Das Jahrbuch, das bislang im Volksliteratur Verlag (Beijing) erschien, dient dem Dialog zwischen der chinesischen und der deutschen Germanistik. Es macht deutschsprachige Literatur- und Sprachwissenschaftler, Sinologen oder Lektoren mit den Interessen, Fragestellungen und Forschungsergebnissen einer jungen, nach Qualität und Quantität rasch expandierenden chinesischen Wissenschaft bekannt und eröffnet der deutschen Seite die Möglichkeit, den eigenen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb auf die Erwartungen einer anderen Welt hin zu überdenken und mit eigenen Publikationen auf die Erfahrungen des…mehr
Das Jahrbuch, das bislang im Volksliteratur Verlag (Beijing) erschien, dient dem Dialog zwischen der chinesischen und der deutschen Germanistik. Es macht deutschsprachige Literatur- und Sprachwissenschaftler, Sinologen oder Lektoren mit den Interessen, Fragestellungen und Forschungsergebnissen einer jungen, nach Qualität und Quantität rasch expandierenden chinesischen Wissenschaft bekannt und eröffnet der deutschen Seite die Möglichkeit, den eigenen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb auf die Erwartungen einer anderen Welt hin zu überdenken und mit eigenen Publikationen auf die Erfahrungen des Andren zu reagieren. Schwerpunkte des Jahrbuchs bildeten und bilden Arbeiten zu chinesisch-deutschen Kulturbeziehungen, zur literarischen Übersetzung und zur Relektüre klassischer und moderner deutschsprachiger Dichtung aus chinesischer und deutscher Sicht.Der Band wird unter anderem Untersuchungen zur Theorie der Übersetzung, zu Goethe, Schiller, Heine, Schnitzler, Stefan Zweig, zur expressionistischen Lyrik, zu Klaus Mann, Paul Celan, Ingeborg Bachmann oder zur sprachlichen Negation enthalten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Thematischer Schwerpunkt: Lebensgeschichte - H. Wei: Konstruktion oder Autofiktion? Theoretische Überlegungen zum Gattungsstatus der Autobiographie - H. Yuhuan: Lebensgeschichten von Wissenschaftlern als Konstruktionvon Wissenschaftsgeschichte - H. Heqing: Zu Goethes Künstler-Porträt bei Thomas Mann - X. Yin / Y. Jieqiong: "Krankengeschichten, die [...] wie Novellen zu lesen sind". Freuds klinische Biographie zwischen Fiktion und Wirklichkeit - G. E. Otto: Ein Land, drei Staaten - der autofiktionale Gehalt in Christa Wolfs Romanen Kindheitsmuster und Stadt der Engel oder The overcoat of Dr. Freud - M. Wagner: Die (auto)biographischen Hintergründe zu Ferdinand von Saars Novelle Sappho- M. Liao: Franz Biberkopfs Lebensgeschichte im Zeichen der Gewalt in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz - W. Shaohang: Erinnerung und Identitätskonstruktion in Heinrich Bölls Ansichten eines Clowns - G. Jing: Zur Funktion der Erinnerungsorte inW. G. Sebalds Roman Austerlitz - P. Yan: Die literarische Rekonstruktion der Lebensgeschichte eines Terroristen in Christoph Heins Roman In seiner frühen Kindheit ein Garten - Andere Aufsätze - Z. Yong: Metapher: ein kognitives Modell der Wortbedeutungsentfaltung - L. Qisheng: Effektives Lehren und Lernen - L. Jingzhu: Potenzial des DaF-Lehrwerks Studienweg Deutsch zur metakognitiven Entwicklung der DaF-Lernenden - Z. Mengdi: Die verbotene Reise entlang der uralten Seidenstraße - Chinareise und Chinas Fremdbild in Ella Maillarts Reisebericht Verbotene Reise (1937) - H. Xinyi / Z. Fan: Verborgene weibliche Stimme im phallogozentrischen Diskurs. Zu den Frauenbildern in Hermann Hesses Werk - L. Xin: Antisemitismus der Kriegszeit in der Realität und in der Literatur am Beispiel von Elisabeth Langgässers Kurzgeschichte Saisonbeginn
Thematischer Schwerpunkt: Lebensgeschichte - H. Wei: Konstruktion oder Autofiktion? Theoretische Überlegungen zum Gattungsstatus der Autobiographie - H. Yuhuan: Lebensgeschichten von Wissenschaftlern als Konstruktionvon Wissenschaftsgeschichte - H. Heqing: Zu Goethes Künstler-Porträt bei Thomas Mann - X. Yin / Y. Jieqiong: "Krankengeschichten, die [...] wie Novellen zu lesen sind". Freuds klinische Biographie zwischen Fiktion und Wirklichkeit - G. E. Otto: Ein Land, drei Staaten - der autofiktionale Gehalt in Christa Wolfs Romanen Kindheitsmuster und Stadt der Engel oder The overcoat of Dr. Freud - M. Wagner: Die (auto)biographischen Hintergründe zu Ferdinand von Saars Novelle Sappho- M. Liao: Franz Biberkopfs Lebensgeschichte im Zeichen der Gewalt in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz - W. Shaohang: Erinnerung und Identitätskonstruktion in Heinrich Bölls Ansichten eines Clowns - G. Jing: Zur Funktion der Erinnerungsorte inW. G. Sebalds Roman Austerlitz - P. Yan: Die literarische Rekonstruktion der Lebensgeschichte eines Terroristen in Christoph Heins Roman In seiner frühen Kindheit ein Garten - Andere Aufsätze - Z. Yong: Metapher: ein kognitives Modell der Wortbedeutungsentfaltung - L. Qisheng: Effektives Lehren und Lernen - L. Jingzhu: Potenzial des DaF-Lehrwerks Studienweg Deutsch zur metakognitiven Entwicklung der DaF-Lernenden - Z. Mengdi: Die verbotene Reise entlang der uralten Seidenstraße - Chinareise und Chinas Fremdbild in Ella Maillarts Reisebericht Verbotene Reise (1937) - H. Xinyi / Z. Fan: Verborgene weibliche Stimme im phallogozentrischen Diskurs. Zu den Frauenbildern in Hermann Hesses Werk - L. Xin: Antisemitismus der Kriegszeit in der Realität und in der Literatur am Beispiel von Elisabeth Langgässers Kurzgeschichte Saisonbeginn
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826