Dieser Band bietet bildungsgeschichtliche Einblicke in das Verhältnis von Mediävistik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht. Ausgehend von einer fach- und wissenschaftshistorischen Aufarbeitung der Mittelalterrezeption deckt der Autor diskursive Formationen auf, die die theoretische Explikation des Literaturunterrichts insgesamt betreffen. Auf diese Weise werden didaktische Leerstellen erkennbar, die sich auf die schulische Vermittlung des historischen Lektürekanons bis in die Gegenwart auswirken.
Dieser Band bietet bildungsgeschichtliche Einblicke in das Verhältnis von Mediävistik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht. Ausgehend von einer fach- und wissenschaftshistorischen Aufarbeitung der Mittelalterrezeption deckt der Autor diskursive Formationen auf, die die theoretische Explikation des Literaturunterrichts insgesamt betreffen. Auf diese Weise werden didaktische Leerstellen erkennbar, die sich auf die schulische Vermittlung des historischen Lektürekanons bis in die Gegenwart auswirken.
Der Autor: Jörn Brüggemann, geboren 1975; Studienrat für Deutsch und Philosophie in Schleswig-Holstein; Studium an der Universität zu Köln und der Humboldt-Universität zu Berlin; Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Zur literaturdidaktischen Beobachtungsperpektive - Vor der Empirie - Anstelle einer Rezeptologie - Mittelalter im schulischen Lektürekanon - Der Streit um das Monopol des historischen Lektürekanons: Weichenstellungen nach 1945 - Unterschwellige Epistemologien - Mittelalter im Deutschunterricht in SBZ und DDR - Gegenwartsliteratur oder Historisierung des Literaturbegriffs? - Zwischen Literarizität und Geschichte - Literaturvermittlung im Zeichen der kulturwissenschaftlichen Wende - Historische Lesarten als Vor- und Schwundstufen literarischer Bildung - Literatur und historische Wirklichkeit in der Literaturtheorie - Der Wert des Medialen - Der Streit um angemessene Interpretationen höfischer (Tristan-)Minne - (Dis-)Kontinuitäten medienhistorischer Literaturerschließung - Zur Poetik des kulturellen Gedächtnisses höfischer Literatur - Epochenwissen als Komponente literarischer Rezeptionskompetenz - Grundprobleme der Literaturvermittlung - Desiderate für zukünftige Forschungen.
Aus dem Inhalt: Zur literaturdidaktischen Beobachtungsperpektive - Vor der Empirie - Anstelle einer Rezeptologie - Mittelalter im schulischen Lektürekanon - Der Streit um das Monopol des historischen Lektürekanons: Weichenstellungen nach 1945 - Unterschwellige Epistemologien - Mittelalter im Deutschunterricht in SBZ und DDR - Gegenwartsliteratur oder Historisierung des Literaturbegriffs? - Zwischen Literarizität und Geschichte - Literaturvermittlung im Zeichen der kulturwissenschaftlichen Wende - Historische Lesarten als Vor- und Schwundstufen literarischer Bildung - Literatur und historische Wirklichkeit in der Literaturtheorie - Der Wert des Medialen - Der Streit um angemessene Interpretationen höfischer (Tristan-)Minne - (Dis-)Kontinuitäten medienhistorischer Literaturerschließung - Zur Poetik des kulturellen Gedächtnisses höfischer Literatur - Epochenwissen als Komponente literarischer Rezeptionskompetenz - Grundprobleme der Literaturvermittlung - Desiderate für zukünftige Forschungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826