18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wussten Sie, dass die Japaner ein Wort dafür haben, wie das Sonnenlicht durch die Blätter der Bäume schimmert? Oder dass es im Finnischen einen Ausdruck für die Entfernung gibt, die ein Rentier bequem zurücklegen kann, bevor es eine Pause braucht?Ella Frances Sanders hat auf ihren Stationen in der ganzen Welt ein Sammelsurium an unübersetzbaren Begriffen zusammengestellt. Und daraus ein liebevoll illustriertes Wörterbuch sprachlicher Spezialitäten gestaltet. Über fünfzig Einträge ermöglichen einen tiefen Einblick in die einzigartigen Kulturen verschiedenster Länder: Nur in Brasilien existiert…mehr

Produktbeschreibung
Wussten Sie, dass die Japaner ein Wort dafür haben, wie das Sonnenlicht durch die Blätter der Bäume schimmert? Oder dass es im Finnischen einen Ausdruck für die Entfernung gibt, die ein Rentier bequem zurücklegen kann, bevor es eine Pause braucht?Ella Frances Sanders hat auf ihren Stationen in der ganzen Welt ein Sammelsurium an unübersetzbaren Begriffen zusammengestellt. Und daraus ein liebevoll illustriertes Wörterbuch sprachlicher Spezialitäten gestaltet. Über fünfzig Einträge ermöglichen einen tiefen Einblick in die einzigartigen Kulturen verschiedenster Länder: Nur in Brasilien existiert eine Vokabel für das zärtliche Streichen durch das Haar eines geliebten Menschen. Und nur auf Gälisch gibt es ein Wort, das dieses eigenartige Kribbeln auf der Oberlippe beschreibt, bevor man einen Schluck Whisky nimmt.
Autorenporträt
ELLA FRANCES SANDERS' erstes Buch ¿Lost in Translation. Unübersetzbare Wörter aus der ganzen Welt¿ (DuMont 2017) wurde zum New-York-Times-Bestseller und in viele andere Sprachen übersetzt. Sie lebt in der Nähe einer windgepeitschten Küste in Irland und ist manchmal ganz gerne alleine. Marion Herbert arbeitet als freie Literaturübersetzerin und Lektorin. Sie übersetzt aus dem Englisch und Französisch. Für DuMont übersetzte sie zuletzt 'Lost in Translation' und 'Auch Affen fallen mal von Bäumen'.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.09.2017

Bei Kummerspeck hilft Kabelsalat

Exotische Vokabeln aus aller Welt: Ella Frances Sanders sammelt unübersetzbare Wörter.

Dieses Buch bleibt kein "Tsundoku". Eher im Gegenteil. Ist es doch ein schönes Thema für "Fika". Jedenfalls reicht, obwohl es kurz und bilderreich ist, "Pisan Zapra" nicht aus, um es zu lesen. Was das bedeuten soll? Nun, wer "Lost in Translation" von Ella Frances Sanders studiert oder auch nur durchgeblättert hat, versteht es: "Tsundoku" ist japanisch und meint "ein Buch ungelesen lassen, nachdem man es gekauft hat, und es zu den anderen ungelesenen Büchern legen", "Fika" heißt auf Schwedisch "sich treffen, um zu reden und eine Pause vom Alltag zu machen, wobei man normalerweise Kaffee trinkt", und "Pisan Zapra" ist Malaiisch für "die Zeit, die man braucht, um eine Banane zu essen".

Der schmale Band ist ein Wörterbuch, aber keines zum Nachschlagen, sondern ein Raritätenkästchen, das Vokabeln, nicht mehr als fünfzig insgesamt, aus vielen Sprachen versammelt, die nicht übersetzbar sind - jedenfalls nicht mit einem Wort, sondern nur mit - siehe oben! - einer ausführlichen Umschreibung. Wörter, die auf ihrer Eigenheit, ja Einzigartigkeit bestehen und sich nicht so ohne weiteres übernehmen, einnehmen, vereinnahmen lassen: Originale, die über die Grenze der eigenen Sprache blicken lassen und damit manchmal auch der bekannten Welt.

Oder andere Sichtweisen auf die Wirklichkeit eröffnen: "Komorebi" nennen die Japaner "das Sonnenlicht, das durch die Blätter von Bäumen schimmert", "Boketto" das "ziellos in die Ferne schauen, ohne an etwas Bestimmtes zu denken", "Gurfa" die Araber "die Menge Wasser, die man in einer Hand halten kann". "Hanyauku" bedeutet in Rukwangali, einer kleinen, in Namibia gesprochenen Sprache, "auf Zehenspitzen über heißen Sand laufen", "Poronkusema" im Finnischen "die Entfernung, die ein Rentier bequem zurücklegen kann, bevor es eine Pause braucht", und "Iktsuarpok" sagt man auf Inuktitut, einem ostkanadischen Inuit-Dialekt, "wenn man immer wieder hinausläuft, um nachzusehen, ob jemand vorbeikommt".

Manche Wörter, in der Mehrzahl Substantive, sind an fremde Kulturkreise gebunden, andere haben Potential, adoptiert und integriert zu werden: "Uitwaaien", wörtlich: "auswehen", meint auf Niederländisch "eine Pause machen, um den Kopf freizubekommen"; "Cotisuelto" wird im karibischen Spanisch ein Mann genannt, "der sich weigert, das Hemd in die Hose zu stecken"; "Cafuné" sagt man im brasilianischen Portugiesisch für "mit den Fingern zärtlich durch das Haar eines geliebten Menschen streichen".

Nur wenige der Wörter dieser kleinen Anthologie dürften dem Leser vertraut sein: am ehesten die französische Farbe "Feuille-morte", das italienische "commuovere" (vollkommen ergriffen sein) oder das portugiesische "saudade", zu dem er erfährt, dass es im Walisischen mit "Hiraeth" einen sinnverwandten Begriff für "eine nostalgische Sehnsucht nach jemandem oder etwas Geliebtem und Verlorenem" gibt. Vokabeln aus dem Englischen sind keine darunter, dafür sind Sprachen wie Tulu oder Wagiman vertreten, deren Existenz wenig bekannt oder gefährdet ist. Fünf unübersetzbare deutsche Komposita finden sich im Anhang: "Kummerspeck", "Warmduscher", "Drachenfutter", "Kabelsalat", "Waldeinsamkeit". Die einzelnen Wörter stehen für sich, die Erläuterungen bleiben knapp. Stattdessen gibt die junge Autorin ihnen mit leichter Feder eigenwillige und mitunter etwas naheliegende Bilderbuchillustrationen mit. Das lässt Fragen zum Kontext offen - und beflügelt die Phantasie. Das etwas andere Poesiealbum lädt dazu ein, in der Sprache so durch die Welt zu reisen, dass "das Erlebnis an sich wichtiger ist als das Ziel". Im Spanischen gibt es einen Ausdruck dafür: "Vacilando".

ANDREAS ROSSMANN

Ella Frances Sanders: "Lost in Translation. Unübersetzbare Wörter aus der ganzen Welt".

Aus dem Englischen von Marion Herbert. DuMont Buchverlag, Köln 2017. 112 S., geb., 18,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»In ihrem Buch 'Lost in Translation' versammelt Ella Frances Sanders unübersetzbare Vokabeln aus aller Welt.« Claire Beermann, ZEIT MAGAZIN »Das etwas andere Poesiealbum lädt dazu ein, in der Sprache so durch die Welt zu reisen, dass 'das Erlebnis an sich wichtiger ist als das Ziel.'« Andreas Rossmann, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG »Wörter wie 'sgrìob' (Gälisch für das Kribbeln auf der Oberlippe vorm ersten Schluck Whisky) oder 'kaapshljmurslis' (Lettisch für das beengte Gefühl in einem überfüllten öffentlichen Verkehrsmittel) zeigen auf faszinierende Art, welche Grenzen, aber auch welche Potenziale Sprachen haben.« Doris Schlimnath, DPA »Einen Fehler bitte nicht machen: Kein Sundoku - Japanisch für: 'Ein Buch ungelesen lassen, nachdem man es gekauft hat und es zu den anderen ungelesenen Büchern legen.' Tun sie es nicht. Nicht mit diesem Buch.« Lydia von Freyberg, BR Capriccio »Ob es um Fassbares, Sichtbares geht oder um Stimmungen, stets verraten die Begriffe landestypische Eigenheiten.« Britta Heidemann, WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE »'Lost in Translation', eine(r) zauberhaft illustrierte(r) Sammlung unübersetzbarer Wörter aus aller Welt.« FREUNDIN »gewitzte Idee« Hendrik Werner, WESER KURIER »Die US-Amerikanerin Ella Frances Sanders hat auf ihren Stationen in der ganzen Welt ein Sammelsurium an unübersetzbaren Begriffen zusammengestellt und daraus ein liebevoll illustriertes Wörterbuch sprachlicher Spezialitäten gestaltet.« Brigitte Siegmund, BUCH AKTUELL »Entscheiden Sie sich für Lost in Translation - Unübersetzbare Wörter aus aller Welt. Denn dieses Buch wird sicher nicht als 'Tsundoku' in Ihrem Regal landen.« Hendrik Heinze, Bayern 2 »Das kleine Kompendium stand vier Monate lang auf der Bestenliste der New York Times. [Das Buch] feiert ein Fest für die Sprache. Was für ein Reichtum! Was für eine Originalität! Was für feine, intelligente Nuancen!« Karin Großmann, SÄSCHSISCHE ZEITUNG Magazin…mehr