Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte
Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft- Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag
Herausgegeben:Miedema, Nine; Suntrup, Rudolf
Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte
Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft- Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag
Herausgegeben:Miedema, Nine; Suntrup, Rudolf
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band vereint ca. 50 Beiträge aus zahlreichen Fachgebieten der Sprach- und Literaturwissenschaft (besonders Germanistik, Mittellatein, Romanistik), der Geschichtswissenschaft und benachbarter Disziplinen. Ein thematischer Leitgedanke der Autorinnen und Autoren sind die unterschiedlichen Verbindungen zwischen Literatur - im Sinne des erweiterten Literaturbegriffs - und Geschichte. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Chronistik und Literatur sowie zwischen Latein und Volkssprache, die Verortung von Literatur in Regionen oder Kommunikationsräumen sowie die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit74,60 €
- Volker Honemann ¿ Literaturlandschaften100,00 €
- "mit clebeworten underweben"74,60 €
- Heike Bierschwale"Wie man eine Stadt regieren soll"73,25 €
- Faktenglaube und fiktionales Wissen65,95 €
- Feder, Katheder und Stethoskop - Von der Literatur zur Psychiatrie61,95 €
- «Wenn Freunde aus der Ferne kommen»132,40 €
-
-
-
Der Band vereint ca. 50 Beiträge aus zahlreichen Fachgebieten der Sprach- und Literaturwissenschaft (besonders Germanistik, Mittellatein, Romanistik), der Geschichtswissenschaft und benachbarter Disziplinen. Ein thematischer Leitgedanke der Autorinnen und Autoren sind die unterschiedlichen Verbindungen zwischen Literatur - im Sinne des erweiterten Literaturbegriffs - und Geschichte. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Chronistik und Literatur sowie zwischen Latein und Volkssprache, die Verortung von Literatur in Regionen oder Kommunikationsräumen sowie die Funktion und Rezeption fiktionaler Texte im außerliterarischen Kontext. Der zeitliche Rahmen umfaßt das Mittelalter und die Frühe Neuzeit.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 50438
- Seitenzahl: 950
- Deutsch
- Abmessung: 56mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 1340g
- ISBN-13: 9783631504383
- ISBN-10: 3631504381
- Artikelnr.: 27677861
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 50438
- Seitenzahl: 950
- Deutsch
- Abmessung: 56mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 1340g
- ISBN-13: 9783631504383
- ISBN-10: 3631504381
- Artikelnr.: 27677861
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt: Nine Miedema/Rudolf Suntrup: Einführung - Rudolf Schützeichel: Bülacher Liebesinschrift. Verhüllte Literatur aus dem siebten Jahrhundert - Franz Hundsnurscher: Sprechen und sagen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Zum Wechsel der Inquit-Formel er sprach / er sagte - Ruth Finckh/Gerhard Diehl: Monialis nostra. Hrotsvit von Gandersheim als kulturelle Leitfigur in der Frühen Neuzeit - Hans-Jochen Schiewer: Ludwig, Otto, Heinrich und das Schneekind. Hofliteratur und Klerikerkultur im literarischen Frühmittelalter - Eckard Rolf/Friedel Helga Roolfs: Prätendierte Sprechakte in Hartmanns Erec - Kurt Gärtner: Der Anfangsvers des Gregorius Hartmanns von Aue als Federprobe in der Trierer Handschrift von Konrads von Würzburg Silvester - Václav Bok: Zur Rezeption von Eigennamen der mittelhochdeutschen Hofepik in Böhmen und Mähren - Tomas Tomasek/Adolat Iskhakova: Die Hunnen im Nibelungenlied - Nikolaus Henkel: Ein Nibelungen-Wandgemälde in Worms - Maryvonne Hagby: Geschichte in der Dichtung. Überlegungen zur Rolle der Historizität des Helden im Rezeptionsprozess des mittelhochdeutschen Eraclius - Ruth Schmidt-Wiegand: Dichtung und Recht im Blickfeld von Literaturwissenschaft und Rechtsgeschichte. Zu Gottfried von Straßburg, Tristan (V. 15.728f.) - Silvia Ranawake: The Poet as National Icon. Walther von der Vogelweide and the German-Speaking People - Martin H. Jones: Cross and Crusade in Wolfram von Eschenbach's Willehalm - Uta Störmer-Caysa: Der Gürtel des Fimbeus und die Chronologie. Versuch über die lineare Zeit in der Crône Heinrichs von dem Türlin - Ingrid Hahn: des herczen wille. Zum Selbstbezug der Person im Prosa-Lancelot - Jan Goossens: Zur Sprache der Lieder des brabantischen Herzogs Johan I. in der Manessischen Handschrift - Klaus Speckenbach: Kosmologische Aspekte im Wilhelm von Österreich - Alasdair A. MacDonald: The Early Reception of German Literature in Scotland - Helmut Tervooren: Was liest man in niederrheinischen Kleinstädten im 15. und 16. Jahrhundert? - Volker Mertens: Literatur oder Lebenswelt? Leufried, Lasarus & Co. Höfische und stadtbürgerliche Männer im Goldtfaden und im Nachbaurn-Roman - Wolfgang Achnitz: Die poeten und alten historien hat er gewist. Die Bibliothek des Johann Werner von Zimmern als Paradigma der Literaturgeschichtsschreibung - Martin Staehelin: Johann Jakob Spreng (1699-1768) über Kuhreihen und Namengebung - Bertram Haller: 'Ausgesuchteste Bücher in allerhand Sprachen und von allen Arten der Gelehrsamkeit'. Beobachtungen zum münsterschen Buchhändler Philipp Heinrich Perrenon (1734-1794) - Michael Zywietz: Zum Begriff des 'Humanismus' in der Musik - Zweder von Martels: Between Pliny the Elder and 'Altertumswissenschaft': The Style, Contents and Meaning of Solinus - Gunhild Roth: Meißner Recht in Leobschütz. Einige Beobachtungen zu den Handschriften Oppitz 305 und Oppitz 933 - Arjo Vanderjagt: et aujourd'hui je recommence un nouveau jeu: Philipp der Gute von Burgund zu Ijsselstein - Jan R. Veenstra: Les fons d'aulcuns secrets de la theologie. Jean Tinctor's Contre la Vauderie: Historical Facts and Literary Reflections of the Vauderie d'Arras - Peter Johanek: Und thet meinem herrn gar gross eer. Die rittersreis des Lev von Rozmital - Falk Eisermann: Vil grozer brefe sint angeslagen. Typographie und öffentliche Kommunikation im 15. Jahrhundert - Ursula Rautenberg: Die Ökonomie des
Aus dem Inhalt: Nine Miedema/Rudolf Suntrup: Einführung - Rudolf Schützeichel: Bülacher Liebesinschrift. Verhüllte Literatur aus dem siebten Jahrhundert - Franz Hundsnurscher: Sprechen und sagen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Zum Wechsel der Inquit-Formel er sprach / er sagte - Ruth Finckh/Gerhard Diehl: Monialis nostra. Hrotsvit von Gandersheim als kulturelle Leitfigur in der Frühen Neuzeit - Hans-Jochen Schiewer: Ludwig, Otto, Heinrich und das Schneekind. Hofliteratur und Klerikerkultur im literarischen Frühmittelalter - Eckard Rolf/Friedel Helga Roolfs: Prätendierte Sprechakte in Hartmanns Erec - Kurt Gärtner: Der Anfangsvers des Gregorius Hartmanns von Aue als Federprobe in der Trierer Handschrift von Konrads von Würzburg Silvester - Václav Bok: Zur Rezeption von Eigennamen der mittelhochdeutschen Hofepik in Böhmen und Mähren - Tomas Tomasek/Adolat Iskhakova: Die Hunnen im Nibelungenlied - Nikolaus Henkel: Ein Nibelungen-Wandgemälde in Worms - Maryvonne Hagby: Geschichte in der Dichtung. Überlegungen zur Rolle der Historizität des Helden im Rezeptionsprozess des mittelhochdeutschen Eraclius - Ruth Schmidt-Wiegand: Dichtung und Recht im Blickfeld von Literaturwissenschaft und Rechtsgeschichte. Zu Gottfried von Straßburg, Tristan (V. 15.728f.) - Silvia Ranawake: The Poet as National Icon. Walther von der Vogelweide and the German-Speaking People - Martin H. Jones: Cross and Crusade in Wolfram von Eschenbach's Willehalm - Uta Störmer-Caysa: Der Gürtel des Fimbeus und die Chronologie. Versuch über die lineare Zeit in der Crône Heinrichs von dem Türlin - Ingrid Hahn: des herczen wille. Zum Selbstbezug der Person im Prosa-Lancelot - Jan Goossens: Zur Sprache der Lieder des brabantischen Herzogs Johan I. in der Manessischen Handschrift - Klaus Speckenbach: Kosmologische Aspekte im Wilhelm von Österreich - Alasdair A. MacDonald: The Early Reception of German Literature in Scotland - Helmut Tervooren: Was liest man in niederrheinischen Kleinstädten im 15. und 16. Jahrhundert? - Volker Mertens: Literatur oder Lebenswelt? Leufried, Lasarus & Co. Höfische und stadtbürgerliche Männer im Goldtfaden und im Nachbaurn-Roman - Wolfgang Achnitz: Die poeten und alten historien hat er gewist. Die Bibliothek des Johann Werner von Zimmern als Paradigma der Literaturgeschichtsschreibung - Martin Staehelin: Johann Jakob Spreng (1699-1768) über Kuhreihen und Namengebung - Bertram Haller: 'Ausgesuchteste Bücher in allerhand Sprachen und von allen Arten der Gelehrsamkeit'. Beobachtungen zum münsterschen Buchhändler Philipp Heinrich Perrenon (1734-1794) - Michael Zywietz: Zum Begriff des 'Humanismus' in der Musik - Zweder von Martels: Between Pliny the Elder and 'Altertumswissenschaft': The Style, Contents and Meaning of Solinus - Gunhild Roth: Meißner Recht in Leobschütz. Einige Beobachtungen zu den Handschriften Oppitz 305 und Oppitz 933 - Arjo Vanderjagt: et aujourd'hui je recommence un nouveau jeu: Philipp der Gute von Burgund zu Ijsselstein - Jan R. Veenstra: Les fons d'aulcuns secrets de la theologie. Jean Tinctor's Contre la Vauderie: Historical Facts and Literary Reflections of the Vauderie d'Arras - Peter Johanek: Und thet meinem herrn gar gross eer. Die rittersreis des Lev von Rozmital - Falk Eisermann: Vil grozer brefe sint angeslagen. Typographie und öffentliche Kommunikation im 15. Jahrhundert - Ursula Rautenberg: Die Ökonomie des