Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,95 €
  • Broschiertes Buch

Im Oktober 2004 kamen in einem Tagungszentrum der Universität Szczecin Germanisten, Skandinavisten, Slawisten und Baltisten von schwedischen, norwegischen, dänischen, polnischen und deutschen Universitäten zu einer Konferenz zusammen, um sich darüber auszutauschen, in welcher spezifischen Ausprägung der Ostseeraum als ein geographisches Gebilde der Anrainer-Länder auch ein Raum des kulturellen Austausches ist.
Im Ergebnis entstand ein vielfältiges Spektrum von sprach-, aber vor allem literaturwissenschaftlichen Beiträgen. Eingebunden in historische Prozesse bzw. solche der Gegenwart bieten
…mehr

Produktbeschreibung
Im Oktober 2004 kamen in einem Tagungszentrum der Universität Szczecin Germanisten, Skandinavisten, Slawisten und Baltisten von schwedischen, norwegischen, dänischen, polnischen und deutschen Universitäten zu einer Konferenz zusammen, um sich darüber auszutauschen, in welcher spezifischen Ausprägung der Ostseeraum als ein geographisches Gebilde der Anrainer-Länder auch ein Raum des kulturellen Austausches ist.

Im Ergebnis entstand ein vielfältiges Spektrum von sprach-, aber vor allem literaturwissenschaftlichen Beiträgen. Eingebunden in historische Prozesse bzw. solche der Gegenwart bieten sie Einblicke in die Länderspezifik interkultureller Diskurse, wie sie um Schweden - Deutschland, Dänemark - Deutschland, Deutschland - Finnland, Polen - Deutschland, Deutschland - Litauen sowie Polen - Litauen zentriert sind. Es handelt sich dabei um ein jeweils exemplarisches Vorgehen, das unterschiedliche Aspekte in den Blickpunkt rückt und gerade durch seine Konkretheit der Fallstudien zu überzeugenden Ergebnissen kommt.

Inhalt:
- Regina Hartmann: Vorbemerkung
- Birgitta Almgren (Stockholm): Die Ostsee - Meer des Friedens und der Sicherheit? Zu Rhetorik und Denkmustern in deutsch-schwedischen Beziehungen
- Hans-Christian Trepte (Leipzig): Regionale kulturelle Identität im "Europa der Regionen" - die Ostsee im polnischen Kulturbewusstsein
- Jürgen Joachimsthaler (Dresden): "Fluchtfährte" zwischen den Kulturen. Zu Manfred Peter Hein
- Jochen D. Range (Greifswald): Meinen deutschen Landsleuten etwas erzählen, was sie nicht wissen. Zu Johannes Bobrowskis "Litauischen Clavieren"
- Regina Hartmann (Szczecin): Im "entlegensten Strich deutschen Grenzgebietes" - Preußisch-Litauen am Ende des 19. Jahrhunderts im Erzählen Ernst Wicherts
- Stephan Kessler (Greifswald): Die europäische Literatur als interkultureller Prozess am Beispiel der Idylle in Polen und Litauen um 1800 (Karpinski, Gurski, Klementas)
- Miroslaw Ossowski (Gdansk): Masuren in der deutschen Literatur nach 1945
- Ewelina Kaminska (Szczecin): Das Bild der deutsch-polnischen Beziehungen in Werken westpommerscher Autoren von 1945 bis zur Gegenwart
- Marek Jaroszewski (Gdansk): Deutsch als Fremdsprache. Zur Ausdrucksweise der Kaschuben und anderer nichtdeutscher Sprecher in ausgewählten Werken von Günter Grass
- Bernd Neumann (Trondheim): Zacharias Werner und Johann Wolfgang von Goethe. Auswirkungen einer interkulturellen Biographie oder: Die "Wahlverwandtschaften" auch ein Europa-Roman?
- Yvonne-Patricia Alefeld (Düsseldorf): Mignons Schwestern. Zur Goethezeit-Rezeption in den Märchen von Hans Christian Andersen
- Ernst-Ullrich Pinkert (Aalborg): Arthur Schnitzlers Skandinavienreisen im Lichte seiner Tagebücher und Reisebriefe
- Frank-Michael Kirsch (Stockholm): Ortsgespräch im Wattenmeer. Zur Funktion des Regionalen im schwedischen Deutschlehrbuch
- Charlotta Brylla (Stockholm): Grenzüberschreitende Methode? Kontrastive Untersuchungen von Leitvokabeln als interdisziplinäres Analyseinstrumentarium
- Malgorzata Marciniak (Szczecin): Die Vorstellung vom Skandinavischen in der polnischen und deutschen Musikpublizistik nach 1945
- Janina Gesche (Stockholm): "Die Blechtrommel" von Günter Grass im Spiegel der deutschen, polnischen und schwedischen Literaturkritik
- Referenten der Konferenz
Autorenporträt
Regina Hartmann ist nach ihrer Professur bzw. Dozentur an den Universitäten Greifswald und Luleå/Schweden Professorin (Lehrstuhl für deutsche Literaturgeschichte/Kulturwissenschaft) am Institut für Germanistik der Universität Szczecin. Ihr in eine internationale Forschungskooperation eingebundenes Projekt "Literarische Texte als Zeugnisse kultureller Selbst- und Fremddeutung im Ostseeraum" hat seinen Niederschlag in Büchern zum deutsch-skandinavischen kulturellen Austausch und einer Vielzahl von Aufsätzen gefunden - so zu Fragen von Interkulturalität - Regionalität (Pommern, Ostpreußen).