Produktdetails
- Verlag: Atoll Medien
- 2000.
- Seitenzahl: 512
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 305mm
- Gewicht: 2692g
- ISBN-13: 9783980723510
- ISBN-10: 3980723518
- Artikelnr.: 09456761
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.12.2000Filmkameras. Das Internationale Standardwerk. Von Jürgen Lossau. (Bezug: Atoll Medien, Sierichstraße 145, 22299 Hamburg, Telefon 0 40/4 68 85 50, Telefax 46 88 55 99.) 512 Seiten, 2000 Fotos, 199 Mark.
Das Sirren liegt noch in den Ohren: Der Druck auf den Auslöser ließ einen Filmstreifen am Objektiv vorbeiziehen, der sich später in handgemachte Heimkinoatmosphäre verwandeln sollte. Die Uferpromenade von San Remo rückte noch einmal näher, und das Licht der lauen Urlaubsabende schien ins Wohnzimmer. Wie die Erinnerung doch den Blick verklären kann: Natürlich waren auch diese allzu rasanten Kameraschwenks dabei, das Wackeln einer ungestützten Hand und der abrupte Schluß, weil die Filmrolle schon wieder zu Ende war. Daß die Schmalfilmkamera praktisch keine Bedeutung mehr hat, liegt nicht an ihren Unzulänglichkeiten. Sie wurde von der Videotechnik in einen Abstellraum geschoben, in dem sich heute mancher Schatz finden läßt. Jürgen Lossau, der mit sechzehn Jahren seine erste Filmkamera erhielt und heute als Fernsehproduzent tätig ist, führt dem Durchblätterer dieses schwergewichtigen Buches die ganze Vielfalt der Amateurkameras vor Augen. Die bedeutenden Hersteller aus der ganzen Welt werden von A wie Agfa bis Z wie Zeiss Ikon in Deutsch und in Englisch beschrieben, ergänzt von Fotos wichtiger Schmalfilmkameras, die es mitunter gar nicht auf den Ladentisch geschafft haben; manche Namen sind schon fast ganz aus der Wahrnehmung entschwunden, zum Beispiel Bauer, Beaulieu und Bolex. Unternehmen, die auf diesen Seiten nicht erwähnt werden, finden sich im Katalogteil, der allein über 120 Seiten umfaßt: Fein säuberlich sind hier rund 3500 Geräte aufgelistet, die zwischen 1922 und 1990 gebaut wurden, ergänzt von technischen Daten und einem kurzen Hinweis zum Sammlerwert. Meist sind die Preise moderat, ein Zeichen dafür, daß dieses Gebiet bisher nur von wenigen Enthusiasten geschätzt wird. Eins ist klar: Die Geschichte der Schmalfilmkamera ist, wie kann es anders sein, filmreif. (abe.)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Das Sirren liegt noch in den Ohren: Der Druck auf den Auslöser ließ einen Filmstreifen am Objektiv vorbeiziehen, der sich später in handgemachte Heimkinoatmosphäre verwandeln sollte. Die Uferpromenade von San Remo rückte noch einmal näher, und das Licht der lauen Urlaubsabende schien ins Wohnzimmer. Wie die Erinnerung doch den Blick verklären kann: Natürlich waren auch diese allzu rasanten Kameraschwenks dabei, das Wackeln einer ungestützten Hand und der abrupte Schluß, weil die Filmrolle schon wieder zu Ende war. Daß die Schmalfilmkamera praktisch keine Bedeutung mehr hat, liegt nicht an ihren Unzulänglichkeiten. Sie wurde von der Videotechnik in einen Abstellraum geschoben, in dem sich heute mancher Schatz finden läßt. Jürgen Lossau, der mit sechzehn Jahren seine erste Filmkamera erhielt und heute als Fernsehproduzent tätig ist, führt dem Durchblätterer dieses schwergewichtigen Buches die ganze Vielfalt der Amateurkameras vor Augen. Die bedeutenden Hersteller aus der ganzen Welt werden von A wie Agfa bis Z wie Zeiss Ikon in Deutsch und in Englisch beschrieben, ergänzt von Fotos wichtiger Schmalfilmkameras, die es mitunter gar nicht auf den Ladentisch geschafft haben; manche Namen sind schon fast ganz aus der Wahrnehmung entschwunden, zum Beispiel Bauer, Beaulieu und Bolex. Unternehmen, die auf diesen Seiten nicht erwähnt werden, finden sich im Katalogteil, der allein über 120 Seiten umfaßt: Fein säuberlich sind hier rund 3500 Geräte aufgelistet, die zwischen 1922 und 1990 gebaut wurden, ergänzt von technischen Daten und einem kurzen Hinweis zum Sammlerwert. Meist sind die Preise moderat, ein Zeichen dafür, daß dieses Gebiet bisher nur von wenigen Enthusiasten geschätzt wird. Eins ist klar: Die Geschichte der Schmalfilmkamera ist, wie kann es anders sein, filmreif. (abe.)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main