80,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Autorin betrachtet literarische Texte zur «Wende» aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Dieser Literatur kommt für heutige Kinder und Jugendliche eine besondere Bedeutung zu, indem sie für diese und für nachfolgende Generationen Erinnerungen an den bedeutenden Ausschnitt jüngster Zeitgeschichte schaffen kann. Welche literarischen und historischen Lernchancen mit der Auseinandersetzung verbunden sind, legt die Autorin anhand der Ausführungen dar. Zudem entwickelt sie Auswahlkriterien für Texte zur «Wende» für die Sekundarstufe I und II und erprobt exemplarisch zwei Literaturbeispiele in der Schule. …mehr

Produktbeschreibung
Die Autorin betrachtet literarische Texte zur «Wende» aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Dieser Literatur kommt für heutige Kinder und Jugendliche eine besondere Bedeutung zu, indem sie für diese und für nachfolgende Generationen Erinnerungen an den bedeutenden Ausschnitt jüngster Zeitgeschichte schaffen kann. Welche literarischen und historischen Lernchancen mit der Auseinandersetzung verbunden sind, legt die Autorin anhand der Ausführungen dar. Zudem entwickelt sie Auswahlkriterien für Texte zur «Wende» für die Sekundarstufe I und II und erprobt exemplarisch zwei Literaturbeispiele in der Schule.
Autorenporträt
Gunhild Keuler wurde am Institut für Germanistik, Abteilung Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik der Universität Duisburg-Essen promoviert, wo sie Lehraufträge im Bereich Literaturwissenschaft und Fachdidaktik erteilte.
Rezensionen
«Endlich gibt es eine Monografie zum didaktischen Potenzial von Wendeliteratur! Gunhild Keuler nähert sich mit [...] Literatur zur 'Wende' im Deutschunterricht einem Desiderat, das in der Forschung, insbesondere jener zur Kinder- und Jugendliteratur, die von der Geschichte der deutsch-deutschen Teilung, der friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung erzählt, schon seit Langem beklagt wird. »
(Kirsten Kumschlies, literaturkritik.de Nr. 3 März 2018)

Vollständige Rezension hier lesen