Inhaltsverzeichnis:
Franz Josef Worstbrock (München): Konrad Celtis. Zur Konstitution des humanistischen Dichters in Deutschland
Paul Gerhard Schmidt (Freiburg): Zur Ästhetik des Erasmus von Rotterdam
Klaus W. Hempfer (Berlin): Aristos Orlando ›Furioso‹ - Fiktion und episteme
Ludwig Schrader (Düsseldorf): Rabelais’ ›Gargantua und Pantagruel‹, ein Werk zwischen den Gattungen
Bodo Guthmüller (Marburg): Formen des Mythenverständnisses um 1500
Karl Stackmann (Göttingen): Quaedam Poetica. Die meisterliche Dichtung Deutschlands im zeitgenössischen Verständnis
Ulrich Konrad (Freiburg): Aufzeichnungsform und Werkbegriff in der frühen Orgeltabulatur
Klaus Wolfgang Niemöller (Köln): Zum Paradigmenwechsel in der Musik der Renaissance. Vom numerus sonorus zur musica poetica
Martin Staehelin (Göttingen): Zur musikgeschichtlichen Stellung von Heinrich Isaac
Ludwig Finscher (Heidelberg): ›auß sunderem Lust zu den überschönen worten‹. Zur Psalmenkomposition bei Josquin des Prez und seinen Zeitgenossen
Wolfgang Liebenwein (Frankfurt): Die Statue des Markgrafen Alberto d’Este (1393). Ein Denkmal des frühen Humanismus
Hartmut Boockmann (Göttingen): Nürnberger Maler und Bildschnitzer um 1500 in ihrer sozialen Welt
Werner Schade (Berlin): Die Rolle der Zeichnung im Werk Grünewalds
Fedja Anzelewsky (Berlin): Fremde Elemente in der Ikonographie des Isenheimer Altars
Kurt Löcher (Nürnberg): Humanistenbildnisse - Reformatorenbildnisse. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Hans-Joachim Krause (Halle): Die Marktkirche zu Halle. Der Neubau und seine geschichtliche Bedeutung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Franz Josef Worstbrock (München): Konrad Celtis. Zur Konstitution des humanistischen Dichters in Deutschland
Paul Gerhard Schmidt (Freiburg): Zur Ästhetik des Erasmus von Rotterdam
Klaus W. Hempfer (Berlin): Aristos Orlando ›Furioso‹ - Fiktion und episteme
Ludwig Schrader (Düsseldorf): Rabelais’ ›Gargantua und Pantagruel‹, ein Werk zwischen den Gattungen
Bodo Guthmüller (Marburg): Formen des Mythenverständnisses um 1500
Karl Stackmann (Göttingen): Quaedam Poetica. Die meisterliche Dichtung Deutschlands im zeitgenössischen Verständnis
Ulrich Konrad (Freiburg): Aufzeichnungsform und Werkbegriff in der frühen Orgeltabulatur
Klaus Wolfgang Niemöller (Köln): Zum Paradigmenwechsel in der Musik der Renaissance. Vom numerus sonorus zur musica poetica
Martin Staehelin (Göttingen): Zur musikgeschichtlichen Stellung von Heinrich Isaac
Ludwig Finscher (Heidelberg): ›auß sunderem Lust zu den überschönen worten‹. Zur Psalmenkomposition bei Josquin des Prez und seinen Zeitgenossen
Wolfgang Liebenwein (Frankfurt): Die Statue des Markgrafen Alberto d’Este (1393). Ein Denkmal des frühen Humanismus
Hartmut Boockmann (Göttingen): Nürnberger Maler und Bildschnitzer um 1500 in ihrer sozialen Welt
Werner Schade (Berlin): Die Rolle der Zeichnung im Werk Grünewalds
Fedja Anzelewsky (Berlin): Fremde Elemente in der Ikonographie des Isenheimer Altars
Kurt Löcher (Nürnberg): Humanistenbildnisse - Reformatorenbildnisse. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Hans-Joachim Krause (Halle): Die Marktkirche zu Halle. Der Neubau und seine geschichtliche Bedeutung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.