Die Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln veranstaltete im März 2012 in Kooperation mit der Demokratie-Stiftung eine internationale Fachtagung zum Thema Literalität und Partizipation, um einen aktiven Austausch verschiedener Akteure der (politischen) Grundbildung und ihrer Perspektiven zu ermöglichen. Das Anliegen der Veranstaltung war, die Bedeutung schriftsprachlicher Grundbildung für die aktive Teilhabe am gesellschaftlich-demokratischen Prozess herauszuarbeiten. Migration und kulturelle Heterogenität wurden mit Blick auf das herrschende Verständnis von Grundbildung und…mehr
Die Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln veranstaltete im März 2012 in Kooperation mit der Demokratie-Stiftung eine internationale Fachtagung zum Thema Literalität und Partizipation, um einen aktiven Austausch verschiedener Akteure der (politischen) Grundbildung und ihrer Perspektiven zu ermöglichen. Das Anliegen der Veranstaltung war, die Bedeutung schriftsprachlicher Grundbildung für die aktive Teilhabe am gesellschaftlich-demokratischen Prozess herauszuarbeiten. Migration und kulturelle Heterogenität wurden mit Blick auf das herrschende Verständnis von Grundbildung und ziviler Teilhabekompetenz reflektiert. Hierauf folgte die Erörterung von Zielfiguren und didaktischen Konsequenzen für die politische Bildung.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln 2
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln ist eine nichtrechtsfähige Stiftung mit Sitz in Köln. Träger der Stiftung ist die Universität zu Köln. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Wissenschaft und Bildung einen friedlichen Beitrag zur Verbreitung und Vertiefung demokratischer Ideen zu leisten.
Inhaltsangabe
Inhalt: Johannes Neyses: Grußwort anlässlich der Tagung Literalität und Partizipation der Stiftung Demokratie - Hans-Joachim Roth: Literalität, Sprache, Partizipation - Klaus Künzel: Einführung in die Tagung - Jens Korfkamp: Literalität und politische Partizipation. Aktuelle Entwicklungen und Konsequenzen für die Grundbildungsarbeit - Sara Fürstenau/Imke Lange: Mehrsprachigkeit, Bildungssprache und gesellschaftliche Partizipation - Mary Hamilton: Literacy and Civil Society: A Perspective on policy, theory and practice in the UK - Grigory Kliucharev: Social and political participation in democracy building: The Role of Literacy Programs and Educational Reforms in Russia - Bettina Zurstrassen: Ist Lesekompetenz eine Aufgabe der politischen Bildung? Anmerkungen zum Konzept der «politischen Lesekompetenz».
Inhalt: Johannes Neyses: Grußwort anlässlich der Tagung Literalität und Partizipation der Stiftung Demokratie - Hans-Joachim Roth: Literalität, Sprache, Partizipation - Klaus Künzel: Einführung in die Tagung - Jens Korfkamp: Literalität und politische Partizipation. Aktuelle Entwicklungen und Konsequenzen für die Grundbildungsarbeit - Sara Fürstenau/Imke Lange: Mehrsprachigkeit, Bildungssprache und gesellschaftliche Partizipation - Mary Hamilton: Literacy and Civil Society: A Perspective on policy, theory and practice in the UK - Grigory Kliucharev: Social and political participation in democracy building: The Role of Literacy Programs and Educational Reforms in Russia - Bettina Zurstrassen: Ist Lesekompetenz eine Aufgabe der politischen Bildung? Anmerkungen zum Konzept der «politischen Lesekompetenz».
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826