Literatur und Zeitgeschichte
Zwischen Historisierung und Musealisierung
Herausgegeben:Golec, Janusz; Lühe, Irmela von der
Literatur und Zeitgeschichte
Zwischen Historisierung und Musealisierung
Herausgegeben:Golec, Janusz; Lühe, Irmela von der
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Rahmen eines polnischen-deutschen Forschungsprojekts fragen die Beiträge dieses Bandes nach literarischen Strategien im Umgang mit der Zeitgeschichte. Historisierung und Musealisierung bezeichnen dabei zwei von mehreren Möglichkeiten, die in Texten der deutschsprachigen und der polnischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert ausgemacht werden können. Im Zentrum dieses Bandes stehen die historisch-politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die gewaltsamen Grenzverschiebungen im Zusammenhang mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Erinnerung an diese Ereignisse in literarischen Texten des 20. Jahrhunderts.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Konrad LyjakHistorische und literarische Bilder im Werk von Arno Surminski60,45 €
- Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert84,50 €
- Katarzyna LukasFremdheit ¿ Gedächtnis ¿ Translation76,30 €
- Tatjana PachlerErinnerung und Identität in Autobiografien des Holocaust49,90 €
- Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005- «Germanistik im Konflikt der Kulturen»100,95 €
- Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts66,75 €
- La narrativa de la unificación alemana112,65 €
-
-
-
Im Rahmen eines polnischen-deutschen Forschungsprojekts fragen die Beiträge dieses Bandes nach literarischen Strategien im Umgang mit der Zeitgeschichte. Historisierung und Musealisierung bezeichnen dabei zwei von mehreren Möglichkeiten, die in Texten der deutschsprachigen und der polnischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert ausgemacht werden können. Im Zentrum dieses Bandes stehen die historisch-politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die gewaltsamen Grenzverschiebungen im Zusammenhang mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Erinnerung an diese Ereignisse in literarischen Texten des 20. Jahrhunderts.
Produktdetails
- Produktdetails
- Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 18
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 262955
- Seitenzahl: 246
- Deutsch
- Abmessung: 18mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783631629550
- ISBN-10: 3631629559
- Artikelnr.: 40590654
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 18
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 262955
- Seitenzahl: 246
- Deutsch
- Abmessung: 18mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783631629550
- ISBN-10: 3631629559
- Artikelnr.: 40590654
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt: Janusz Golec/Irmela von der Lühe: Einleitung - Janusz Golec: Von Pferdehändlern und Rebellen oder Die Freiheit des Einzelnen. Historisierende Fiktionen in Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas und Samuel Zborowski von Jaroslaw Marek Rymkiewicz - Marek Jakubów: Flucht aus der Geschichte? Das 19. Jahrhundert im deutschen und polnischen historischen Roman - Jewgenija Woloschtschuk: Das historische Porträt Russlands der 1920er Jahre in Walter Benjamins Moskauer Tagebuch und Joseph Roths Reise in Russland - Peter Rychlo: «Geschichte in der Nussschale»: Auffassungen der Geschichte in der deutschen Lyrik der Bukowina - Maria Klanska: Zeitgeschichte in den Lebenserinnerungen des Schauspielers Alexander Granach und seines Sohnes Gad Granach - Irmela von der Lühe: Gustloff: Ein Mann, ein Schiff, ein Mythos - Hans Richard Brittmacher: Widerstand im Reich der Denunzianten. Hans Falladas Jeder stirbt für sich allein - Gerhard Bauer: Strömen und Bleiben: das Geschichtswunschbild Johannes Bobrowskis - Konrad Lyjak: Arno Surminskis Vaterland ohne Väter - literarische Fiktion oder historische Dokumentation? - Pawel Zarychta: Dekonstruktion des Schweigens und (Re-)Historisierung der Familiengeschichte in Julia Francks Roman Die Mittagsfrau - Marek Dziuba: Belletrisierte Geschichte laut Protokoll. Manfred Frankes Mordverläufe - Renata Behrendt: Zeugnisse in Bild und Schrift. Boris Kobe und Anton Jez erinnern sich an den Stollen von Überlingen - Jolanta Pacyniak: Zwischen Zeitgeschichte und Alltag. Das Schaffen von Uwe Timm - Alexander Chertenko: «Wende schreiben». Die Geschichte der 1989-Zäsur in Ingo Schulzes Neue Leben - Joanna Jablkowska: Heimat oder Heimatmuseum? Die DDR im Schaffen der Zonenkinder - Halina Ludorowska: Narrative differenzierter Kriegserinnerungen Zu Kurt Davids: Die Überlebende - Alice Stasková: Zur Darstellung der Geschichte im Endzeitroman (H. Broch, L.-F. Céline, J. Topol) - Maria Korzeniewska-Jelen: Herta Müllers Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte Rumäniens aus der Randperspektive - Anna Pastuszka: Das neue Europa? Die Wahrnehmung vom östlichen Mitteleuropa in der neuesten deutschsprachigen Reiseprosa - Hartmut Eggert: Majer Balaban «Die Judenstadt von Lublin» (1919).
Inhalt: Janusz Golec/Irmela von der Lühe: Einleitung - Janusz Golec: Von Pferdehändlern und Rebellen oder Die Freiheit des Einzelnen. Historisierende Fiktionen in Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas und Samuel Zborowski von Jaroslaw Marek Rymkiewicz - Marek Jakubów: Flucht aus der Geschichte? Das 19. Jahrhundert im deutschen und polnischen historischen Roman - Jewgenija Woloschtschuk: Das historische Porträt Russlands der 1920er Jahre in Walter Benjamins Moskauer Tagebuch und Joseph Roths Reise in Russland - Peter Rychlo: «Geschichte in der Nussschale»: Auffassungen der Geschichte in der deutschen Lyrik der Bukowina - Maria Klanska: Zeitgeschichte in den Lebenserinnerungen des Schauspielers Alexander Granach und seines Sohnes Gad Granach - Irmela von der Lühe: Gustloff: Ein Mann, ein Schiff, ein Mythos - Hans Richard Brittmacher: Widerstand im Reich der Denunzianten. Hans Falladas Jeder stirbt für sich allein - Gerhard Bauer: Strömen und Bleiben: das Geschichtswunschbild Johannes Bobrowskis - Konrad Lyjak: Arno Surminskis Vaterland ohne Väter - literarische Fiktion oder historische Dokumentation? - Pawel Zarychta: Dekonstruktion des Schweigens und (Re-)Historisierung der Familiengeschichte in Julia Francks Roman Die Mittagsfrau - Marek Dziuba: Belletrisierte Geschichte laut Protokoll. Manfred Frankes Mordverläufe - Renata Behrendt: Zeugnisse in Bild und Schrift. Boris Kobe und Anton Jez erinnern sich an den Stollen von Überlingen - Jolanta Pacyniak: Zwischen Zeitgeschichte und Alltag. Das Schaffen von Uwe Timm - Alexander Chertenko: «Wende schreiben». Die Geschichte der 1989-Zäsur in Ingo Schulzes Neue Leben - Joanna Jablkowska: Heimat oder Heimatmuseum? Die DDR im Schaffen der Zonenkinder - Halina Ludorowska: Narrative differenzierter Kriegserinnerungen Zu Kurt Davids: Die Überlebende - Alice Stasková: Zur Darstellung der Geschichte im Endzeitroman (H. Broch, L.-F. Céline, J. Topol) - Maria Korzeniewska-Jelen: Herta Müllers Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte Rumäniens aus der Randperspektive - Anna Pastuszka: Das neue Europa? Die Wahrnehmung vom östlichen Mitteleuropa in der neuesten deutschsprachigen Reiseprosa - Hartmut Eggert: Majer Balaban «Die Judenstadt von Lublin» (1919).