusammenfassung
19 Grafische Verwaltungswerkzeuge von Red Hat Linux
19.1 Aufbau des Dateisystems von Red Hat Linux
19.2 Der Red Hat Package Manager (RPM)
19.3 Werkzeuge von Red Hat
19.4 Das Kommando setup von Red Hat Linux
19.5 Das Kommando linuxconf
19.6 Zusammenfassung
20 Grundsätzliche Systemverwaltung
20.1 Der Umgang mit dem Benutzer root
20.2 Systemwartung - Änderungen implementieren
20.3 Hilfestellung
20.4 Hilfestellung bei der Problemlösung - Protokolldateien
20.5 syslog.conf
20.6 Benutzer hinzufügen
20.7 Benutzereigenschaften ändern
20.8 Einen Benutzerzugang zeitweise deaktivieren
20.9 Einen Benutzer mit einem Konfigurationswerkzeug hinzufügen
20.10 Das Login und der Wechsel des Benutzerkontos
20.11 Nach Informationen über Benutzer suchen
20.12 Zusammenfassung
21 Fortgeschrittene Systemverwaltung
21.1 Grundsätzliche Leistungsanalyse
21.2 Grafische Überwachungswerkzeuge
21.3 Wie viel Swap-Speicher ist genug?
21.4 Mama hat immer gesagt, seid nett!
21.5 Zusammenfassung
22 Hilfsprogramme des GNU-Projekts
22.1 Die Software-Distributionen des GNU-Projekts
22.2 Dateihilfsprogramme
22.3 Suchwerkzeuge
22.4 Shell-Hilfsprogramme
22.5 Text-Hilfsprogramme
22.6 Zusammenfassung
23 Backup und Wiederherstellung
23.1 Was ein erfolgreiches Backup ausmacht
23.2 Die Qualitäten eines guten Backup
23.3 Ein Backup-Medium auswählen
23.4 Ein Backup-Werkzeug auswählen
23.5 Backup-Strategien und deren Durchführung
23.6 Dateien wiederherstellen
23.7 Was ist auf dem Band?
23.8 Zusammenfassung
24 Systemsicherheit
24.1 Eine Sicherheitsüberprüfung
24.2 Gefahr droht
24.3 Datei- und Verzeichnisrechte
24.4 Passwörter - Ein genauerer Blick
24.5 WWW-Sites zum Thema Systemsicherheit
24.6 Zusammenfassung
Teil IV Unter Linux programmieren
25 Shell-Programmierung
25.1 Ein Shell-Skript erstellen und ausführen
25.2 Variablen
25.3 Positionsparameter
25.4 Integrierte Variablen
25.5 Sonderzeichen
25.6 Ausdrücke vergleichen
25.7 Wiederholungsanweisungen
25.8 Bedingungsanweisungen
25.9 Verschiedene Anweisungen
25.10 Funktionen
25.11 Zusammenfassung
26 gawk-Programmierung
26.1 Anwendungsgebiete von awk
26.2 Funktionen der Sprache awk
26.3 Die Grundlagen von awk
26.4 Aktionen
26.5 Fortgeschrittene Ein- und Ausgabe
26.6 Funktionen
26.7 Berichte erstellen
26.8 Kommandos direkt eingeben
26.9 Eine letzte integrierte Funktion: system
26.10 Zusammenfassung
27 Aufgaben automatisieren
27.1 Erstes Beispiel - Die Dateneingabe automatisieren
27.2 Tipps zur Verbesserung der Automatisierung
27.3 Shell-Skripte
27.4 Aufgaben mit cron und at geplant ausführen
27.5 Andere Planungsinstrumente: Expect, Perl und weitere
27.6 Abschließende Aufgabe für einen Automatisierer -
Den eigenen Wert schätzen
27.7 Zusammenfassung
28 Kernel konfigurieren und kompilieren
28.1 Eine Einführung zum Linux-Kernel
28.2 Den Kernel-Quellcode beziehen
28.3 Den Linux-Kernel konfigurieren
28.4 Konfigurationsoptionen
28.5 Allgemeine Einrichtung
28.6 Netzwerkoptionen
28.7 SCSI-Unterstützung
28.8 Unterstützung von Netzwerkgeräten
28.9 ISDN-Subsystem
28.10 Alte CD-ROM-Treiber (nicht SCSI und nicht IDE)
28.11 Zeichenbasierte Geräte
28.12 Mäuse
28.13 Watchdog, NVRAM und RTC
28.14 DoubleTalk
28.15 Video4Linux
28.16 Joystick-Unterstützung
28.17 Ftape
28.18 Dateisysteme
28.19 Netzwerkdateisysteme
28.20 Partitionstypen
28.21 Sprachunterstützung
28.22 Konsolentreiber
28.23 Sound
28.24 Kernel Hacking
28.25 Konfiguration laden/sichern
28.26 Den Kernel kompilieren und installieren
28.27 Einen neuen Kernel manuell installieren
28.28 Fehlersuche im neuen Kernel
28.29 Fehlersuche und Wiederherstellung
28.30 Referenzen und Ressourcen
28.31 Zusammenfassung
Teil V Anhänge
29 Das Linux Documentation Project
29.1 Überblick über das Linux Documentation Project
29.2 Teilhaben
29.3 Aktuelle Projekte
29.4 FTP-Sites der LDP-Texte
29.5 Konventionen für die Dokumentation
29.6 Copyright und Lizenz
29.7 LDP-Handbücher veröffentlichen
30 Die wichtigsten Linux-Kommandos und -Hilfsprogramme
30.1 Allgemeine Richtlinien
30.2 Die Liste
30.3 Zusammenfassung
31 Der Copyright-Vermerk des Linux Documentation Project
31.1 Der Copyright-Vermerk
31.2 LDP-Handbücher veröffentlichen
32 Zusammenarbeit mit anderen Systemen
32.1 Emulatoren
32.2 Das Paket mtools
32.3 Clients für entfernte Systeme
32.4 Zusammenfassung © Copyright Markt&Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Elektronische Fassung des Titels: Red Hat Linux 6.1 - Kompendium, ISBN: 3-8272-5684-4
Teil I Vorstellung und Installation von Red Hat Linux
1 Einführung zu Red Hat Linux und Unix
1.1 Die Vorteile von Linux
1.2 Copyright und Haftung
1.3 Bezugsquellen von Red Hat Linux
1.4 Systemanforderungen
1.5 Zusammenfassung
2 Ihr System installieren
2.1 Seien Sie gerüstet!
2.2 Red Hat Linux installieren
2.3 Schrittweise Installation
2.4 Ihre Hardware konfigurieren
2.5 Der Red Hat Package Manager
2.6 Zusammenfassung
3 LILO
3.1 LILO installieren und konfigurieren
3.2 Linux mit Hilfe von LOADLIN.EXE booten
3.3 LILO deinstallieren
3.4 Fehlersuche bei LILO
3.5 Zusammenfassung
4 X Window System 11 konfigurieren
4.1 Das X Window System
4.2 Ihr XFree86-System einrichten
4.3 Ihr XFree86-System konfigurieren
4.4 Die Datei XF86Config genau betrachtet
4.5 xf86config verwenden
4.6 Konfiguration mit XF86Setup
4.7 Die Datei .xinitrc
4.8 Das Kommando wmconfig
4.9 Konfigurationsdateien der X-Clients
4.10 xdm verwenden
4.11 Fehlersuche bei XFree86
4.12 Zusammenfassung
5 Window Manager
5.1 Was ist ein Window Manager
5.2 Die X-Umgebung von GNOME
5.3 Funktionen des Window Manager Enlightenment
5.4 Die Funktionen von KDE
5.5 Konfiguration mit dem KDE Kontrollzentrum
5.6 Die Funktionen von fvwm2 AnotherLevel
5.7 Die Funktionen von AfterStep
5.8 Funktionen von GNU Window Maker
5.9 Der Window Manager fvwm2
5.10 Der Window Manager fvwm
5.11 Der Window Manager twm
5.12 Funktionen des Common Desktop Environment
5.13 Das CDE und Fixes für die Bibliotheken mittels RPM installieren
5.14 Zusammenfassung
Teil II Dienste konfigurieren
6 Das System starten und herunterfahren
6.1 Der Boot-Vorgang
6.2 Der Initialisierungsvorgang und Startskripte
6.3 linuxconf und das Verwalten Ihrer Dienste
6.4 Das Linux-System herunterfahren
6.5 Wenn das System abstürzt
6.6 Zusammenfassung
7 SMTP und die zugehörigen Protokolle
7.1 Ein kurzer Überblick über die E-Mail-Standards im Internet
7.2 SMTP und sendmail
7.3 POP
7.4 IMAP
7.5 Mails empfangen
7.6 Zusammenfassung
8 FTP
8.1 Den FTP-Server beziehen und installieren
8.2 Die Funktionsweise des FTP-Server
8.3 Ihren FTP-Server konfigurieren
8.4 FTP-Verwaltungswerkzeuge
8.5 FTP-Clients verwenden
8.6 Zusammenfassung
9 Apache Webserver
9.1 Die Installation des Servers
9.2 Konfiguration des Laufzeitverhaltens
9.3 Virtuelles Hosting
9.4 Protokollierung
9.5 CGI und SSI
9.6 Den Server starten und anhalten
9.7 Die Listings der verschiedenen Konfigurationsdateien
9.8 Zusammenfassung
10 Internet News
10.1 Linux und Newsgroups
10.2 Hardware- und Software-Anforderungen von INN
10.3 Einführung zu INN
10.4 Einführung zu NNTPCache
10.5 Einführung zu trn
10.6 Zusammenfassung
11 Der Domain Name Service
11.1 Zur Geschichte des Internets
11.2 BIND 8
11.3 Ein Hinweis zu den Beispielen dieses Kapitels
11.4 Einen einfachen DNS mit Cache einrichten
11.5 Fakten und Konzepte zu DNS
11.6 Konfigurationsdateien für den DNS-Server
11.7 Die Master-Zonen des DNS-Servers konfigurieren
11.8 Zuständigkeiten übertragen
11.9 Einen untergeordneten DNS-Server testen
11.10 Fehlersuche und -behebung bei DNS
11.11 Weitere Dokumentation zu DNS
11.12 Zusammenfassung
12 NIS: Network Information Service
12.1 NIS verstehen
12.2 Einen Haupt-NIS-Server einrichten
12.3 Einen NIS-Client konfigurieren
12.4 Einen zweiten NIS-Server konfigurieren
12.5 NIS in Ihrer Datei /etc/passwd einsetzen
12.6 Netgroups verwenden
12.7 Tipps zur Fehlersuche
12.8 Zusammenfassung
13 NFS: Network File System
13.1 NFS installieren
13.2 Die NFS-Daemons starten und stoppen
13.3 Der Status von NFS
13.4 Die NFS-Server und -Clients konfigurieren
13.5 Alle Dateien einer Beispielkonfiguration
13.6 Zusammenfassung
14 Samba
14.1 Samba installieren
14.2 Der Einstieg mit einer einfachen Samba-Konfiguration
14.3 Samba konfigurieren
14.4 Datei- und Druckdienste nutzen
14.5 Die Leistung von Samba optimieren
14.6 Ihre Konfiguration testen
14.7 Den Samba-Server testen
14.8 Zugriff auf Netzlaufwerke
14.9 Die häufigsten Konfigurationsoptionen von smb.conf
14.10 Weitere Informationen zu Samba
14.11 Samba mit SWAT konfigurieren
14.12 Zusammenfassung
Teil III Systemverwaltung
15 Dateisysteme, Laufwerke und andere Geräte
15.1 Zeichenbasierte Geräte
15.2 Blockbasierte Geräte
15.3 Dateisysteme
15.4 Das Kommando mount
15.5 Dateisysteme mit dem User Mount Tool mounten
15.6 Dateisysteme einrichten
15.7 Neue Dateisysteme anlegen
15.8 Dateisysteme grafisch mit fsconf erstellen und bearbeiten
15.9 Dateisysteme reparieren
15.10 Verschiedene Arten von Hardware
15.11 Zusammenfassung
16 Drucken unter Linux
16.1 Druckergeräte
16.2 Welchen Drucker sollte ich unter Linux verwenden?
16.3 Wie drucke ich?
16.4 Der Red Hat Linux Print System Manager
16.5 Druckkommandos unter Linux
16.6 Einfache Formatierung
16.7 Weitere hilfreiche Druckerprogramme und Filter
16.8 Drucken über die Infrarot-Schnittstelle
16.9 Tipps zum Drucken
16.10 Weitere nützliche Programme
16.11 Fehlersuche und weitere Infos
16.12 Zusammenfassung
17 TCP/IP-Netzwerkverwaltung
17.1 Grundlagen zu TCP/IP
17.2 Das Netzwerk konfigurieren
17.3 Netzwerk-Daemons
17.4 Einen PPP-Server konfigurieren
17.5 Werkzeuge zur Fehlersuche unter TCP/IP
17.6 Werkzeuge für die Netzwerksicherheit
17.7 Zusammenfassung
18 Die Verbindung zum Internet einrichten
18.1 Die Dummy-Schnittstelle einrichten
18.2 PPP einrichten
18.3 SLIP einrichten
18.4 Einen Einwähl-PPP-Server einrichten
18.5 Zusammenfassung
19 Grafische Verwaltungswerkzeuge von Red Hat Linux
19.1 Aufbau des Dateisystems von Red Hat Linux
19.2 Der Red Hat Package Manager (RPM)
19.3 Werkzeuge von Red Hat
19.4 Das Kommando setup von Red Hat Linux
19.5 Das Kommando linuxconf
19.6 Zusammenfassung
20 Grundsätzliche Systemverwaltung
20.1 Der Umgang mit dem Benutzer root
20.2 Systemwartung - Änderungen implementieren
20.3 Hilfestellung
20.4 Hilfestellung bei der Problemlösung - Protokolldateien
20.5 syslog.conf
20.6 Benutzer hinzufügen
20.7 Benutzereigenschaften ändern
20.8 Einen Benutzerzugang zeitweise deaktivieren
20.9 Einen Benutzer mit einem Konfigurationswerkzeug hinzufügen
20.10 Das Login und der Wechsel des Benutzerkontos
20.11 Nach Informationen über Benutzer suchen
20.12 Zusammenfassung
21 Fortgeschrittene Systemverwaltung
21.1 Grundsätzliche Leistungsanalyse
21.2 Grafische Überwachungswerkzeuge
21.3 Wie viel Swap-Speicher ist genug?
21.4 Mama hat immer gesagt, seid nett!
21.5 Zusammenfassung
22 Hilfsprogramme des GNU-Projekts
22.1 Die Software-Distributionen des GNU-Projekts
22.2 Dateihilfsprogramme
22.3 Suchwerkzeuge
22.4 Shell-Hilfsprogramme
22.5 Text-Hilfsprogramme
22.6 Zusammenfassung
23 Backup und Wiederherstellung
23.1 Was ein erfolgreiches Backup ausmacht
23.2 Die Qualitäten eines guten Backup
23.3 Ein Backup-Medium auswählen
23.4 Ein Backup-Werkzeug auswählen
23.5 Backup-Strategien und deren Durchführung
23.6 Dateien wiederherstellen
23.7 Was ist auf dem Band?
23.8 Zusammenfassung
24 Systemsicherheit
24.1 Eine Sicherheitsüberprüfung
24.2 Gefahr droht
24.3 Datei- und Verzeichnisrechte
24.4 Passwörter - Ein genauerer Blick
24.5 WWW-Sites zum Thema Systemsicherheit
24.6 Zusammenfassung
Teil IV Unter Linux programmieren
25 Shell-Programmierung
25.1 Ein Shell-Skript erstellen und ausführen
25.2 Variablen
25.3 Positionsparameter
25.4 Integrierte Variablen
25.5 Sonderzeichen
25.6 Ausdrücke vergleichen
25.7 Wiederholungsanweisungen
25.8 Bedingungsanweisungen
25.9 Verschiedene Anweisungen
25.10 Funktionen
25.11 Zusammenfassung
26 gawk-Programmierung
26.1 Anwendungsgebiete von awk
26.2 Funktionen der Sprache awk
26.3 Die Grundlagen von awk
26.4 Aktionen
26.5 Fortgeschrittene Ein- und Ausgabe
26.6 Funktionen
26.7 Berichte erstellen
26.8 Kommandos direkt eingeben
26.9 Eine letzte integrierte Funktion: system
26.10 Zusammenfassung
27 Aufgaben automatisieren
27.1 Erstes Beispiel - Die Dateneingabe automatisieren
27.2 Tipps zur Verbesserung der Automatisierung
27.3 Shell-Skripte
27.4 Aufgaben mit cron und at geplant ausführen
27.5 Andere Planungsinstrumente: Expect, Perl und weitere
27.6 Abschließende Aufgabe für einen Automatisierer -
Den eigenen Wert schätzen
27.7 Zusammenfassung
28 Kernel konfigurieren und kompilieren
28.1 Eine Einführung zum Linux-Kernel
28.2 Den Kernel-Quellcode beziehen
28.3 Den Linux-Kernel konfigurieren
28.4 Konfigurationsoptionen
28.5 Allgemeine Einrichtung
28.6 Netzwerkoptionen
28.7 SCSI-Unterstützung
28.8 Unterstützung von Netzwerkgeräten
28.9 ISDN-Subsystem
28.10 Alte CD-ROM-Treiber (nicht SCSI und nicht IDE)
28.11 Zeichenbasierte Geräte
28.12 Mäuse
28.13 Watchdog, NVRAM und RTC
28.14 DoubleTalk
28.15 Video4Linux
28.16 Joystick-Unterstützung
28.17 Ftape
28.18 Dateisysteme
28.19 Netzwerkdateisysteme
28.20 Partitionstypen
28.21 Sprachunterstützung
28.22 Konsolentreiber
28.23 Sound
28.24 Kernel Hacking
28.25 Konfiguration laden/sichern
28.26 Den Kernel kompilieren und installieren
28.27 Einen neuen Kernel manuell installieren
28.28 Fehlersuche im neuen Kernel
28.29 Fehlersuche und Wiederherstellung
28.30 Referenzen und Ressourcen
28.31 Zusammenfassung
Teil V Anhänge
29 Das Linux Documentation Project
29.1 Überblick über das Linux Documentation Project
29.2 Teilhaben
29.3 Aktuelle Projekte
29.4 FTP-Sites der LDP-Texte
29.5 Konventionen für die Dokumentation
29.6 Copyright und Lizenz
29.7 LDP-Handbücher veröffentlichen
30 Die wichtigsten Linux-Kommandos und -Hilfsprogramme
30.1 Allgemeine Richtlinien
30.2 Die Liste
30.3 Zusammenfassung
31 Der Copyright-Vermerk des Linux Documentation Project
31.1 Der Copyright-Vermerk
31.2 LDP-Handbücher veröffentlichen
32 Zusammenarbeit mit anderen Systemen
32.1 Emulatoren
32.2 Das Paket mtools
32.3 Clients für entfernte Systeme
32.4 Zusammenfassung © Copyright Markt&Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Elektronische Fassung des Titels: Red Hat Linux 6.1 - Kompendium, ISBN: 3-8272-5684-4