Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 2,90 €
  • Broschiertes Buch

Der 'Literarische Reiseführer Rheinland-Pfalz' führt zu den Autoren und ihren Werken, an die Geburtsorte und Wohnorte der Schriftsteller, an die Schauplätze der Sagen und Geschichten, der Erzählungen und Romane. Beigefügt ist eine interaktive CD-ROM, die den 'Literarischen Reiseführer' anschaulich mit Originaldokumenten in Bild und Ton ergänzt.

Produktbeschreibung
Der 'Literarische Reiseführer Rheinland-Pfalz' führt zu den Autoren und ihren Werken, an die Geburtsorte und Wohnorte der Schriftsteller, an die Schauplätze der Sagen und Geschichten, der Erzählungen und Romane. Beigefügt ist eine interaktive CD-ROM, die den 'Literarischen Reiseführer' anschaulich mit Originaldokumenten in Bild und Ton ergänzt.
Autorenporträt
Josef Zierden, geboren 1954 in Prüm, Studium der Germanistik und Geschichte. Lebt und schreibt in der Eifel.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.01.2002

Deutschland

"Literarischer Reiseführer Rheinland-Pfalz", herausgegeben von Josef Zierden. Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt 2001. 552 Seiten, zahlreiche Abbildungen, eine beigelegte CD-ROM. Broschiert, 25 Euro. ISBN 3-86099-483-2.

Wenn man das Unglück hat, in der Pfalz geboren zu werden, dann muß man immer im Wald herumlaufen", schreibt Hugo Ball am 4. Januar 1924 an seinen Freund August Hofmann. Die Enge seiner Heimat, den Unterpetersbächler Hof bei Pirmasens, hatte Ball gleich nach dem Abitur verlassen - und doch kehrte er bis 1914 regelmäßig dorthin zurück, um zu schreiben. Zugegeben: Es fällt schwer, sich den einstigen Wortführer und Kritiker der Dada-Bewegung als Pfälzer vorzustellen; auf seinen 552 Seiten aber hält der "Literarische Reiseführer Rheinland-Pfalz" gleich eine ganze Reihe solcher Überraschungen bereit. Er ist der erste seiner Art und mitsamt einer zeitgemäßen CD-ROM sowie Internetauftritt durchaus vorbildlich zu nennen. Der Herausgeber, Josef Zierden, hat das Buch in einzelne charakteristische Regionen gegliedert, deren Tradition weit hinter die von der französischen Besatzung verordnete Geographie des heutigen Bundeslandes zurückreicht. Im nördlichen Westerwald beginnt die literarische Reise, und sie führt über Eifel und Hunsrück bis in die Pfalz, von Alfred Andersch und Goethe bis zu Anna Seghers und Carl Zuckmayer. Die literarische (Wahl-)Heimat Rheinland-Pfalz gewinnt so eine detailreiche und weit mehr als nur geographische Kontur. In Andernach etwa erinnert eine Gedenktafel am Haus in der Aktienstraße 12 daran, daß dort am 16. August 1920 Heinrich Karl (Charles) Bukowski zur Welt kam; im November 1944 berichtet der amerikanische Soldat Ernest Hemingway aus der "Schnee-Eifel, wo die Drachen hausten". Dem "Schinderhannes" widmete Apollinaire eines seiner Rheinlieder (Rhénanes), Zuckmayer gar ein Drama in vier Akten: Die Legenden jedenfalls scheinen sich im Volksmund wie literarisch bis heute prächtig behauptet zu haben. Daß die Pfälzer ständig im Wald herumlaufen müßten, ist nur eine unter vielen. (r.c.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Vorbildlich findet ein mit "r.c." unterzeichnender Rezensent diesen literarischen Reiseführer, den er nicht allein wegen zugehöriger CD-Rom und Internetanschrift "zeitgemäß" findet. Dieser Führer sei der "erste seiner Art" und berge "gleich eine ganze Reihe" von Überraschungen, worunter man sich in diesem Fall überraschend als Pfälzer geoutete Autoren vorstellen muss: Hugo Ball zum Beispiel, von dem zu lesen ist: "Wenn man das Unglück hat, in der Pfalz geboren zu sein, dann muss man immer im Wald herumlaufen". Der Herausgeber hat, den Informationen des Rezensenten zufolge, das Buch "in einzelne charakteristische Regionen" gegliedert, und diesen Regionen entsprechende Autoren zugeordnet. Die literarische "(Wahl)-Heimat Pfalz" gewinnt so "eine detailreiche und weit mehr als nur geografische Kontur", lobt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH