Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 3,99 €
  • Broschiertes Buch

»Ein eminent kluger Kopf, präziser Stilist, lebenserfahrener Weltmann ...bezieht aggressiv witzig, gescheit und weise, knapp, locker und zwanglos Kampfstellung.« Wiener Zeitung
Der Philosoph, Sozialkritiker und Nobelpreisträger Bertrand Russell behandelt in 15 Aufsätzen und Glossen eine Vielfalt an Themen. Das Spektrum reicht von den Vorteilen des Müßiggangs über soziale Aspekte der Architektur, »unnützes Wissen«, die Licht- und Schattenseiten von Kapitalismus, Faschismus, Kommunismus bis zu der Frage 'Was ist die Seele?' oder das Verhältnis von Menschen und Insekten.
Obwohl diese
…mehr

Produktbeschreibung
»Ein eminent kluger Kopf, präziser Stilist, lebenserfahrener Weltmann ...bezieht aggressiv witzig, gescheit und weise, knapp, locker und zwanglos Kampfstellung.« Wiener Zeitung

Der Philosoph, Sozialkritiker und Nobelpreisträger Bertrand Russell behandelt in 15 Aufsätzen und Glossen eine Vielfalt an Themen. Das Spektrum reicht von den Vorteilen des Müßiggangs über soziale Aspekte der Architektur, »unnützes Wissen«, die Licht- und Schattenseiten von Kapitalismus, Faschismus, Kommunismus bis zu der Frage 'Was ist die Seele?' oder das Verhältnis von Menschen und Insekten.

Obwohl diese Betrachtungen erstmals 1957 erschienen, sind sie doch von überraschender Aktualität, etwa bezüglich des globalen Kapitalismus, Fragen der Erziehung oder des Verhältnisses von Arbeit und Freizeit. Mit Witz und Scharfsinn argumentiert Russell für die Notwendigkeit einer geistigen Unvoreingenommenheit und die Bereitschaft, dogmatische Auffassungen immer wieder kritisch zu hinterfragen.
Autorenporträt
Russell, Bertrand
Sir Bertrand Russell, 1872-1970, dritter Herzog von Bedford, gehört zu den führenden Philosophen unseres Jahrhunderts. Seine moralphilosophischen und politischen Arbeiten sind weit verbreitet, in den erkenntnistheoretischen Schriften suchte er das Weltbild der unmittelbaren Erfahrung mit dem der Physik zu vereinen. Sein Hauptwerk, zusammen mit Alfred N. Whitehead, die 'Principia Mathematica' (1910-1913), bildet noch heute die Grundlage der mathematischen Logik. Bertrand Russell erhielt 1950 den Nobelpreis für Literatur.

Rezensionen
"Die Belege und Begründungen dieses Vorreiters der analytischen Philosophie sind so bedenkenswert wie pfiffig, so amüsant wie logisch. Selbst nachdenken hilft eben oft." Stuttgarter Zeitung

"Ein eminent kluger Kopf, präziser Stilist, lebenserfahrener Weltmann ...bezieht aggressiv witzig, gescheit und weise, knapp, locker und zwanglos Kampfstellung." Wiener Zeitung

"Viel von Bernard Shaws Witz und Angriffsgeist lebt in diesem Werk, und wenn mancher Gelehrte den großen Kollegen Bertrand Russell ein 'Enfant terrible' der philosophischen Zunft nennt, so übt gerade diese Legierung von amüsanter Bosheit und genialem Weitblick, von Opposition und echt stoischer Toleranz einen Reiz aus, der sehr vielen die ersten Schritte zu lebendigem philosophischem Denken erleichtern mag." Telegraf, Berlin
"Ein eminent kluger Kopf, präziser Stilist, lebenserfahrener Weltmann... bezieht aggressiv witzig, gescheit und weise, knapp, locker und zwanglos Kampfstellung." (Wiener Zeitung)