Filme reflektieren den Verlust an Orientierung in der globalisierten Welt. Sie tun dies mit spezifischen ästhetischen und narrativen Mitteln. Sie inszenieren Grenzgängerfiguren,die in Zwischenräumen auf der Suche nach kultureller und religiöser Identität sind. DasAushandeln von Zugehörigkeiten wird mit einer fragmentierten Narration und einer diskontinuierlichen Ästhetik ausgedrückt. Auf diese Weise wird die Erfahrungvon Desorientierung und Identitätssuche als Herausforderung an das Publikum weitergegeben, dasin vielschichtige Rezeptionsprozesse involviert wird.Das Buch untersucht…mehr
Filme reflektieren den Verlust an Orientierung in der globalisierten Welt. Sie tun dies mit spezifischen ästhetischen und narrativen Mitteln. Sie inszenieren Grenzgängerfiguren,die in Zwischenräumen auf der Suche nach kultureller und religiöser Identität sind. DasAushandeln von Zugehörigkeiten wird mit einer fragmentierten Narration und einer diskontinuierlichen Ästhetik ausgedrückt. Auf diese Weise wird die Erfahrungvon Desorientierung und Identitätssuche als Herausforderung an das Publikum weitergegeben, dasin vielschichtige Rezeptionsprozesse involviert wird.Das Buch untersucht unterschiedliche Wege der kulturellen und religiösen Identitätssuche mit philosophisch,filmwissenschaftlich, theologisch und religionswissenschaftlichgeprägten Beiträgen. Anhand der Autorenfilme AUF DER ANDEREN SEITE, CLEAN SHAVEN, ELEFANT, LA NEUVAINE, LOURDES, STELLET LICHT, LOST IN TRANSLATION, MR. UND MRS. IYER sowie des Werks von Jean-Pierre und Luc Dardenne werden unterschiedliche filmische Strategien dieser Suche besprochen. Mit Beiträgen von Freek L. Bakker, Tereza Fischer-Smid, Walter Lesch, Stefanie Knauß, Marie-Therese Mäder, Charles Martig, Daria Pezzoli-Olgiati, Lukas Ricken, Sigrid Schade, Joachim Valentin, Reinhold Zwick.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Charles Martig, Dr. theol., Jahrgang 1965, Theologe und Publizist, ist Geschäftsführer des Katholischen Mediendienstes.
Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, 1966, leitet seit 2010 das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Universitäten Basel, Lausanne, Luzern und Zürich. Nach dem Studium der Theologie an den Universitäten Freiburg/Schweiz und Zürich promovierte sie 1996 mit der Arbeit äuschung und Klarheit. Zur Wechselwirkung zwischen Vision und Geschichte in der Johannesoffenbarung 2002 folgte die Habilitation mit der Arbeit mmagini urbane. emInterpretazioni religiose della città anticand die venia legendi in Religionswissenschaft. Von 2004 bis 2009 war sie Förderungsprofessorin des SNF für Religionswissenschaft an der Universität Zürich. Forschungsaufenthalte brachten sie nach Rom, Oxford und Trento. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Gebieten Medien und Religion, Religion und Visualität, Film und Religion, Raum- und Gendertheorien, Religionsgeschichte der Antike und Europas.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826