Aus der geplanten Sammlung für seine Arbeit exemplarischer, gleichwohl z. T. noch unveröffentlichter Aufsätze und Vorträge wurde unversehens eine Gedenkschrift: Am 14. November 2006 verstarb in Schweinfurt der in Coburg lebende Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Dr. Arno Lubos, geboren am 9. Februar 1928 im oberschlesischen Beuthen.
Bereits im ersten Aufsatz zeigt das vorliegende Buch eine Vielheit schlesischer Literatur. Insgesamt werden sowohl volkstümliche als auch qualitativ herausragende Autoren und Werke vorgestellt, wobei Gebrauchs- und Wissenschaftsprosa einbezogen sind. Es entsteht ein Bild der Produktivität, jedoch nicht zum Zweck der Repräsentation: Lubos lehnt jede Verklärung der Provinz und ihrer Literatur ab. Er praktiziert eine im Grunde realistisch-sachliche Darstellung. Gleichwohl ist sie gedankenvoll, wenn es angebracht ist.
Ein "schlichtes" Buch ist dieses nicht. Es setzt literarische Kenntnisse und ein Gespür für einen zutreffenden, gewandten Stil voraus. Auch für einen literarisch aufgeschlossenen Nicht-Schlesier lohnt es sich, die Abhandlungen zu lesen: Autoren und Vorgänge werden beschrieben, die den deutschen Kulturepochen zugehören, Auskünfte über zahlreiche Einzelheiten der Epochen gegeben. In erster Linie geht es um Literatur - und erst danach um Erzeugnisse der Region. Doch gibt es auch einen deutlichen provinziellen Aspekt: Die schlesische Literatur geht zu Ende. Keine Klage, aber eine leise, fast unmerkbare Trauer findet sich an einigen Stellen.
Mit Arno Lubos ist ein Schriftsteller und Literaturwissenschaftler von uns gegangen, dessen Werke den Blick auf Schlesien als literarische Landschaft noch für Generationen maßgeblich prägen werden. Die vorliegende Sammlung herauszugeben, war Arno Lubos ein besonderes Anliegen, für das er in den letzten Monaten seines Lebens, trotz angegriffener Gesundheit, viel Arbeit und Mühe aufgewandt hat. Hierfür sind ihm alle zu großem Dank verpflichtet, denen er denbleibenden Wert Schlesiens und seiner Literatur vermittelt hat.
Bereits im ersten Aufsatz zeigt das vorliegende Buch eine Vielheit schlesischer Literatur. Insgesamt werden sowohl volkstümliche als auch qualitativ herausragende Autoren und Werke vorgestellt, wobei Gebrauchs- und Wissenschaftsprosa einbezogen sind. Es entsteht ein Bild der Produktivität, jedoch nicht zum Zweck der Repräsentation: Lubos lehnt jede Verklärung der Provinz und ihrer Literatur ab. Er praktiziert eine im Grunde realistisch-sachliche Darstellung. Gleichwohl ist sie gedankenvoll, wenn es angebracht ist.
Ein "schlichtes" Buch ist dieses nicht. Es setzt literarische Kenntnisse und ein Gespür für einen zutreffenden, gewandten Stil voraus. Auch für einen literarisch aufgeschlossenen Nicht-Schlesier lohnt es sich, die Abhandlungen zu lesen: Autoren und Vorgänge werden beschrieben, die den deutschen Kulturepochen zugehören, Auskünfte über zahlreiche Einzelheiten der Epochen gegeben. In erster Linie geht es um Literatur - und erst danach um Erzeugnisse der Region. Doch gibt es auch einen deutlichen provinziellen Aspekt: Die schlesische Literatur geht zu Ende. Keine Klage, aber eine leise, fast unmerkbare Trauer findet sich an einigen Stellen.
Mit Arno Lubos ist ein Schriftsteller und Literaturwissenschaftler von uns gegangen, dessen Werke den Blick auf Schlesien als literarische Landschaft noch für Generationen maßgeblich prägen werden. Die vorliegende Sammlung herauszugeben, war Arno Lubos ein besonderes Anliegen, für das er in den letzten Monaten seines Lebens, trotz angegriffener Gesundheit, viel Arbeit und Mühe aufgewandt hat. Hierfür sind ihm alle zu großem Dank verpflichtet, denen er denbleibenden Wert Schlesiens und seiner Literatur vermittelt hat.