Local Energy Governance: Opportunities and Challenges for Renewable and Decentralised Energy in France and Japan examines the extent of the energy transition taking place at a local level in France and Japan, two countries that share ambitious targets regarding the reduction of GHG emissions, their share of renewable energy and their degree of market liberalization. This book observes local energy policies and initiatives and applies an institutional and legal analysis to help identify barriers but also opportunities in the development of renewable energies in the territories. The book will…mehr
Local Energy Governance: Opportunities and Challenges for Renewable and Decentralised Energy in France and Japan examines the extent of the energy transition taking place at a local level in France and Japan, two countries that share ambitious targets regarding the reduction of GHG emissions, their share of renewable energy and their degree of market liberalization. This book observes local energy policies and initiatives and applies an institutional and legal analysis to help identify barriers but also opportunities in the development of renewable energies in the territories. The book will highlight governance features that incubate energy transition at the local level through interdisciplinary contributions that offer legal, political, sociological and technological perspectives. Overall, the book will draw conclusions that will also be informative for other countries aiming at promoting renewable energies. This book will be of great interest to students and scholars of energy policy and energy governance.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Magali Dreyfus is a Researcher at CNRS (French National Centre for Scientific Research). She is based at CERAPS (Center for European Research on Administration, Politics and Society) - Lille University in France. Formerly, she was a Visiting Fellow at GRIPS (National Graduate Institute for Policy Studies) and a Research Fellow at United Nations University Institute for the Advanced Study of Sustainability (UNU-IAS), in Tokyo, Japan.
Aki Suwa is a Professor at the Faculty of Contemporary Society, Kyoto Women's University (KWU), and an Instructor at the College of Policy Science, Ritsumeikan University. Her main responsibility at these institutions is to conduct research on environment and sustainable policy and approach, based on community and regional analysis in Japan and in Asia. Prior to her appointment she was a Research Fellow at the United Nations University Institute of Advanced Studies (UNU-IAS). Her research focuses on how environmental understanding facilitate policy formulation, and how this subsequently influences the degree of the policy implementation on ground. Prior to working in UNU-IAS, she completed a doctorate from the University College London, the University of London. She also holds a MSc degree in the Environmental Technology and Policy from the Imperial College of Science, Technology and Medicine.
Inhaltsangabe
Table of contents
Introduction
Magali Dreyfus and Aki Suwa
PART 1: NATIONAL FRAMEWORK OF ENERGY GOVERNANCE
Chapter 1 Searching for alternatives to fossil and fission based energy sources in France
Guillaume Dezobry and Magali Dreyfus
Chapter 2 Energy transition in Japan: The political landscape and civil society's contribution
Masayoshi Iyoda
PART 2: LOCAL GOVERNMENT POWERS IN THE ENERGY SECTOR
Chapter 3 Local authorities and energy in France. Increasing duties, limited means of action
François-Mathieu Poupeau
Chapter 4 Local energy governance: The Japanese context, development and typology
Aki Suwa
Chapter 5 Barriers to renewable energy. A case analysis of the Garorim Bay tidal plant project in South Korea
Bomi Kim and Youhyun Lee
Part 3: LOCAL PARTNERSHIPS FOR THE DEVELOPMENT OF RENEWABLE ENERGY AT THE LOCAL LEVEL: CITIZENS, COMMUNITIES AND COMPANIES
Chapter 6 Local public companies, local authority shareholders and electricity: rarely one, never two, always three
Marie-Anne Vanneaux
Chapter 7 Analysis of the value added to local economies by municipal power suppliers in Japan
Kenji Inagaki and Takuo Nakayama
PART 4: 100% RENEWABLE ENERGY TERRITORIES WITH 100% RENEWABLE ENERGY
Chapter 8 The voluntary initiatives, "positive energy territory" and "positive energy territory for green growth", first steps towards a decentralization of the French energy system?
Blanche Lormeteau
Chapter 9 The feasibility of a 100% renewable energy scenario at the village level in Japan from an economic standpoint
Takuo Nakayama
Chapter 10 Actors, motives and social implications of 100% renewable energy territories in Austria and Germany
Laure Dobigny
PART 5: TECHNOLOGICAL ISSUES IN ENERGY TRANSITION: MARKET, GRIDS AND SMART CITIES
Chapter 11 Digital and energy transition in French cities: limits and asymptote effects
Raphaël Languillon-Aussel
Chapter 12 Analysis of supply-demand balances in the western Japan grids in 2030: Integrating large-scale photovoltaic and wind energies: Challenges in cross-regional interconnections
Asami Takehama and Manabu Utagawa
Chapter 13 A glimpse into smart cities: opportunities for the development of energy cooperatives for citizens and businesses in Mexico
Chapter 1 Searching for alternatives to fossil and fission based energy sources in France
Guillaume Dezobry and Magali Dreyfus
Chapter 2 Energy transition in Japan: The political landscape and civil society's contribution
Masayoshi Iyoda
PART 2: LOCAL GOVERNMENT POWERS IN THE ENERGY SECTOR
Chapter 3 Local authorities and energy in France. Increasing duties, limited means of action
François-Mathieu Poupeau
Chapter 4 Local energy governance: The Japanese context, development and typology
Aki Suwa
Chapter 5 Barriers to renewable energy. A case analysis of the Garorim Bay tidal plant project in South Korea
Bomi Kim and Youhyun Lee
Part 3: LOCAL PARTNERSHIPS FOR THE DEVELOPMENT OF RENEWABLE ENERGY AT THE LOCAL LEVEL: CITIZENS, COMMUNITIES AND COMPANIES
Chapter 6 Local public companies, local authority shareholders and electricity: rarely one, never two, always three
Marie-Anne Vanneaux
Chapter 7 Analysis of the value added to local economies by municipal power suppliers in Japan
Kenji Inagaki and Takuo Nakayama
PART 4: 100% RENEWABLE ENERGY TERRITORIES WITH 100% RENEWABLE ENERGY
Chapter 8 The voluntary initiatives, "positive energy territory" and "positive energy territory for green growth", first steps towards a decentralization of the French energy system?
Blanche Lormeteau
Chapter 9 The feasibility of a 100% renewable energy scenario at the village level in Japan from an economic standpoint
Takuo Nakayama
Chapter 10 Actors, motives and social implications of 100% renewable energy territories in Austria and Germany
Laure Dobigny
PART 5: TECHNOLOGICAL ISSUES IN ENERGY TRANSITION: MARKET, GRIDS AND SMART CITIES
Chapter 11 Digital and energy transition in French cities: limits and asymptote effects
Raphaël Languillon-Aussel
Chapter 12 Analysis of supply-demand balances in the western Japan grids in 2030: Integrating large-scale photovoltaic and wind energies: Challenges in cross-regional interconnections
Asami Takehama and Manabu Utagawa
Chapter 13 A glimpse into smart cities: opportunities for the development of energy cooperatives for citizens and businesses in Mexico
Luis Román Arciniega Gil
Conclusion and avenues for further research
Magali Dreyfus and Aki Suwa
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.