Walter Homolka (Hrsg.)
Liturgie als Theologie
Das Gebet als Zentrum im jüdischen Denken
Herausgegeben:Homolka, Walter
Walter Homolka (Hrsg.)
Liturgie als Theologie
Das Gebet als Zentrum im jüdischen Denken
Herausgegeben:Homolka, Walter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der jüdischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige Überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist dabei nicht nur eine historische Tatsache, sondern liegt in ihrem Wesen begründet: Liturgie als Theologie. Das Gebetbuch ist also ein zutiefst menschliches Produkt, zu dem jede Generation ihren jeweiligen Beitrag leistet. Dazu muss man zwischen Liturgie und Gebet unterscheiden. Das eine ist Gebets- Ordnung, das andere Gebets-Haltung. Der vorliegende Band dokumentiert die Studientagung 2003 des…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Albert Gerhards / Andrea Doeker / Peter Ebenbauer (Hgg.)Identität durch Gebet79,00 €
- Tina FrühaufSalomon Sulzer8,90 €
- Gebete für den jüdischen Fest- und Lebenszyklus22,90 €
- Judith H. NewmanGebet Jakobs64,99 €
- Andreas Nachama / Jonah Sievers (Hgg.)Jüdisches Gebetbuch Hebräisch-Deutsch 01. Werktage und Schabbat25,00 €
- Jüdisches Gebetbuch Hebräisch-Deutsch 03. Rosch Haschana29,99 €
- Jüdisches Gebetbuch Hebräisch-Deutsch 02. Pessach/Schawuot/Sukkot36,00 €
-
-
-
Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der jüdischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige Überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist dabei nicht nur eine historische Tatsache, sondern liegt in ihrem Wesen begründet: Liturgie als Theologie. Das Gebetbuch ist also ein zutiefst menschliches Produkt, zu dem jede Generation ihren jeweiligen Beitrag leistet. Dazu muss man zwischen Liturgie und Gebet unterscheiden. Das eine ist Gebets- Ordnung, das andere Gebets-Haltung. Der vorliegende Band dokumentiert die Studientagung 2003 des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam. Rabbiner und Gelehrte haben Ursprung und Entwicklung der jüdischen Liturgie nachgezeichnet. Entstanden ist ein vielschichtiges Kaleidoskop, das Werden und Sein des jüdischen Gottesdienstes vertieft.
Produktdetails
- Produktdetails
- Aus Religion und Recht, Bd. 1
- Verlag: Frank & Timme / Frank und Timme GmbH
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: 1. April 2005
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 244g
- ISBN-13: 9783865960085
- ISBN-10: 3865960081
- Artikelnr.: 14035997
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Aus Religion und Recht, Bd. 1
- Verlag: Frank & Timme / Frank und Timme GmbH
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: 1. April 2005
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 244g
- ISBN-13: 9783865960085
- ISBN-10: 3865960081
- Artikelnr.: 14035997
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Homolka, Walter
Rabbiner Dr. Walter Homolka ist Rektor des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam.
Rabbiner Dr. Walter Homolka ist Rektor des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam.
1;Inhalt;3
2;Vorwort: Das Gebet als Abbild jüdischen Denkens;5
3;Ein Genisa- Fragment des Tischdank;7
3.1;1. Einführung;7
3.2;2. Beschreibung;8
3.3;3. Text;9
3.4;4. Varianten;14
3.5;5. Zusammenfassung;20
3.6;6. Synoptischer Vergleich;21
3.7;7. Schlussfolgerungen;23
3.8;Abkürzungen;24
4;Die Geschichte des Kaddisch- Gebets ;26
4.1;1. Einführung;26
4.2;2. Die rabbinischen Quellen;27
4.3;3. Zusammenfassung;39
5;Zwischen Tora und Tefilla im Lehrhaus ;43
6;Die Entwicklung der Kawana- ( Gelegenheits-) Gebete;50
6.1;1. Einführung;50
6.2;2. Die Institution der Synagoge;52
6.3;3. Fester Ritus und Gelegenheitsgebet in der Bibel;53
6.4;4. Festgelegte Gemeinschaftsgebete und Kawana-Gebete in der Neuzeit;56
6.5;5. Zusammenfassung;58
7;Liberale Gebetbücher von Die Deutsche Synagoge (1817) bis zum Einheitsgebetbuch (1929);59
7.1;1.Einleitung;59
7.2;2.David Friedländers;63
7.3;3.Die Deutsche Synagoge, Berlin 1817;65
7.4;4. Die Ordnung der öffentlichen Andacht für die Sabbath- und Festtage des ganzen Jahres. Nach dem Gebrauch des Neuen-Tempel-Vereins, Hamburg 1819;66
7.5;5. Die revidierte Ausgabe des Hamburger Gebetbuches von 1841 und Abraham Geigers Kritik;70
7.6;6. Kirchenrath Joseph von Maiers Stuttgart 1848;72
7.7;7. Die Gebetbücher der Genossenschaft für Reform im Judenthume ;75
7.8;8. Abraham Geigers Gebetbuch von 1854;77
7.9;9. Abraham Geigers revidiertes Gebetbuch von 1870;80
7.10;10. Manuel Joëls Revision des Geigerschen Gebetbuches von 1854;81
7.11;11. Das Gebetbuch der Neuen Synagoge, Berlin 1866;83
7.12;12. Musikalische Erneuerung des Synagogengottesdienstes;85
7.13;13. Heinemann Vogelsteins Gebetbuch von 1894;86
7.14;14. Das Einheitsgebetbuch von 1929;89
7.15;15. Zusammenfassung;89
8;Haben wir gelogen oder waren wir schwerhörig? Zum Text eines Sündenbekenntnisses in der jüdischen Liturgie;95
8.1;1. Das Aschamnu in seiner heutigen Form und seine Verwendung im Gottesdienst;96
8.2;2. Die wichtigsten Interpretationen dieses Textes, die sein heutiges Verständnis prägen;98
8.3;3. Die Textgeschichte des Aschamnu;102
8.4;4. Liturgie als Theologie am Beispiel des Aschamnu;124
9;Von den jüdischen Wurzeln des christlichen Gottesdienstes;126
9.1;1. Fremdheit und Nähe: Die Weite des Themas;126
9.2;2. Turbulenzen in der Wissenschaft;130
9.3;3. Urworte jüdischen und christlichen Gottesdienstes;136
9.4;4. Jesu Segen und Dank über Brot und Wein;140
9.5;5. Einblicke in die Alte Kirche;142
10; Groß erzeigt sich ER über die Mark Jisraels Zur Gegenwart und Vergegenwärtigung Israels in der christlichen Liturgie;150
10.1;1. Herangehen;150
10.2;2. Die Gegenwart Israels Erinnerung als Wesensmerkmal;152
10.3;3. Die Vergegenwärtigung Israels Die Schrift hören;155
11;Partikularismus und Universalismus in der Liturgie des Progressiven Judentums;159
11.1;1. Partikularismus und Universalismus in der traditionellen jüdischen Liturgie;159
11.2;2. Der Einfluss der Aufklärung und universalisierende Tendenzen im orthodoxen Judentum;160
11.3;3. Die Gebetbücher des progressiven Judentums;161
11.4;4. Exemplarischer Textvergleich;163
11.5;5. Fazit;173
12;Die Autoren;175
2;Vorwort: Das Gebet als Abbild jüdischen Denkens;5
3;Ein Genisa- Fragment des Tischdank;7
3.1;1. Einführung;7
3.2;2. Beschreibung;8
3.3;3. Text;9
3.4;4. Varianten;14
3.5;5. Zusammenfassung;20
3.6;6. Synoptischer Vergleich;21
3.7;7. Schlussfolgerungen;23
3.8;Abkürzungen;24
4;Die Geschichte des Kaddisch- Gebets ;26
4.1;1. Einführung;26
4.2;2. Die rabbinischen Quellen;27
4.3;3. Zusammenfassung;39
5;Zwischen Tora und Tefilla im Lehrhaus ;43
6;Die Entwicklung der Kawana- ( Gelegenheits-) Gebete;50
6.1;1. Einführung;50
6.2;2. Die Institution der Synagoge;52
6.3;3. Fester Ritus und Gelegenheitsgebet in der Bibel;53
6.4;4. Festgelegte Gemeinschaftsgebete und Kawana-Gebete in der Neuzeit;56
6.5;5. Zusammenfassung;58
7;Liberale Gebetbücher von Die Deutsche Synagoge (1817) bis zum Einheitsgebetbuch (1929);59
7.1;1.Einleitung;59
7.2;2.David Friedländers;63
7.3;3.Die Deutsche Synagoge, Berlin 1817;65
7.4;4. Die Ordnung der öffentlichen Andacht für die Sabbath- und Festtage des ganzen Jahres. Nach dem Gebrauch des Neuen-Tempel-Vereins, Hamburg 1819;66
7.5;5. Die revidierte Ausgabe des Hamburger Gebetbuches von 1841 und Abraham Geigers Kritik;70
7.6;6. Kirchenrath Joseph von Maiers Stuttgart 1848;72
7.7;7. Die Gebetbücher der Genossenschaft für Reform im Judenthume ;75
7.8;8. Abraham Geigers Gebetbuch von 1854;77
7.9;9. Abraham Geigers revidiertes Gebetbuch von 1870;80
7.10;10. Manuel Joëls Revision des Geigerschen Gebetbuches von 1854;81
7.11;11. Das Gebetbuch der Neuen Synagoge, Berlin 1866;83
7.12;12. Musikalische Erneuerung des Synagogengottesdienstes;85
7.13;13. Heinemann Vogelsteins Gebetbuch von 1894;86
7.14;14. Das Einheitsgebetbuch von 1929;89
7.15;15. Zusammenfassung;89
8;Haben wir gelogen oder waren wir schwerhörig? Zum Text eines Sündenbekenntnisses in der jüdischen Liturgie;95
8.1;1. Das Aschamnu in seiner heutigen Form und seine Verwendung im Gottesdienst;96
8.2;2. Die wichtigsten Interpretationen dieses Textes, die sein heutiges Verständnis prägen;98
8.3;3. Die Textgeschichte des Aschamnu;102
8.4;4. Liturgie als Theologie am Beispiel des Aschamnu;124
9;Von den jüdischen Wurzeln des christlichen Gottesdienstes;126
9.1;1. Fremdheit und Nähe: Die Weite des Themas;126
9.2;2. Turbulenzen in der Wissenschaft;130
9.3;3. Urworte jüdischen und christlichen Gottesdienstes;136
9.4;4. Jesu Segen und Dank über Brot und Wein;140
9.5;5. Einblicke in die Alte Kirche;142
10; Groß erzeigt sich ER über die Mark Jisraels Zur Gegenwart und Vergegenwärtigung Israels in der christlichen Liturgie;150
10.1;1. Herangehen;150
10.2;2. Die Gegenwart Israels Erinnerung als Wesensmerkmal;152
10.3;3. Die Vergegenwärtigung Israels Die Schrift hören;155
11;Partikularismus und Universalismus in der Liturgie des Progressiven Judentums;159
11.1;1. Partikularismus und Universalismus in der traditionellen jüdischen Liturgie;159
11.2;2. Der Einfluss der Aufklärung und universalisierende Tendenzen im orthodoxen Judentum;160
11.3;3. Die Gebetbücher des progressiven Judentums;161
11.4;4. Exemplarischer Textvergleich;163
11.5;5. Fazit;173
12;Die Autoren;175
1;Inhalt;3
2;Vorwort: Das Gebet als Abbild jüdischen Denkens;5
3;Ein Genisa- Fragment des Tischdank;7
3.1;1. Einführung;7
3.2;2. Beschreibung;8
3.3;3. Text;9
3.4;4. Varianten;14
3.5;5. Zusammenfassung;20
3.6;6. Synoptischer Vergleich;21
3.7;7. Schlussfolgerungen;23
3.8;Abkürzungen;24
4;Die Geschichte des Kaddisch- Gebets ;26
4.1;1. Einführung;26
4.2;2. Die rabbinischen Quellen;27
4.3;3. Zusammenfassung;39
5;Zwischen Tora und Tefilla im Lehrhaus ;43
6;Die Entwicklung der Kawana- ( Gelegenheits-) Gebete;50
6.1;1. Einführung;50
6.2;2. Die Institution der Synagoge;52
6.3;3. Fester Ritus und Gelegenheitsgebet in der Bibel;53
6.4;4. Festgelegte Gemeinschaftsgebete und Kawana-Gebete in der Neuzeit;56
6.5;5. Zusammenfassung;58
7;Liberale Gebetbücher von Die Deutsche Synagoge (1817) bis zum Einheitsgebetbuch (1929);59
7.1;1.Einleitung;59
7.2;2.David Friedländers;63
7.3;3.Die Deutsche Synagoge, Berlin 1817;65
7.4;4. Die Ordnung der öffentlichen Andacht für die Sabbath- und Festtage des ganzen Jahres. Nach dem Gebrauch des Neuen-Tempel-Vereins, Hamburg 1819;66
7.5;5. Die revidierte Ausgabe des Hamburger Gebetbuches von 1841 und Abraham Geigers Kritik;70
7.6;6. Kirchenrath Joseph von Maiers Stuttgart 1848;72
7.7;7. Die Gebetbücher der Genossenschaft für Reform im Judenthume ;75
7.8;8. Abraham Geigers Gebetbuch von 1854;77
7.9;9. Abraham Geigers revidiertes Gebetbuch von 1870;80
7.10;10. Manuel Joëls Revision des Geigerschen Gebetbuches von 1854;81
7.11;11. Das Gebetbuch der Neuen Synagoge, Berlin 1866;83
7.12;12. Musikalische Erneuerung des Synagogengottesdienstes;85
7.13;13. Heinemann Vogelsteins Gebetbuch von 1894;86
7.14;14. Das Einheitsgebetbuch von 1929;89
7.15;15. Zusammenfassung;89
8;Haben wir gelogen oder waren wir schwerhörig? Zum Text eines Sündenbekenntnisses in der jüdischen Liturgie;95
8.1;1. Das Aschamnu in seiner heutigen Form und seine Verwendung im Gottesdienst;96
8.2;2. Die wichtigsten Interpretationen dieses Textes, die sein heutiges Verständnis prägen;98
8.3;3. Die Textgeschichte des Aschamnu;102
8.4;4. Liturgie als Theologie am Beispiel des Aschamnu;124
9;Von den jüdischen Wurzeln des christlichen Gottesdienstes;126
9.1;1. Fremdheit und Nähe: Die Weite des Themas;126
9.2;2. Turbulenzen in der Wissenschaft;130
9.3;3. Urworte jüdischen und christlichen Gottesdienstes;136
9.4;4. Jesu Segen und Dank über Brot und Wein;140
9.5;5. Einblicke in die Alte Kirche;142
10; Groß erzeigt sich ER über die Mark Jisraels Zur Gegenwart und Vergegenwärtigung Israels in der christlichen Liturgie;150
10.1;1. Herangehen;150
10.2;2. Die Gegenwart Israels Erinnerung als Wesensmerkmal;152
10.3;3. Die Vergegenwärtigung Israels Die Schrift hören;155
11;Partikularismus und Universalismus in der Liturgie des Progressiven Judentums;159
11.1;1. Partikularismus und Universalismus in der traditionellen jüdischen Liturgie;159
11.2;2. Der Einfluss der Aufklärung und universalisierende Tendenzen im orthodoxen Judentum;160
11.3;3. Die Gebetbücher des progressiven Judentums;161
11.4;4. Exemplarischer Textvergleich;163
11.5;5. Fazit;173
12;Die Autoren;175
2;Vorwort: Das Gebet als Abbild jüdischen Denkens;5
3;Ein Genisa- Fragment des Tischdank;7
3.1;1. Einführung;7
3.2;2. Beschreibung;8
3.3;3. Text;9
3.4;4. Varianten;14
3.5;5. Zusammenfassung;20
3.6;6. Synoptischer Vergleich;21
3.7;7. Schlussfolgerungen;23
3.8;Abkürzungen;24
4;Die Geschichte des Kaddisch- Gebets ;26
4.1;1. Einführung;26
4.2;2. Die rabbinischen Quellen;27
4.3;3. Zusammenfassung;39
5;Zwischen Tora und Tefilla im Lehrhaus ;43
6;Die Entwicklung der Kawana- ( Gelegenheits-) Gebete;50
6.1;1. Einführung;50
6.2;2. Die Institution der Synagoge;52
6.3;3. Fester Ritus und Gelegenheitsgebet in der Bibel;53
6.4;4. Festgelegte Gemeinschaftsgebete und Kawana-Gebete in der Neuzeit;56
6.5;5. Zusammenfassung;58
7;Liberale Gebetbücher von Die Deutsche Synagoge (1817) bis zum Einheitsgebetbuch (1929);59
7.1;1.Einleitung;59
7.2;2.David Friedländers;63
7.3;3.Die Deutsche Synagoge, Berlin 1817;65
7.4;4. Die Ordnung der öffentlichen Andacht für die Sabbath- und Festtage des ganzen Jahres. Nach dem Gebrauch des Neuen-Tempel-Vereins, Hamburg 1819;66
7.5;5. Die revidierte Ausgabe des Hamburger Gebetbuches von 1841 und Abraham Geigers Kritik;70
7.6;6. Kirchenrath Joseph von Maiers Stuttgart 1848;72
7.7;7. Die Gebetbücher der Genossenschaft für Reform im Judenthume ;75
7.8;8. Abraham Geigers Gebetbuch von 1854;77
7.9;9. Abraham Geigers revidiertes Gebetbuch von 1870;80
7.10;10. Manuel Joëls Revision des Geigerschen Gebetbuches von 1854;81
7.11;11. Das Gebetbuch der Neuen Synagoge, Berlin 1866;83
7.12;12. Musikalische Erneuerung des Synagogengottesdienstes;85
7.13;13. Heinemann Vogelsteins Gebetbuch von 1894;86
7.14;14. Das Einheitsgebetbuch von 1929;89
7.15;15. Zusammenfassung;89
8;Haben wir gelogen oder waren wir schwerhörig? Zum Text eines Sündenbekenntnisses in der jüdischen Liturgie;95
8.1;1. Das Aschamnu in seiner heutigen Form und seine Verwendung im Gottesdienst;96
8.2;2. Die wichtigsten Interpretationen dieses Textes, die sein heutiges Verständnis prägen;98
8.3;3. Die Textgeschichte des Aschamnu;102
8.4;4. Liturgie als Theologie am Beispiel des Aschamnu;124
9;Von den jüdischen Wurzeln des christlichen Gottesdienstes;126
9.1;1. Fremdheit und Nähe: Die Weite des Themas;126
9.2;2. Turbulenzen in der Wissenschaft;130
9.3;3. Urworte jüdischen und christlichen Gottesdienstes;136
9.4;4. Jesu Segen und Dank über Brot und Wein;140
9.5;5. Einblicke in die Alte Kirche;142
10; Groß erzeigt sich ER über die Mark Jisraels Zur Gegenwart und Vergegenwärtigung Israels in der christlichen Liturgie;150
10.1;1. Herangehen;150
10.2;2. Die Gegenwart Israels Erinnerung als Wesensmerkmal;152
10.3;3. Die Vergegenwärtigung Israels Die Schrift hören;155
11;Partikularismus und Universalismus in der Liturgie des Progressiven Judentums;159
11.1;1. Partikularismus und Universalismus in der traditionellen jüdischen Liturgie;159
11.2;2. Der Einfluss der Aufklärung und universalisierende Tendenzen im orthodoxen Judentum;160
11.3;3. Die Gebetbücher des progressiven Judentums;161
11.4;4. Exemplarischer Textvergleich;163
11.5;5. Fazit;173
12;Die Autoren;175