- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was tun, wenn man eine Klausur, einen Essay oder eine Hausarbeit über einen literarischen Text schreiben soll? Wie funktioniert Analysieren und Interpretieren?Friedmann Harzer antwortet auf diese Fragen nicht mit einer Gebrauchsanweisung. Doch er lädt Studierende ein, auch mit schwierigen Lyrik-, Prosa oder Dramen-Texten ins Gespräch zu kommen. Seine Leserinnen und Leser lernen, systematisch Fragen zu stellen und aus ihren Beobachtungen eine stimmige Deutung zu entwickeln. Mithilfe der drei Schritte "Fragen - Ordnen - Schreiben" und der vorgestellten Vierfarbmethode gelingen Interpretationen, die Hand und Fuß haben.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die Leseliste6,00 €
- Hans-Dieter GelfertWas ist gute Literatur?19,95 €
- Stefan NeuhausGrundriss der Literaturwissenschaft21,90 €
- Kurt RothmannKleine Geschichte der deutschen Literatur12,00 €
- Reiner RuffingDeutsche Literaturgeschichte25,00 €
- Burkhard MoennighoffArbeitstechniken Literaturwissenschaft15,00 €
- Matías MartínezEinführung in die Erzähltheorie18,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Was tun, wenn man eine Klausur, einen Essay oder eine Hausarbeit über einen literarischen Text schreiben soll? Wie funktioniert Analysieren und Interpretieren?Friedmann Harzer antwortet auf diese Fragen nicht mit einer Gebrauchsanweisung. Doch er lädt Studierende ein, auch mit schwierigen Lyrik-, Prosa oder Dramen-Texten ins Gespräch zu kommen. Seine Leserinnen und Leser lernen, systematisch Fragen zu stellen und aus ihren Beobachtungen eine stimmige Deutung zu entwickeln. Mithilfe der drei Schritte "Fragen - Ordnen - Schreiben" und der vorgestellten Vierfarbmethode gelingen Interpretationen, die Hand und Fuß haben.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4634
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4634
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 3. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 151mm x 24mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783825246341
- ISBN-10: 3825246345
- Artikelnr.: 44906746
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- UTB Uni-Taschenbücher 4634
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4634
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 3. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 151mm x 24mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783825246341
- ISBN-10: 3825246345
- Artikelnr.: 44906746
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Dr. Friedmann Harzer ist Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg.
Zur Konzeption dieses Bandes131. Fragen, Ordnen, Schreiben: Wie man mit einem literarischen Text ins Gespräch kommt211.1 Fragen und Antworten - die Vierfarb-Methode241.1.1 Sprechsituation261.1.2 Inhalt - Motiv, Stoff, Thema, Schlüsselbegriffe311.1.3 Form und Strukturen - von der Interpunktion bis zur Metrik351.1.4 Bildlichkeit - uneigentliches Sprechen381.2 Ordnen421.2.1 Vorverständnis und Ausgangshypothese421.2.2 Argumentationslogik441.2.3 Argumentationsmuster in Poetik und Literaturwissenschaft531.3 Schreiben551.3.1 Stilistische Hinweise561.3.2 Überarbeitungsstrategien60I. Fehlerquellen auf der Wortebene61II. Fehlerquellen auf der Satz- und Textebene631.4 Weiterführende Literaturhinweise zu Kapitel 1651.4.1 Interpretationstheorie und Textanalyse651.4.2 Interpretationssammlungen672. Lyrik712.1 Aspekte der Lyrik-Analyse732.1.1 Sprechsituation in der Lyrik742.1.2 Inhaltsfragen in der Lyrik752.1.3 Lyrische Formen752.1.4 Bildlichkeit812.1.5 Weiterführende Literaturhinweise zur Lyrik-Analyse812.2 Rainer Maria Rilke: "Sonette an Orpheus I,5"842.2.1 Fragen und Antworten842.2.2 Ordnen902.2.3 Schreiben - eine Beispielinterpretation92I. Das Orpheus-Prinzip: zur Einleitung92II. Orpheus' Verwandlungen92III. Metamorphose des Sonetts, Sonett der Metamorphose95IV. Dichtung der Transzendenz: Schlussüberlegung962.3 Eine literaturwissenschaftliche Hausarbeit schreiben972.3.1 Finden, ordnen, schreiben bei schriftlichen Hausarbeiten und längeren Interpretationen972.3.2 Beispiel-Interpretation: "Der Gott mit der Leier". Über ein literarisches Symbol in Rilkes "Sonetten an Orpheus"101I. Vom Bild zum Text - zur Einleitung101II. Die Leier als literarisches Motiv102III. Orpheus' Leier in Rilkes Sonetten105IV. Leier und Leiter - Schlussüberlegung1172.4 Martin Opitz: "Ach liebste laß vns eilen"1192.4.1 Fragen und Antworten1212.4.2 Ordnen1262.4.3 Schreiben - Übung1262.5 Friedrich Hölderlin: "Hälfte des Lebens"1272.5.1 Fragen und Antworten1302.5.2 Ordnen und schreiben - Übung1343. Prosa1353.1 Aspekte der Prosa- und Erzähltext-Analyse1373.1.1 Sprechsituation in der Prosa1383.1.2 Inhalt in der Prosa1403.1.3 Narrative Formen1423.1.4 Bildlichkeit1443.1.5 Weiterführende Literaturhinweise zur Prosa- und Erzähltextanalyse1443.2 Franz Kafka: "Der plötzliche Spaziergang" und "Die Abweisung"1463.2.1 Fragen und Antworten1483.2.2 Ordnen1543.2.3 Schreiben - eine Beispielinterpretation155I. Kafkas "Betrachtung" - zur Einleitung155II. "Der plötzliche Spaziergang"155III. "Die Abweisung"158IV. Bewusstseinstheater - Schlussüberlegung1603.3 Einen literaturwissenschaftlichen Essay schreiben1623.3.1 Finden1643.3.2 Ordnen1653.3.3 Schreiben1663.3.4 Beispiel-Essay: "... vollständig unsicher in Rücksicht meiner Stellung in dieser Welt" - Über Kafkas Poesie des Geistes1683.4 Christoph Martin Wieland: "Geschichte des Agathon", das erste Kapitel1783.4.1 Fragen und Antworten1813.4.2 Ordnen1823.5 Johann Peter Hebel: "Seltsamer Spazierritt"1833.5.1 Fragen und Antworten1854. Drama1874.1 Aspekte der Dramen-Analyse1894.1.1 Sprechsituation im Drama1904.1.2 Form und Strukturen des Dramas1934.1.3 Inhalt im Drama2004.1.4 Bildlichkeit2044.1.5 Weiterführende Literaturhinweise zur Dramenanalyse2044.2 Bertolt Brecht: "Herr Puntila und sein Knecht Matti", Bild 1 ("Puntila findet einen Menschen")2064.2.1 Fragen und Antworten2084.2.2 Ordnen2144.2.3 Schreiben - eine Beispielinterpretation215I. Herr und Knecht auf dem finnischen Gutshof - zur Einleitung215II. Dialektische Dramaturgie217III. Matti geht - Ausblick2244.3 Eine literaturwissenschaftliche Hausarbeit schreiben: "[...] ach so, jetzt haben Sie schon gespielt!" Spiel-im-Spiel-Strukturen in Brechts "Puntila" - Interpretation des Stücks insgesamt2254.3.1 Fragen und Antworten2254.3.2 Ordnen2254.3.3 Beispielinterpretation226I. Brechts "Puntila" - finnischer Stoff und u
Zur Konzeption dieses Bandes131. Fragen, Ordnen, Schreiben: Wie man mit einem literarischen Text ins Gespräch kommt211.1 Fragen und Antworten - die Vierfarb-Methode241.1.1 Sprechsituation261.1.2 Inhalt - Motiv, Stoff, Thema, Schlüsselbegriffe311.1.3 Form und Strukturen - von der Interpunktion bis zur Metrik351.1.4 Bildlichkeit - uneigentliches Sprechen381.2 Ordnen421.2.1 Vorverständnis und Ausgangshypothese421.2.2 Argumentationslogik441.2.3 Argumentationsmuster in Poetik und Literaturwissenschaft531.3 Schreiben551.3.1 Stilistische Hinweise561.3.2 Überarbeitungsstrategien60I. Fehlerquellen auf der Wortebene61II. Fehlerquellen auf der Satz- und Textebene631.4 Weiterführende Literaturhinweise zu Kapitel 1651.4.1 Interpretationstheorie und Textanalyse651.4.2 Interpretationssammlungen672. Lyrik712.1 Aspekte der Lyrik-Analyse732.1.1 Sprechsituation in der Lyrik742.1.2 Inhaltsfragen in der Lyrik752.1.3 Lyrische Formen752.1.4 Bildlichkeit812.1.5 Weiterführende Literaturhinweise zur Lyrik-Analyse812.2 Rainer Maria Rilke: "Sonette an Orpheus I,5"842.2.1 Fragen und Antworten842.2.2 Ordnen902.2.3 Schreiben - eine Beispielinterpretation92I. Das Orpheus-Prinzip: zur Einleitung92II. Orpheus' Verwandlungen92III. Metamorphose des Sonetts, Sonett der Metamorphose95IV. Dichtung der Transzendenz: Schlussüberlegung962.3 Eine literaturwissenschaftliche Hausarbeit schreiben972.3.1 Finden, ordnen, schreiben bei schriftlichen Hausarbeiten und längeren Interpretationen972.3.2 Beispiel-Interpretation: "Der Gott mit der Leier". Über ein literarisches Symbol in Rilkes "Sonetten an Orpheus"101I. Vom Bild zum Text - zur Einleitung101II. Die Leier als literarisches Motiv102III. Orpheus' Leier in Rilkes Sonetten105IV. Leier und Leiter - Schlussüberlegung1172.4 Martin Opitz: "Ach liebste laß vns eilen"1192.4.1 Fragen und Antworten1212.4.2 Ordnen1262.4.3 Schreiben - Übung1262.5 Friedrich Hölderlin: "Hälfte des Lebens"1272.5.1 Fragen und Antworten1302.5.2 Ordnen und schreiben - Übung1343. Prosa1353.1 Aspekte der Prosa- und Erzähltext-Analyse1373.1.1 Sprechsituation in der Prosa1383.1.2 Inhalt in der Prosa1403.1.3 Narrative Formen1423.1.4 Bildlichkeit1443.1.5 Weiterführende Literaturhinweise zur Prosa- und Erzähltextanalyse1443.2 Franz Kafka: "Der plötzliche Spaziergang" und "Die Abweisung"1463.2.1 Fragen und Antworten1483.2.2 Ordnen1543.2.3 Schreiben - eine Beispielinterpretation155I. Kafkas "Betrachtung" - zur Einleitung155II. "Der plötzliche Spaziergang"155III. "Die Abweisung"158IV. Bewusstseinstheater - Schlussüberlegung1603.3 Einen literaturwissenschaftlichen Essay schreiben1623.3.1 Finden1643.3.2 Ordnen1653.3.3 Schreiben1663.3.4 Beispiel-Essay: "... vollständig unsicher in Rücksicht meiner Stellung in dieser Welt" - Über Kafkas Poesie des Geistes1683.4 Christoph Martin Wieland: "Geschichte des Agathon", das erste Kapitel1783.4.1 Fragen und Antworten1813.4.2 Ordnen1823.5 Johann Peter Hebel: "Seltsamer Spazierritt"1833.5.1 Fragen und Antworten1854. Drama1874.1 Aspekte der Dramen-Analyse1894.1.1 Sprechsituation im Drama1904.1.2 Form und Strukturen des Dramas1934.1.3 Inhalt im Drama2004.1.4 Bildlichkeit2044.1.5 Weiterführende Literaturhinweise zur Dramenanalyse2044.2 Bertolt Brecht: "Herr Puntila und sein Knecht Matti", Bild 1 ("Puntila findet einen Menschen")2064.2.1 Fragen und Antworten2084.2.2 Ordnen2144.2.3 Schreiben - eine Beispielinterpretation215I. Herr und Knecht auf dem finnischen Gutshof - zur Einleitung215II. Dialektische Dramaturgie217III. Matti geht - Ausblick2244.3 Eine literaturwissenschaftliche Hausarbeit schreiben: "[...] ach so, jetzt haben Sie schon gespielt!" Spiel-im-Spiel-Strukturen in Brechts "Puntila" - Interpretation des Stücks insgesamt2254.3.1 Fragen und Antworten2254.3.2 Ordnen2254.3.3 Beispielinterpretation226I. Brechts "Puntila" - finnischer Stoff und u