35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Impressionismus war eine 1874 in Paris entstandene Malereibewegung, die auch andere künstlerische Ausdrucksformen und die Literatur beeinflusste. In ihren Gemälden versuchten die Künstler, eine Umgebung oder eine Szene so darzustellen, dass Bewegung, Licht und Farbe getreu eingefangen wurden. Die Vergänglichkeit des Alltags und der Sinneseindrücke inspirierte auch die Schriftsteller dieser Zeit, darunter Eça de Queirós. Ziel dieser Arbeit ist es, die impressionistischen Zeichen in Queiós' Prosa zu analysieren.

Produktbeschreibung
Der Impressionismus war eine 1874 in Paris entstandene Malereibewegung, die auch andere künstlerische Ausdrucksformen und die Literatur beeinflusste. In ihren Gemälden versuchten die Künstler, eine Umgebung oder eine Szene so darzustellen, dass Bewegung, Licht und Farbe getreu eingefangen wurden. Die Vergänglichkeit des Alltags und der Sinneseindrücke inspirierte auch die Schriftsteller dieser Zeit, darunter Eça de Queirós. Ziel dieser Arbeit ist es, die impressionistischen Zeichen in Queiós' Prosa zu analysieren.
Autorenporträt
Die studierte Literaturwissenschaftlerin, Lehrerin, Dichterin und Schriftstellerin Lidiane Santana hat 2008 mit der Veröffentlichung der Anthologie "Novos Velhos Rumos da poesia" den Weg der Literatur eingeschlagen. Die Autorin von "Mácula" und "Verbetes" schreibt auch Kurzgeschichten und Chroniken und wird demnächst neue Veröffentlichungen herausgeben.