Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich:- didaktisch aufgebaut- modular strukturiert- Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte in einem Bandutb basics Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Merksätze und Definitionen erleichtern das Behalten des Stoffes- Testfragen fördern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung
Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich:- didaktisch aufgebaut- modular strukturiert- Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte in einem Bandutb basics Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Merksätze und Definitionen erleichtern das Behalten des Stoffes- Testfragen fördern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Allkemper, Alo§Alo Allkemper ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn.
Inhaltsangabe
Vorbemerkung11Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft131. Blütenträume132. Zum Wissenschaftsbegriff des Fachs und seinen Gegenständen153. Kurzgefasste Geschichte des Fachs164. Literaturwissenschaft als Forschungsdisziplin215. Literaturwissenschaft und Literatur226. Literatur und Autorschaft257. Was ist Literaturwissenschaft? - Vorsichtige Gegenstandsbestimmung278. Literatur und Kanon289. Literaturwissenschaft als "Wissenschaft": Sprache und Methoden32Zusammenfassung34Literatur35Testfragen36Basismodul 2: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft371. Arbeitstechniken im Literaturstudium372. Seminar- und Vorlesungsmitschriften, Protokolle383. Referat und Hausarbeit als Formen wissenschaftlichen Arbeitens404. Die Hausarbeit - Wege zum Ziel435. Die Hausarbeit - Aufbau/formale Gliederung456. Wissenschaftliches Anforderungsprofil schriftlicher Arbeiten476.1 Zitierweise476.2 Das Plagiat506.3 Bibliographische Angaben527. Hilfsmittel der Literaturwissenschaft557.1 Quellenkunde567.2 Literaturrecherche587.3 Wichtige biographische Nachschlagewerke617.4 Wichtige Sachwörterbücher627.5 Ein- und mehrbändige Literaturgeschichten627.6 Wichtige Literaturlexika (Autorenlexika)637.7 Wichtige Fachzeitschriften63Zusammenfassung65Literatur66Testfragen66Aufbaumodul 1: Die Grundlagen der Textproduktion und des Textverstehens: Poetik und Rhetorik671. Poetik671.1 Zur Geschichte der Poetik681.1.1 Aristoteles691.1.2 Horaz731.1.3 Martin Opitz751.1.4 Johann Christoph Gottsched761.1.5 Das Ende der normativen Poetik802. Rhetorik842.1 Zur Geschichte der Rhetorik852.2 Die Rede892.3 Rhetorische Figuren91Zusammenfassung93Literatur94Testfragen94Aufbaumodul 2: Literarische Texte und Textanalyse951. Gattungen und Gattungstheorie952. Epik972.1 Fiktion - Fiktionalität982.2 Erzähltheorie1002.3 Geschichte und Erzählablauf1042.4 Personenreden1072.5 Neuere Ansätze der Narratologie1092.6 Epische Formen1172.6.1 Der Roman1172.6.2 Novelle, Kurzgeschichte, Erzählung1222.7 Sonderform: Die Ballade1233. Dramatik1243.1 Die Unmittelbarkeit des Dramas1243.2 Aristoteles, seine Poetik und die Theorie des Dramas1253.3 Affektenlehre: Die Diskussion um die Katharsisformel1273.4 Bau- und Formelemente des Dramas (Tektonik)1303.5 Akt und Szene1313.6 Geschlossenes und offenes Drama1333.7 Redeweisen: Dialog und Monolog1343.8 Nebentexte1363.9 Konflikt und Spannungsaufbau1373.10 Das Drama als Aussagesystem1384. Lyrik1394.1 Lyrikdefinition1394.2 Lyrik als Gesang, als Lied1414.3 Lyrik als subjektiver Ausdruck, als Stimmung1434.4 Das lyrische Ich1464.5 Lyrik als Kunstprodukt1474.6 Lyrik - Artistik und Engagement1494.7 Einmaleins der Verslehre1514.7.1 Der Vers1514.7.2 Anklänge von Versen1534.7.3 Versarten1554.7.4 Strophenformen1564.7.5 Metrum und Rhythmus1594.7.6 Metrische Analyse eines Gedichts160Zusammenfassung161Literatur162Testfragen164Aufbaumodul 3: Methoden der Literaturwissenschaft1651. Für Interpretation1652. Literaturwissenschaftliche Interpretation1683. Hermeneutik1704. Literaturwissenschaftlicher Positivismus1735. Geistesgeschichte1776. Werkimmanente Interpretation1787. Formalismus, Strukturalismus1798. Literatursoziologie1819. Rezeptionsästhetik18310. Literaturpsychologie18511. Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies18612. Poststrukturalismus18813. Diskursanalyse19014. Postcolonial Studies und 'cultural turn'192Zusammenfassung196Literatur196Testfragen197Aufbaumodul 4: Literaturgeschichte in Stichworten1991. Die deutsche Literatur - Ein offenes Problem1992. Literaturgeschichtsschreibung und Epochenproblematik2003. Barock (17. Jahrhundert)2043.1 Die Barockliteratur - Eine fremde Literatur2043.2 Das große Welttheater2063.3 Barockes Trauerspiel2084. Aufklärung und Empfindsamkeit (18. Jahrhundert)2124.1 Kants Beantwortung der Frage: Was
Vorbemerkung11Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft131. Blütenträume132. Zum Wissenschaftsbegriff des Fachs und seinen Gegenständen153. Kurzgefasste Geschichte des Fachs164. Literaturwissenschaft als Forschungsdisziplin215. Literaturwissenschaft und Literatur226. Literatur und Autorschaft257. Was ist Literaturwissenschaft? - Vorsichtige Gegenstandsbestimmung278. Literatur und Kanon289. Literaturwissenschaft als "Wissenschaft": Sprache und Methoden32Zusammenfassung34Literatur35Testfragen36Basismodul 2: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft371. Arbeitstechniken im Literaturstudium372. Seminar- und Vorlesungsmitschriften, Protokolle383. Referat und Hausarbeit als Formen wissenschaftlichen Arbeitens404. Die Hausarbeit - Wege zum Ziel435. Die Hausarbeit - Aufbau/formale Gliederung456. Wissenschaftliches Anforderungsprofil schriftlicher Arbeiten476.1 Zitierweise476.2 Das Plagiat506.3 Bibliographische Angaben527. Hilfsmittel der Literaturwissenschaft557.1 Quellenkunde567.2 Literaturrecherche587.3 Wichtige biographische Nachschlagewerke617.4 Wichtige Sachwörterbücher627.5 Ein- und mehrbändige Literaturgeschichten627.6 Wichtige Literaturlexika (Autorenlexika)637.7 Wichtige Fachzeitschriften63Zusammenfassung65Literatur66Testfragen66Aufbaumodul 1: Die Grundlagen der Textproduktion und des Textverstehens: Poetik und Rhetorik671. Poetik671.1 Zur Geschichte der Poetik681.1.1 Aristoteles691.1.2 Horaz731.1.3 Martin Opitz751.1.4 Johann Christoph Gottsched761.1.5 Das Ende der normativen Poetik802. Rhetorik842.1 Zur Geschichte der Rhetorik852.2 Die Rede892.3 Rhetorische Figuren91Zusammenfassung93Literatur94Testfragen94Aufbaumodul 2: Literarische Texte und Textanalyse951. Gattungen und Gattungstheorie952. Epik972.1 Fiktion - Fiktionalität982.2 Erzähltheorie1002.3 Geschichte und Erzählablauf1042.4 Personenreden1072.5 Neuere Ansätze der Narratologie1092.6 Epische Formen1172.6.1 Der Roman1172.6.2 Novelle, Kurzgeschichte, Erzählung1222.7 Sonderform: Die Ballade1233. Dramatik1243.1 Die Unmittelbarkeit des Dramas1243.2 Aristoteles, seine Poetik und die Theorie des Dramas1253.3 Affektenlehre: Die Diskussion um die Katharsisformel1273.4 Bau- und Formelemente des Dramas (Tektonik)1303.5 Akt und Szene1313.6 Geschlossenes und offenes Drama1333.7 Redeweisen: Dialog und Monolog1343.8 Nebentexte1363.9 Konflikt und Spannungsaufbau1373.10 Das Drama als Aussagesystem1384. Lyrik1394.1 Lyrikdefinition1394.2 Lyrik als Gesang, als Lied1414.3 Lyrik als subjektiver Ausdruck, als Stimmung1434.4 Das lyrische Ich1464.5 Lyrik als Kunstprodukt1474.6 Lyrik - Artistik und Engagement1494.7 Einmaleins der Verslehre1514.7.1 Der Vers1514.7.2 Anklänge von Versen1534.7.3 Versarten1554.7.4 Strophenformen1564.7.5 Metrum und Rhythmus1594.7.6 Metrische Analyse eines Gedichts160Zusammenfassung161Literatur162Testfragen164Aufbaumodul 3: Methoden der Literaturwissenschaft1651. Für Interpretation1652. Literaturwissenschaftliche Interpretation1683. Hermeneutik1704. Literaturwissenschaftlicher Positivismus1735. Geistesgeschichte1776. Werkimmanente Interpretation1787. Formalismus, Strukturalismus1798. Literatursoziologie1819. Rezeptionsästhetik18310. Literaturpsychologie18511. Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies18612. Poststrukturalismus18813. Diskursanalyse19014. Postcolonial Studies und 'cultural turn'192Zusammenfassung196Literatur196Testfragen197Aufbaumodul 4: Literaturgeschichte in Stichworten1991. Die deutsche Literatur - Ein offenes Problem1992. Literaturgeschichtsschreibung und Epochenproblematik2003. Barock (17. Jahrhundert)2043.1 Die Barockliteratur - Eine fremde Literatur2043.2 Das große Welttheater2063.3 Barockes Trauerspiel2084. Aufklärung und Empfindsamkeit (18. Jahrhundert)2124.1 Kants Beantwortung der Frage: Was
Rezensionen
Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - 22.07.2016 Eine Einführung sollte wissenschaftlich fundiert, allgemein verständlich, überschaubar sein, Orientierung geben und Basiswissen vermitteln. Man darf sagen: das gelingt dieser Einführung in die Literaturwissenschaft [...]
Aus: ekz.bibliotheksservice - Erdmenger - KW 01/2015 Die kompakte und gut verständliche Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft, die sich als Orientierung und Erleichterung zum Studieneinstieg versteht, wurde im Vergleich zur 1. Auflage von 2004 leicht überarbeitet, d.h. es wurden einige Passagen neu formuliert und durch zahlreiche sehr aktuelle Literaturhinweise ergänzt. Auch das Erscheinungsbild ist etwas übersichtlicher und klarer. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826