Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,5, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Folgende Ausgangssituation bot sich bei der Themenfindung dieser Arbeit:
Erstens: Auf die Revitalisierung von Innenstädten ist derzeit der Fokus von Stadtplanern und -entwicklern gerichtet. Sie sollen belebt, ihr Leben und Wohnen attraktiver gestaltet werden.
Zweitens: Anstatt das enorme Flächenpotenzial inmitten eines Stadtgefüges im Zuge einer Revitalisierung zu nutzen, stehen ehemalige Industriebauten leer. Ganze Industrieareale liegen brach.
Drittens: Diese nicht wahrgenommene Ausschöpfung von Flächenpotenzial stellt sich zu Zeiten, in denen sich insbesondere vermarkten lässt, was sich individuelles und großzügiges Wohnen in Fabriketagen nennt. Die Rede ist von Loft Living ein Umnutzungskonzept ehemaliger Industriebauten zur Revitalisierungvon Innenstädten.
Es stellt sich die Frage, ob sich die Umnutzung ehemaliger Industriebauten in die moderne Wohnform Loft Living als ein Mittel zur Revitalisierung von Innenstädten eignet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen des Warum in der technischen sowie wirtschaftlichen Realisierbarkeit suchend, aufzuzeigen, was technisch machbar und wirtschaftlich rentabel ist. Chancen und Risiken bzw. Anforderungen, die sich bei der Umnutzung ehemaliger Industriebauten in modernes, zeitgemäßes Wohnen ergeben, aus den unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Beteiligten Gemeinde, Denkmalschutz, Planer und Architekten, Kapitalanleger und/oder Eigennutzer, Investoren sowie private Bauherrn zu durchleuchten.
Wissenschaftlich ausgearbeitet sollen mit dieser Arbeit in einer Symbiose aus Immobilienwirtschaft, Baurecht, Technik und Architektur allgemeingültige Aussagen praxisorientiert aufbereitet werden. Abweichend von der überwiegend zu Loft Living existierenden Literatur, soll diese Arbeit Hilfestellungen für die Praxis bieten und Lösungsansätze aufzeigen, als Handbuch mit aufklärendem Charakter rund um das Loft Living .
Voneinander abweichende Entwicklungsverläufe von Lofts in Deutschland gegenüber den Ländern USA und Großbritannien, richtet sich der Blick auf den hiesigen Immobilienmarkt. Deutschland als traditionelle Industrienation behandelnd, bezieht sich die Ausarbeitung im Schwerpunkt auf ehemals industriell genutzte Produktions- und Lagerhallen. Aufgrund ihres großzügigen Flächenangebotes werden sie als Orte vielseitiger und flexibler Nutzungsmöglichkeiten gegenüber anderen Gebäudetypen bevorzugt umgenutzt. Dem aktuellen Bestreben nach Steigerung von Wohn- und Lebensqualität im Zuge der Revitalisierung deutscher Innenstädte nachzukommen, fiel die Entscheidung speziell auf das Wohnen in ehemaligen Industriebauten in Innenstadtbereichen. Industriebauten auf der grünen Wiese finden bei der Arbeit keine Berücksichtigung.
Der Rückblick soll zum Verständnis der Sinnbedeutung von Lofts beitragen, um sie, mit einem Blick auf geänderte Bedürfnisse und Anforderungen im Zuge städtebaulichen Struktur- und gesellschaftlichen Wertewandels, als Alternative zum konventionellen Wohnen einzuordnen. Anschließend wird in einem Anforderungsprofil geklärt, welche Bedingungen ein ehemaliger Industriebau zu erfüllen hat, um einer Umwidmung von Industrie- zu Wohnzwecken in Loft Living zugeführt zu werden. Seine Besonderheiten werden herausgearbeitet. Es stellen sich Anforderungen an das Gebäude, das Grundstück und an die Wirtschaftlichkeit. Industriebauten, welche unter Denkmalschutz stehen, werden dabei im Besonderen betrachtet. Die Bandbreite der Umnutzungskonzepte von Industrie- zu Wohnzwecken in Loft Living wird im Rahmen ausgewählter Praxisbeispiele deutlich. Sie sollen für unterschiedliche Ausgangssituationen allgemeine Vorzüge der moder...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Folgende Ausgangssituation bot sich bei der Themenfindung dieser Arbeit:
Erstens: Auf die Revitalisierung von Innenstädten ist derzeit der Fokus von Stadtplanern und -entwicklern gerichtet. Sie sollen belebt, ihr Leben und Wohnen attraktiver gestaltet werden.
Zweitens: Anstatt das enorme Flächenpotenzial inmitten eines Stadtgefüges im Zuge einer Revitalisierung zu nutzen, stehen ehemalige Industriebauten leer. Ganze Industrieareale liegen brach.
Drittens: Diese nicht wahrgenommene Ausschöpfung von Flächenpotenzial stellt sich zu Zeiten, in denen sich insbesondere vermarkten lässt, was sich individuelles und großzügiges Wohnen in Fabriketagen nennt. Die Rede ist von Loft Living ein Umnutzungskonzept ehemaliger Industriebauten zur Revitalisierungvon Innenstädten.
Es stellt sich die Frage, ob sich die Umnutzung ehemaliger Industriebauten in die moderne Wohnform Loft Living als ein Mittel zur Revitalisierung von Innenstädten eignet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen des Warum in der technischen sowie wirtschaftlichen Realisierbarkeit suchend, aufzuzeigen, was technisch machbar und wirtschaftlich rentabel ist. Chancen und Risiken bzw. Anforderungen, die sich bei der Umnutzung ehemaliger Industriebauten in modernes, zeitgemäßes Wohnen ergeben, aus den unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Beteiligten Gemeinde, Denkmalschutz, Planer und Architekten, Kapitalanleger und/oder Eigennutzer, Investoren sowie private Bauherrn zu durchleuchten.
Wissenschaftlich ausgearbeitet sollen mit dieser Arbeit in einer Symbiose aus Immobilienwirtschaft, Baurecht, Technik und Architektur allgemeingültige Aussagen praxisorientiert aufbereitet werden. Abweichend von der überwiegend zu Loft Living existierenden Literatur, soll diese Arbeit Hilfestellungen für die Praxis bieten und Lösungsansätze aufzeigen, als Handbuch mit aufklärendem Charakter rund um das Loft Living .
Voneinander abweichende Entwicklungsverläufe von Lofts in Deutschland gegenüber den Ländern USA und Großbritannien, richtet sich der Blick auf den hiesigen Immobilienmarkt. Deutschland als traditionelle Industrienation behandelnd, bezieht sich die Ausarbeitung im Schwerpunkt auf ehemals industriell genutzte Produktions- und Lagerhallen. Aufgrund ihres großzügigen Flächenangebotes werden sie als Orte vielseitiger und flexibler Nutzungsmöglichkeiten gegenüber anderen Gebäudetypen bevorzugt umgenutzt. Dem aktuellen Bestreben nach Steigerung von Wohn- und Lebensqualität im Zuge der Revitalisierung deutscher Innenstädte nachzukommen, fiel die Entscheidung speziell auf das Wohnen in ehemaligen Industriebauten in Innenstadtbereichen. Industriebauten auf der grünen Wiese finden bei der Arbeit keine Berücksichtigung.
Der Rückblick soll zum Verständnis der Sinnbedeutung von Lofts beitragen, um sie, mit einem Blick auf geänderte Bedürfnisse und Anforderungen im Zuge städtebaulichen Struktur- und gesellschaftlichen Wertewandels, als Alternative zum konventionellen Wohnen einzuordnen. Anschließend wird in einem Anforderungsprofil geklärt, welche Bedingungen ein ehemaliger Industriebau zu erfüllen hat, um einer Umwidmung von Industrie- zu Wohnzwecken in Loft Living zugeführt zu werden. Seine Besonderheiten werden herausgearbeitet. Es stellen sich Anforderungen an das Gebäude, das Grundstück und an die Wirtschaftlichkeit. Industriebauten, welche unter Denkmalschutz stehen, werden dabei im Besonderen betrachtet. Die Bandbreite der Umnutzungskonzepte von Industrie- zu Wohnzwecken in Loft Living wird im Rahmen ausgewählter Praxisbeispiele deutlich. Sie sollen für unterschiedliche Ausgangssituationen allgemeine Vorzüge der moder...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.