Die Schriftstellerin Connie Palmen und den Staatsmann Hans van Mierlo verband eine späte symbiotische Liebe. In diesem Buch beschreibt sie, mit vielen Rückblenden in die Zeit ihres Zusammenseins, seine Erkrankung, seinen Tod und ihren Umgang mit Trauer und Verzweiflung. Bewegende Notizen gegen das Vergessen.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Connie Palmens "Logbuch eines unbarmherzigen Jahres" ist eines der lebendigsten Bücher über den Tod, die Rezensentin Kristina Maidt-Zinke in den letzten Jahren gelesen hat. Palmen betrauert in diesem Buch den Tod ihres Lebensgefährten, des niederländischen Politikers Hans van Mierlo, und zwar mit beinahe beunruhigender Offenheit, erklärt die Rezensentin. Gerade in diesem ungezwungenen, irgendwie kindlichen Umgang mit den eigenen Gefühlen und dem geringen Respekt gegenüber geltenden Tabus hatte van Mierlo selbst die Anziehung vermutet, die Palmens Texte ausüben. Die Autorin schreibt, als wolle sie ihn in seiner Ansicht unbedingt noch einmal bestätigen, berichtet Maidt-Zinke, die "Selbstentblößung ist ihre Strategie der Verlustbewältigung". Aber das Buch ist auch für Leser interessant, die sich nicht an Palmens "Publikumstherapie" beteiligen wollen, die Erinnerungen der Autorin an verstorbene Kollegen und Freunde, an Begegnungen und Gespräche, machen es schon zu einem wertvollen Dokument, findet die Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.05.2013Tribut der Liebe
Schonungslos: Die Trauer der Connie Palmen
Connie Palmen beginnt 48 Tage nach dem Tod Hans von Mierlos mit ersten Notizen. "Ich wollte einen Roman schreiben, der den Titel Judas tragen sollte - da starb mein Mann." Elf Jahre Leben teilte sie mit dem in den Niederlanden beliebten Politiker. Ein paar Monate zuvor heiratete das Paar. Kann man als Außenstehender Zugang finden zur Trauer? Darf man? Wie schreibt man darüber?
Connie Palmen tut es zum zweiten Mal. "I.M." (1998) schrieb sie nach dem plötzlichen Tod des Journalisten und Talkmasters Ischa Meijer, mit dem sie vier Jahre zusammen war. Ein Buch des Schmerzes, fast ein Liebesroman. So intim manchmal, dass man sich nicht traute, mitzulesen. Jetzt ist das anders, obwohl Connie Palmen auch hier ihrer entwaffnend genauen Poetik vertraut. Sie schaut hin. Sie entblößt sich und ihre Hilflosigkeit, ihre Ausflüchte ins Trinken, ihr Verschwinden hinter dem Styx. Abends kochen Freunde mit ihr, morgens zwingt sie sich zur Zeitungslektüre. Das Leiden sieht sie als Tribut für diese Liebe, dieses Glück.
"Logbuch eines unbarmherzigen Jahres" ist anders als "I.M.". Es ist kein vom Schmerz gezeichneter Liebesroman, keine Litanei, auch kein Denkmal für Hans von Mierlo, die öffentliche Person. Palmens Buch drängt sich nicht auf, obwohl es so viel Gefühl enthält. Es nimmt sich aber auch nicht zurück, sondern rückt einem auf den Leib, gerade so nah, wie jeder es für sich verkraften mag. Es wird in seinem Protokollton, in seinen wie Fallbeile in diesem unbarmherzigen Jahr hereinbrechenden Todesnachrichten, zur "Chronik der Trauer", die zugleich auf eine seltsame Art eine Chronik des Lebens ist.
Kurz nach Hans von Mierlo stirbt dessen Schwester. Dann Palmens Graphiker. Der Autor Harry Mulisch. Anna Keel, die Frau des Diogenes-Verlegers Daniel Keel, ein Jahr darauf er selbst. Auch eine Großtante. "Wir stehen alle an, Kind", sagt Connie Palmens Mutter, als sie die Nachricht überbringt. Es stirbt, ein Jahr nach dem Vater, auch Marie, die Tochter Hans von Mierlos. Zu ihr hat Palmen eine enge Beziehung, auch der Leser, der sie durch das Buch noch begleitet. Dieser Tod wiegt am schwersten, falls das messbar ist.
Die Momentaufnahmen, die Connie Palmen in ihrem unglaublichen Trauermarsch zusammenträgt, verändern sich ständig. Schonungslos tastet sie dieses Jahr ab; seine Gegenwart, in der es keinen Halt gibt; seine Vergangenheit, die immer wieder hineinstrahlt wie aus einer anderen Zeit - durch Einschübe von älteren Einträgen und Reflexionen über den Tod; auch Hans von Mierlo, der anders wahrnahm durch Tagebuchschreiben, kommt zu Wort. Man muss schon auf die Jahreszahl achten, um die so gegenwärtig klingenden Passagen von der Tagesnotiz scheiden zu können. Hinter der persönlichen Verlusterfahrung macht Connie Palmen das Erleben Anderer sichtbar. Das sind viele Gründe, warum ihr Buch eines für viele werden kann, warum es sogar ein seltsam befreiendes Buch ist. Connie Palmen war schon immer eine ausgesucht Lesende, die einen an ihren Funden teilhaben lässt. Auch jetzt prüft sie Texte, die das Ungreifbare in eine Form bringen. In der Literatur bilden sie längst eine eigene Textfamilie: Roland Barthes "Tagebuch der Trauer" oder Anne Philipes "Nur einen Seufzer lang". P.F. Thomése schreibt in "Schattenkind": "Es gibt nur noch Wörter, die mit Un- und Ent- anfangen, also Wörter, die sich von etwas zu lösen, die etwas nicht zu sagen versuchen." Joyce Carol Oates schreibt, sie halte sich aufrecht als "Kunstfigur", die der Beruf ihr beschert. Immer die gleiche Geschichte, immer anders erzählt. Connie Palmen war auf der Suche nach einem Klagelied, aber "man braucht fast biblische Wörter, um das zu beschreiben", so weit weg ist diese Möglichkeit des Ausdrucks, des Lamentierens, sagt sie. In welcher Form? Dem Tagebuch misstraut sie. Die Vorstellung eines Logbuchs ist ihr lieber. Ein Logbuch verpflichtet zum Schreiben, denn es kann als Beweismittel wichtig sein. Man tut etwas, man tut nicht nichts, und man tut es unter dem Vorwand, es nicht zu veröffentlichen. Dass sie ihr Buch aus der Form gehen, es hierhin und dorthin wachsen lässt, ist notwendig. Connie Palmen nimmt die Trauer von allen Seiten in den Blick. Sie zeichnet auf, wie sie sich entwickelt, wiederholt, verändert; wie sie verschließt und vor allem öffnet. Ihr Sprechen über die Trauer ist eine Gratwanderung, die sich bedingungslos allem öffnet. Fast. Denn es heißt ja auch: "Ich weiß, das man mehr nicht aufschreibt." Dazwischen, dahinter ist Connie Palmens bewegender Bericht verortet.
ANJA HIRSCH
Connie Palmen: "Logbuch eines unbarmherzigen Jahres".
Aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers. Diogenes Verlag, Zürich 2013. 265 S., geb., 21,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schonungslos: Die Trauer der Connie Palmen
Connie Palmen beginnt 48 Tage nach dem Tod Hans von Mierlos mit ersten Notizen. "Ich wollte einen Roman schreiben, der den Titel Judas tragen sollte - da starb mein Mann." Elf Jahre Leben teilte sie mit dem in den Niederlanden beliebten Politiker. Ein paar Monate zuvor heiratete das Paar. Kann man als Außenstehender Zugang finden zur Trauer? Darf man? Wie schreibt man darüber?
Connie Palmen tut es zum zweiten Mal. "I.M." (1998) schrieb sie nach dem plötzlichen Tod des Journalisten und Talkmasters Ischa Meijer, mit dem sie vier Jahre zusammen war. Ein Buch des Schmerzes, fast ein Liebesroman. So intim manchmal, dass man sich nicht traute, mitzulesen. Jetzt ist das anders, obwohl Connie Palmen auch hier ihrer entwaffnend genauen Poetik vertraut. Sie schaut hin. Sie entblößt sich und ihre Hilflosigkeit, ihre Ausflüchte ins Trinken, ihr Verschwinden hinter dem Styx. Abends kochen Freunde mit ihr, morgens zwingt sie sich zur Zeitungslektüre. Das Leiden sieht sie als Tribut für diese Liebe, dieses Glück.
"Logbuch eines unbarmherzigen Jahres" ist anders als "I.M.". Es ist kein vom Schmerz gezeichneter Liebesroman, keine Litanei, auch kein Denkmal für Hans von Mierlo, die öffentliche Person. Palmens Buch drängt sich nicht auf, obwohl es so viel Gefühl enthält. Es nimmt sich aber auch nicht zurück, sondern rückt einem auf den Leib, gerade so nah, wie jeder es für sich verkraften mag. Es wird in seinem Protokollton, in seinen wie Fallbeile in diesem unbarmherzigen Jahr hereinbrechenden Todesnachrichten, zur "Chronik der Trauer", die zugleich auf eine seltsame Art eine Chronik des Lebens ist.
Kurz nach Hans von Mierlo stirbt dessen Schwester. Dann Palmens Graphiker. Der Autor Harry Mulisch. Anna Keel, die Frau des Diogenes-Verlegers Daniel Keel, ein Jahr darauf er selbst. Auch eine Großtante. "Wir stehen alle an, Kind", sagt Connie Palmens Mutter, als sie die Nachricht überbringt. Es stirbt, ein Jahr nach dem Vater, auch Marie, die Tochter Hans von Mierlos. Zu ihr hat Palmen eine enge Beziehung, auch der Leser, der sie durch das Buch noch begleitet. Dieser Tod wiegt am schwersten, falls das messbar ist.
Die Momentaufnahmen, die Connie Palmen in ihrem unglaublichen Trauermarsch zusammenträgt, verändern sich ständig. Schonungslos tastet sie dieses Jahr ab; seine Gegenwart, in der es keinen Halt gibt; seine Vergangenheit, die immer wieder hineinstrahlt wie aus einer anderen Zeit - durch Einschübe von älteren Einträgen und Reflexionen über den Tod; auch Hans von Mierlo, der anders wahrnahm durch Tagebuchschreiben, kommt zu Wort. Man muss schon auf die Jahreszahl achten, um die so gegenwärtig klingenden Passagen von der Tagesnotiz scheiden zu können. Hinter der persönlichen Verlusterfahrung macht Connie Palmen das Erleben Anderer sichtbar. Das sind viele Gründe, warum ihr Buch eines für viele werden kann, warum es sogar ein seltsam befreiendes Buch ist. Connie Palmen war schon immer eine ausgesucht Lesende, die einen an ihren Funden teilhaben lässt. Auch jetzt prüft sie Texte, die das Ungreifbare in eine Form bringen. In der Literatur bilden sie längst eine eigene Textfamilie: Roland Barthes "Tagebuch der Trauer" oder Anne Philipes "Nur einen Seufzer lang". P.F. Thomése schreibt in "Schattenkind": "Es gibt nur noch Wörter, die mit Un- und Ent- anfangen, also Wörter, die sich von etwas zu lösen, die etwas nicht zu sagen versuchen." Joyce Carol Oates schreibt, sie halte sich aufrecht als "Kunstfigur", die der Beruf ihr beschert. Immer die gleiche Geschichte, immer anders erzählt. Connie Palmen war auf der Suche nach einem Klagelied, aber "man braucht fast biblische Wörter, um das zu beschreiben", so weit weg ist diese Möglichkeit des Ausdrucks, des Lamentierens, sagt sie. In welcher Form? Dem Tagebuch misstraut sie. Die Vorstellung eines Logbuchs ist ihr lieber. Ein Logbuch verpflichtet zum Schreiben, denn es kann als Beweismittel wichtig sein. Man tut etwas, man tut nicht nichts, und man tut es unter dem Vorwand, es nicht zu veröffentlichen. Dass sie ihr Buch aus der Form gehen, es hierhin und dorthin wachsen lässt, ist notwendig. Connie Palmen nimmt die Trauer von allen Seiten in den Blick. Sie zeichnet auf, wie sie sich entwickelt, wiederholt, verändert; wie sie verschließt und vor allem öffnet. Ihr Sprechen über die Trauer ist eine Gratwanderung, die sich bedingungslos allem öffnet. Fast. Denn es heißt ja auch: "Ich weiß, das man mehr nicht aufschreibt." Dazwischen, dahinter ist Connie Palmens bewegender Bericht verortet.
ANJA HIRSCH
Connie Palmen: "Logbuch eines unbarmherzigen Jahres".
Aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers. Diogenes Verlag, Zürich 2013. 265 S., geb., 21,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»Connie Palmen schreibt tiefsinnige Romane, die warmherzig und unterhaltsam sind trotz messerscharfer Analysen menschlicher Gefühle.« Christa von Bernuth / Elle Elle