Erste Hilfe bei Long Covid und ME/CFS
- Die erfolgreiche Pacing-Methode erstmals angewandt bei Long Covid
- Mit Meditations- und Imaginationsübungen
Leiden Sie unter Erschöpfung und Atemnot? Fallen Ihnen schon kleine Aktivitäten wie Zähneputzen, Duschen oder Einkaufen schwer?
Die Symptome, unter denen Long-Covid-Betroffene leiden, sind größtenteils identisch mit den Symptomen des Chronischen Fatigue Syndroms (ME/CFS). Mithilfe der Pacing-Methode, einer Technik des Energiemanagements, gelingt es Betroffenen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und ihren Alltag besser zu meistern. Zusätzlich bietet das Workbook mentale und psychologische Strategien zur Bewältigung der Erkrankung, wie z. B. Imaginations-Übungen und Tools zur seelischen Stärkung.
»Einfühlsam und praxisnah.« Psychologie Heute
- Die erfolgreiche Pacing-Methode erstmals angewandt bei Long Covid
- Mit Meditations- und Imaginationsübungen
Leiden Sie unter Erschöpfung und Atemnot? Fallen Ihnen schon kleine Aktivitäten wie Zähneputzen, Duschen oder Einkaufen schwer?
Die Symptome, unter denen Long-Covid-Betroffene leiden, sind größtenteils identisch mit den Symptomen des Chronischen Fatigue Syndroms (ME/CFS). Mithilfe der Pacing-Methode, einer Technik des Energiemanagements, gelingt es Betroffenen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und ihren Alltag besser zu meistern. Zusätzlich bietet das Workbook mentale und psychologische Strategien zur Bewältigung der Erkrankung, wie z. B. Imaginations-Übungen und Tools zur seelischen Stärkung.
»Einfühlsam und praxisnah.« Psychologie Heute
»Kundig und zugleich zurückhaltend versprechen die Autorinnen keine Wunder, sondern ermutigen die Erkrankten, sich konsequent selbst ernst- und wahrzunehmen. Praxisnah und einfühlsam sind auch die Ideen zur mentalen Krankheitsbewältigung und seelischen Stärkung.« Gabriele Michel, Psychologie Heute 02/2025 Gabriele Michel Psychologie Heute 20250201
»Die Stärke des Buches liegt darin, dass es eine gut nachvollziehbare und in der Praxis gut anwendbare Methode vorstellt, wie man ganz pragmatisch die Achtsamkeit für seinen Körper und seine eigenen Belastungsgrenzen steigern kann.« Markus Glass, Ärztliche Psychotherapie, Ausgabe 3, August 2024