Marktplatzangebote
124 Angebote ab € 0,25 €
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Dreißig Jahre lang hat Bernhard Bueb die Eliteschule Schloß Salem geleitet. Der renommierte Pädagoge gilt als einer der bekanntesten Kritiker des deutschen Erziehungswesens. Erstmals hat er seine provokanten Thesen jetzt in einem Buch zusammengestellt. Ein richtungsweisendes und engagiertes Plädoyer für eine Erziehung zu mehr Selbstdisziplin und Verantwortung.
Es gibt keinen Konsens mehr darüber, wie man Kinder und Jugendliche erzieht, mit der fatalen Folge, daß viele Eltern verunsichert sind. Sie haben Skrupel, klare Regeln vorzugeben und Grenzen zu ziehen, und leiden gleichzeitig
…mehr

Produktbeschreibung
Dreißig Jahre lang hat Bernhard Bueb die Eliteschule Schloß Salem geleitet. Der renommierte Pädagoge gilt als einer der bekanntesten Kritiker des deutschen Erziehungswesens. Erstmals hat er seine provokanten Thesen jetzt in einem Buch zusammengestellt. Ein richtungsweisendes und engagiertes Plädoyer für eine Erziehung zu mehr Selbstdisziplin und Verantwortung.

Es gibt keinen Konsens mehr darüber, wie man Kinder und Jugendliche erzieht, mit der fatalen Folge, daß viele Eltern verunsichert sind. Sie haben Skrupel, klare Regeln vorzugeben und Grenzen zu ziehen, und leiden gleichzeitig darunter, daß ihnen die Kinder auf der Nase herumtanzen. Bernhard Bueb, langjähriger Schulleiter der Internatsschule Salem und Vater von zwei Töchtern, schreibt der Disziplin eine zentrale Rolle bei der Kindererziehung zu: Sie ist in seinen Augen die Voraussetzung für Glück und Freiheit. Nur wer früh gelernt hat, Verzicht zu üben, Autoritäten anzuerkennen und Verantwortung zu übernehmen, kann später sein Leben selbstbestimmend in die Hand nehmen. Lob der Disziplin ist ein provokanter Beitrag zum Thema »richtige Erziehung« und ein engagiertes und überzeugendes Buch für Eltern und Pädagogen.Lernen Sie auch das Hörbuch zu diesem Titel kennen!
Autorenporträt
Bueb, Bernhard§Bernhard Bueb, 1938 in Tansania geboren, studierte Philosophie und katholische Theologie. Von 1974 bis 2005 war er Schulleiter der Eliteschule Schloss Salem am Bodensee. Seine Buchveröffentlichungen, Lob der Disziplin (2006) und Von der Pflicht zu führen (2008), waren wochenlang auf der Bestsellerliste. Bueb ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.10.2006

Hic, haec, hoc, der Lehrer mit dem Stock
Der ehemalige Internatsdirektor Bernhard Bueb lobt die Disziplin / Von Jürgen Kaube

Brauchen die Kinder nur mehr Disziplin, um den Ernst des Lebens zu lernen? Sollen wir ihnen Pippi Langstrumpf wegnehmen, die sich ihre eigenen Regeln macht? Oder sind die Eltern mit ihren Kindern zu lax?

Zu den größten Problemen der Erziehung, schrieb Immanuel Kant in seiner Pädagogik, gehört es, wie man die Unterwerfung der Zöglinge unter den erzieherischen Zwang mit ihrer Fähigkeit vereinigen könne, sich ihrer Freiheit zu bedienen: "Der Zwang ist nötig! Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?" Das Buch des pensionierten Internatsdirektors Bernhard Bueb erörtert die Bedingungen von Erziehung unter den umgekehrten Voraussetzungen. Nicht die Freiheit, so lautet sein Argument, sondern die pädagogische Einsicht in die Notwendigkeit von Zwang ist problematisch geworden. Psychologische Einfühlung regiert in Erziehungsfragen und führt meist dazu, Festlegungen autoritär zu finden. Der Unwille zu diskutieren hat keinen guten Ruf. "Nein" zu sagen fällt den Eltern schwer, sich auf Debatten einzulassen ist ihre Neigung, auf Regeln zu bestehen, leuchtet ihnen um so weniger ein, als ihr eigenes Leben meist Opportunitäten folgt. Oder die Eltern sind zu bequem, Normen durchzusetzen, schrecken hedonistisch vor Konflikten mit den Kindern zurück.

Dabei ist es leicht zu begreifen, daß es den Kindern schadet, wenn Erziehung auf Verhaltensstandards und ihre Durchsetzung verzichtet, um sich statt dessen darauf zu verlassen, daß die Kleinen schon irgendwie groß werden. Buebs Frage kann man darum so formulieren: Wie kultiviere ich die Disziplin bei all der Freiheit, die moderne Verhältnisse dem Nachwuchs gewähren? Die Erfahrungen, die seiner Antwort zugrunde liegen, sind solche des Internats Salem, dem der Autor lange vorstand. Dort übernimmt die Schule auch die Verantwortung für das, was nach dem Unterricht geschieht. Probleme, die sich unter normalen Umständen nur Eltern stellen, müssen von Lehrern gelöst werden. Bueb leistet sich darum nicht die Ausrede, daß Schulprobleme eigentlich Familienprobleme sind, sondern sucht nach Gesichtspunkten, die in beiden Zusammenhängen gelten. Er findet sie im Ideal der Konsequenz. Die Aufgabe der Erwachsenen ist es danach, dem Nachwuchs unnachgiebig zu zeigen, daß es Maßstäbe gibt, daß man nicht über alles verhandeln kann und daß die primäre Form der Auseinandersetzung mit der Welt "Arbeit" und insofern Selbstüberwindung heißt.

Bueb bekräftigt diese Postulate, die niemand, der bei Verstand ist, bezweifeln dürfte, durch zeitdiagnostisch gemeinte Einlassungen. Er beklagt, daß Askese und Training gegenwärtig keinen hohen Stellenwert haben und den Rückzug der Religion. Der Nationalsozialismus habe die Deutschen den einfachsten Tugenden entfremdet, weil sie fortan als sekundär galten. Ein Erziehungsstil der Beliebigkeit habe sich breitgemacht. Auch andere Sozialisationsumstände, von den Medien bis zur Konsumgüterindustrie, sind erziehungsfeindlich. Die Eliten seien, weil mittelmäßig, keine Vorbilder mehr. Es herrsche ein aggressiver Materialismus. Der Protestantismus - bildungshistorisch nicht gerade bekannt für laxe pädagogische Einstellungen - habe durch Innerlichkeit den Glauben an die äußeren Formen untergraben. Daß man die Menschen zum Glück zwingen müsse, daß "nur der den Weg der Freiheit beschreitet, der bereit ist, sich unterzuordnen", daß "man sich zur Freude an der Macht" als Erzieher bekennen müsse, dies alles werde nicht mehr verstanden.

Um den Phrasen von 1968 gegen bürgerliche Einstellungen in der Erziehung etwas entgegenzusetzen, scheut der Autor vor keinem Lob der Härte zurück. Aber das Beste auf der Welt ist, entgegen dem Motto des Bandes, gewiß kein Befehl. Auch Buebs Vorschlag, "Unschuld im Verhältnis zur Macht" wiederzugewinnen, ist insofern keine sinnvolle pädagogische Empfehlung, als Erziehung wohl kaum der Versuch ist, Kinder wie aufsässige Völkerschaften zu unterwerfen. Die Erfahrungsquelle Internat wird hier zur Fehlerquelle, weil Bueb im Grunde immer Disziplinprobleme von ganzen Gruppen vor Augen hat. Familie, Schule, Kaserne - für die Differenzen zwischen solchen Sozialsystemen interessiert sich das Buch wenig.

Tatsächlich fällt Bueb sich selbst wiederholt in den Ruf zur Ordnung, etwa indem er einschiebt, in der Erziehung komme es auf das richtige Maß zwischen Strenge und Freiheitsgewähr an und die Regeln dürften nicht "mechanisch" durchgesetzt werden. Andererseits sollen Manieren und Umgangsformen "wie die Atmung oder die Verdauung ohne Einschaltung des Verstandes funktionieren". Daß der Autor zuerst strenge Normdurchsetzung preist, um dann Pestalozzis Postulat als "unverzichtbar", wenngleich "kaum erfüllbar" zu zitieren, Kinder dürften nie mit anderen Kindern, sondern nur mit sich selbst verglichen werden, macht vollends ratlos. Sind in Salem die Noten abgeschafft? Und heißt nicht Disziplin oder Umgangsformen durchsetzen ebendies: ganz bewußt und ohne schlechtes Gewissen das Verhalten von Kindern mit dem von Mitschülern und anderen Personen zu vergleichen?

Übelnehmen kann man Bueb solche Unklarheiten nicht, denn es ist der passionierte Lehrer, der mit ihm durchgeht. Er idealisiert die Erziehung in alle Richtungen: Freiheit, Zwang, Strenge, Güte, Individualität und Normbefolgung sollen alle gleichermaßen und durch einander verwirklicht werden. Für den Lehrer sieht er sogar "Liebe" zu den Schülern vor. An dieser Stelle würde uns eine professionelle Einstellung geduldiger Aufmerksamkeit genügen.

So sind es weniger seine Grundsätze als seine Erfahrungsberichte, die das Buch lesenswert machen. Daß Manieren beim Essen Zeit kosten, daß Ironie in der Erziehung allenfalls als Selbstironie der Erzieher erlaubt ist, daß die Schülermitverwaltung eine Schnapsidee ist - aus solchen Befunden lernt man mehr als aus allgemeinen Räsonnements über den Zerfall der Familien. Hervorzuheben ist auch Buebs Kritik, daß das deutsche Gymnasium unter allen Begabungen fast nur die akademischen honoriert. Den Begriff der Begabung gegen die bildungspolitische Fetischisierung des Zertifikats in Stellung zu bringen wäre lohnend. Und auch der Hinweis, daß die deutschen Universitäten ihre Erziehungsaufgaben ignorieren und wider besseres Wissen so tun, als seien alle Studenten erwachsen, sagt mehr über die Misere der Hochschulen als hundert Strukturreformpapiere.

Bernhard Bueb: "Lob der Disziplin". Eine Streitschrift. List Verlag, Berlin 2006, 174 S., geb., 18,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Einen ambivalenten Eindruck hat Bernhard Buebs "Lob der Disziplin" bei Rezensent Reinhard Kahl gemacht. Mit Beifall quittiert er die Analyse des Autors, die Erziehung in Deutschland liege am Boden, weil die Erwachsenen nicht mehr an sich selbst glaubten. Hier bescheinigt er dem Autor, den Erwachsenen "Mut zur Erziehung" zu machen, was er für überaus wichtig hält. Allerdings sinkt seine Zustimmung, je weiter sich Bueb von der Selbstreflexion der Erwachsenen entfernt, um stattdessen Gehorsam und Disziplin zu predigen. Fragwürdig findet er vor allem, dass Bueb unbedingt auf Autorität setzt. Diese nämlich ist nach Ansicht Kahl weder in der Person des Erwachsenen noch in irgendeiner Tradition fundiert.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Antiautoritäre Erziehung, sagt der Pädagoge und Hartmut-von-Hentig-Schüler Bernhard Bueb, gebe es nicht, könne es nicht geben, denn Erziehung ohne Autorität sei eben keine Erziehung ... Seinen nachdenklichen Ausführungen zu Eltern und Lehrern wünscht man die barmherzige Aufmerksamkeit, die jahrzehntelang mehr den Kindern zuteil wurde.« DIE WELT, AS, 15.09.06 »Bueb will mehr Mut zur Erziehung machen. Damit meint er, die Erwachsenen sollten sich nicht verstecken. Sie schulden den Kindern Lebensformen und Herausforderungen. Sie mögen doch bitte für das, was sie für richtig halten, einstehen. Bueb will die Würde der Erwachsenen wieder herstellen.« DIE ZEIT, Reinhard Kahl, 28.09.06 »Ich stimme Herrn Bueb voll zu. Man fährt in einer Dreißiger-Zone nicht aus Höflichkeit 30, sondern weil man Angst vor dem Strafzettel hat. Angst muss sein, auch als Schüler muss man Angst vor Strafen haben. Jugendliche sind provokant und testen Grenzen aus. Da muss die Schule gegensteuern.« Eugen Lamotte, 21 Student Bachelor »Bernhard Bueb hat mit seiner Streitschrift Lob der Disziplin wahrlich einen Aufreger verfasst. Und er ist einer, der es wissen muss: 30 Jahre lang leitete er die Eliteschule Schloss Salem am Bodensee ... Sein Buch sorgt in Deutschland für Furore - nun auch in Österreich.« NEWS, Österreich, 21.09.06 »Was mussten wir nicht alles erleiden! Unser langjähriger Schulleiter bei Johannes B. Kerner, bei Sabine Christiansen, gekürt zum strengesten Lehrer der Nation auf der Titelseite der "Bild" Zeitung. Aber Bernhard Bueb ist kein Lackaffe. Buebs christlich-humanistisches Menschenbild ist heutzutage kaum noch jemandem geläufig, am allerwenigsten den Erziehenden. Genau darin steckt die stärkste Wahrheit seines Buchs. [...] Das Buch hat sein Ziel schon längst erreicht: Die Debatte um Erziehung in Deutschland ist angestoßen.« 18.01.07 Frankfurter Allgemeine, Dustin Klinger…mehr