Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.)
Literarische Kanonbildung
Zeitschrift für Literatur
Begründer: Arnold, Heinz L., Mitarbeit: Korte, Hermann
2 Angebote ab € 26,00 €
Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.)
Literarische Kanonbildung
Zeitschrift für Literatur
Begründer: Arnold, Heinz L., Mitarbeit: Korte, Hermann
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Literaturkritik und -wissenschaft erstellen Lektürelisten und Kanonempfehlungen, deren Ratschläge oftmals unvereinbar sind. TEXT+KRITIK vermittelt eine Übersicht über Kanontheorien, rekonstruiert anhand exemplarischer Fälle (klassische) Kanongeschichten und analysiert die Macht von Kanoninstanzen.
Literaturkritik und -wissenschaft erstellen Lektürelisten und Kanonempfehlungen, deren Ratschläge oftmals unvereinbar sind. TEXT+KRITIK vermittelt eine Übersicht über Kanontheorien, rekonstruiert anhand exemplarischer Fälle (klassische) Kanongeschichten und analysiert die Macht von Kanoninstanzen.
Produktdetails
- Produktdetails
- TEXT+KRITIK
- Verlag: Edition Text und Kritik
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 372
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 542g
- ISBN-13: 9783883777184
- ISBN-10: 3883777188
- Artikelnr.: 10795162
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- TEXT+KRITIK
- Verlag: Edition Text und Kritik
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 372
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 542g
- ISBN-13: 9783883777184
- ISBN-10: 3883777188
- Artikelnr.: 10795162
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I KANONTHEORIEN - Simone Winko: Literatur-Kanon als invisible hand-Phänomen - Hermann Korte: K wie Kanon und Kultur. Kleines Kanonglossar in 25 Stichwörtern - Erk Grimm: Bloom's Battles. Zur historischen Entfaltung der Kanon-Debatte in den USA - Klaus-Michael Bogdal: Wissenskanon und Kanonwissen. Literaturwissenschaftliche Standardwerke in Zeiten disziplinären Umbruchs - Peter Gendolla: "Hilfe". Anmerkungen und Links zur Kanonbildung im Netz II KANONGESCHICHTEN - Hermann Korte: Eschenburgs europäischer Lektürekanon. Ein Kapitel aus der Frühgeschichte moderner Kanonbildung um 1800 - Mirjam Springer: "Kein Auge thränenleer". Schillers "Bürgschaft" und der Kanon - Maria Behre: Kanonisierung, Lebensstil und Selbstdarstellung. Friedrich Hölderlin und der Kanon literarischer Eliten und Avantgarden, mit besonderem Blick auf Oskar Pastior - Karlheinz Fingerhut: Kanonisierung als Vereinnahmung. Heines "Buch der Lieder" und "Deutschland. Ein Wintermärchen" als Schullektüren - Ortrun Niethammer: Kanonisierung als patriarchalischer Selektionszwang? Das Beispiel Annette von Droste-Hülshoff - Sigrid Thielking: Vom Kanon als Lebensform zur öffentlichen Didaktik geformten Lebens. Der Fall Thomas Mann - Jan-Pieter Barbian: Verordneter Kanonbildung während der NS-Diktatur 1933-1945 - Carsten Gansel: Zu Kanon und Kanonisierung in der DDR - Achim Geisenhanslücke: Der Kanon der Theorie. Mallarmé in Deconstruction. Mit einer Anmerkung zu Friedrich Rückert und dem Gespenst des Biedermeier III KANONINSTANZEN - Detlev Schöttker: Der literarische Souverän. Autorpräsenz als VorausSetzung von Kanonpräsenz - Hans Dieter Erlinger: Kanonfragen für die Medienerziehung im Deutschunterricht - Hermann Korte: "Das muss man gelesen haben!" Der Kanon der Empfehlungen IV KANON DER AUTOREN - Kanon der Autoren - Drei Fragen - Julian Schutting: drei Fragen - Bernd Cailloux: Drei Antworten - Yaak Karsunke: Leselust - Ludwig Harig: Tausend Tropfen Humor. Jean Pauls Poetik Gabriele Wohmann: Die größere Versuchung - Ilonka Zimmer: Forschungsliteratur zur literarischen Kanonbildung. Auswahlbibliografie - Notizen
I KANONTHEORIEN - Simone Winko: Literatur-Kanon als invisible hand-Phänomen - Hermann Korte: K wie Kanon und Kultur. Kleines Kanonglossar in 25 Stichwörtern - Erk Grimm: Bloom's Battles. Zur historischen Entfaltung der Kanon-Debatte in den USA - Klaus-Michael Bogdal: Wissenskanon und Kanonwissen. Literaturwissenschaftliche Standardwerke in Zeiten disziplinären Umbruchs - Peter Gendolla: "Hilfe". Anmerkungen und Links zur Kanonbildung im Netz II KANONGESCHICHTEN - Hermann Korte: Eschenburgs europäischer Lektürekanon. Ein Kapitel aus der Frühgeschichte moderner Kanonbildung um 1800 - Mirjam Springer: "Kein Auge thränenleer". Schillers "Bürgschaft" und der Kanon - Maria Behre: Kanonisierung, Lebensstil und Selbstdarstellung. Friedrich Hölderlin und der Kanon literarischer Eliten und Avantgarden, mit besonderem Blick auf Oskar Pastior - Karlheinz Fingerhut: Kanonisierung als Vereinnahmung. Heines "Buch der Lieder" und "Deutschland. Ein Wintermärchen" als Schullektüren - Ortrun Niethammer: Kanonisierung als patriarchalischer Selektionszwang? Das Beispiel Annette von Droste-Hülshoff - Sigrid Thielking: Vom Kanon als Lebensform zur öffentlichen Didaktik geformten Lebens. Der Fall Thomas Mann - Jan-Pieter Barbian: Verordneter Kanonbildung während der NS-Diktatur 1933-1945 - Carsten Gansel: Zu Kanon und Kanonisierung in der DDR - Achim Geisenhanslücke: Der Kanon der Theorie. Mallarmé in Deconstruction. Mit einer Anmerkung zu Friedrich Rückert und dem Gespenst des Biedermeier III KANONINSTANZEN - Detlev Schöttker: Der literarische Souverän. Autorpräsenz als VorausSetzung von Kanonpräsenz - Hans Dieter Erlinger: Kanonfragen für die Medienerziehung im Deutschunterricht - Hermann Korte: "Das muss man gelesen haben!" Der Kanon der Empfehlungen IV KANON DER AUTOREN - Kanon der Autoren - Drei Fragen - Julian Schutting: drei Fragen - Bernd Cailloux: Drei Antworten - Yaak Karsunke: Leselust - Ludwig Harig: Tausend Tropfen Humor. Jean Pauls Poetik Gabriele Wohmann: Die größere Versuchung - Ilonka Zimmer: Forschungsliteratur zur literarischen Kanonbildung. Auswahlbibliografie - Notizen