- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Immer mehr Rechner werden an ArbeitspHitzen in Verwaltung, Wirt schaft und bei Selbststandigen eingesetzt. Wenn auch die Hardwarepreise zum Kauf eines Rechners verlocken, so wird es doch fUr viele Anwender schwierig, ihre eigenen Probleme zu losen. Viele stehen vor der Frage, ob sie eine der vielen Programmiersprachen erlernen soil ten oder fur teures Geld ihre individuellen Probleme programmieren lassen mussen. Das hier beschriebene Werkzeug Lotus 1-2-3 ist idealerweise dazu ge eignet, ohne den Umweg uber das Beherrschen einer Programmiersprache die eigenen Aufgaben schnell und effizient…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ekbert HeringLotus Symphony Schritt für Schritt54,99 €
- Ekkehard KaierBASIC-Wegweiser für IBM PC, PC XT, Portable PC und PCjr54,99 €
- Ekbert HeringProgrammierleitfaden Lotus Symphony54,99 €
- Ekbert HeringAnwender Leitfaden Lotus 1-2-354,99 €
- Heidi Raddatz-LöfflerIntensivschulung LOTUS 1-2-354,99 €
- Ekkehard KaierBASIC-Wegweiser für IBM Personal Computer und Kompatible54,99 €
- Bill HarrisonFramework III54,99 €
-
-
-
Immer mehr Rechner werden an ArbeitspHitzen in Verwaltung, Wirt schaft und bei Selbststandigen eingesetzt. Wenn auch die Hardwarepreise zum Kauf eines Rechners verlocken, so wird es doch fUr viele Anwender schwierig, ihre eigenen Probleme zu losen. Viele stehen vor der Frage, ob sie eine der vielen Programmiersprachen erlernen soil ten oder fur teures Geld ihre individuellen Probleme programmieren lassen mussen. Das hier beschriebene Werkzeug Lotus 1-2-3 ist idealerweise dazu ge eignet, ohne den Umweg uber das Beherrschen einer Programmiersprache die eigenen Aufgaben schnell und effizient losen zu konnen. In 1-2-3 werden aile Aufgaben in einem elektronischen Arbeitsblatt, das in Spal ten und Zeilen organisiert ist, erfal3t und mit Hilfe der Lotus 1-2-3- Befehle gelOst. Aus diesem Grunde lassen sich aile Tabellenkalkulationen bequem durchfuhren. Wichtig ist dabei die Moglichkeit, sehr schnell Zahlenwerte andern zu konnen und per Knopfdruck das neue Ergebnis zu erhalten. Die wichtige Frage: "Was passiert, wenn?" kann in Sekun denschnelle beantwortet werden. In der vorliegenden Version 3 konnen dreidimensionale Tabellen mit bis zu 256 Arbeitsblatter mit je 256 Spal ten und 8192 Zeilen bearbeitet und verwaItet werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Software Trainer Grundstufe
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-14531-6
- 2., überarb. u. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1989
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 632g
- ISBN-13: 9783528145316
- ISBN-10: 3528145315
- Artikelnr.: 30818098
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Software Trainer Grundstufe
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-14531-6
- 2., überarb. u. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1989
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 632g
- ISBN-13: 9783528145316
- ISBN-10: 3528145315
- Artikelnr.: 30818098
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. pol. Ekbert Hering hat in Stuttgart und Hamburg Physik studiert und in Stuttgart auf dem Gebiet der Supraleitung promoviert. Es folgte ein Studium der Betriebswirtschaft an den Universitäten Stuttgart und Mannheim mit einer Promotion in diesem Gebiet. Er war über 25 Jahre Professor für Physik, Inormatik und Controlling an der Hochschule Aalen und ist seit 1997 Rektor. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Lehrbücher, die heute zur Standardliteratur gehören. Der Name Hering steht heute für die Fertigkeit, mit Hilfe eines kompetenten Autorenteams Themengebiete vorbildlich strukturiert und praxisnah aufzuarbeiten.
1 Einführung.- 1.1 Das Programmpaket 1-2-3.- 1.2 Hardwarevoraussetzungen.- 1.3 Installation von 1-2-3.- 1.4 Bezeichnung der Dateinamen.- 1.5 Tastaturbelegung für den IBM-PC.- 1.6 Starten von 1-2-3.- 1.7 Aufbau eines Arbeitsblattes.- 1.8 Arbeiten mit 1-2-3-Menüs.- 1.9 Online-Hilfetexte.- 2 Erstellen und Bearbeiten eines Arbeitsblattes am Beispiel des privaten Haushaltsplans. Der erste Schritt.- 2.1 Eingabe der Texte.- 2.2 Korrektur der Texte.- 2.3 Eingabe der Zahlen.- 2.4 Eingabe von Formeln.- 2.5 Sichern des Arbeitsblattes.- 2.6 Löschen des Arbeitsblattes.- 2.7 Beenden einer 1-2-3-Sitzung.- 3 Dreidimensionale Arbeitsblätter erstellen und auswerten am Beispiel der Entwicklung des Auftragsbestandes.- 3.1 Eingabe der Zeilen-und Spaltenbezeichnungen (Text).- 2.3 Ändern der Spaltenbreite.- 3.3 Justieren des Textes.- 3.4 Kopieren von Zellinhalten.- 3.5 Bereiche.- 3.6 Zahleneingabe.- 3.7 Rechnen mit der @Summe-Funktion.- 3.8 Formeln kopieren.- 3.9 Relative, absolute und gemischte Zelladressierung.- 3.10 Zahlen formatieren.- 3.11 Einfügen und Löschen von Zahlen und Spalten.- 3.12 Erstellen zusätzlicher Arbeitsblätter.- 3.13 Gleiches Format für alle Arbeitsblätter.- 3.14 Kopieren zwischen den Arbeitsblättern.- 3.15 Konsolidierung der Arbeitsblätter.- 3.16 Erstellen eines zusammenfassenden Arbeitsblattes.- 3.17 Erstellen eines Begleittextes.- 3.18 Ausdrucken der gesamten Arbeitsblätter und Teilen daraus.- 3.19 Speichern der Arbeitsblätter.- 4 Statistische Auswertung von Fertigungsdaten.- 4.1 Bestimmung des durchschnittlichen Ausschusses mit der Funktion @MITTELWERT().- 4.2 Bestimmung des minimalen und maximalen Ausschusses mit den Funktionen @MIN bzw. @MAX.- 4.3 Berechnung der statistischen Kenngrößen Standardabweichung und Varianz.- 5 Zins-, Tilgungs- undRentenrechnung mit Finanzfunktionen.- 5.1 Zinsrechnung.- 5.2 Tilgungsrechnung.- 5.3 Rentenrechnung.- 6 Investitionsrechnung mit Finanzfunktionen.- 6.1 Abschreibungsarten.- 6.2 Kapitalwert, interner Zinsfluß und Amortisationsdauer als Kennzahlen der dynamischen Investitionsrechnung.- 7 Datenbankbearbeitung am Beispiel einer Lagerverwaltung.- 7.1 Erstellen einer Datenbank.- 7.2 Formeleingabe.- 7.3 Schützen von Bereichen.- 7.4 Eingabe von Datensätzen.- 7.5 Ändern, Hinzufügen und Löschen von Datensätzen.- 7.6 Datensätze sortieren nach einem Schlüssel.- 7.7 Sortieren nach 2 Schlüsseln.- 7.8 Abfrage nach einfachem Kriterium.- 7.9 Anzeige der geuschten Artikel.- 7.10 Mehrfachkrtierien in einer Zeile.- 7.11 Mehrfachkriterien in mehreren Zeilen.- 7.12 Zusammengesetzte Kriterien.- 8 Datenbank und statistische Analyse am Beispiel der Auswertung von Fertigungsdaten.- 8.1 Erfassen der Daten.- 8.2 Automatische Numierung.- 8.3 Ermittlung der Summen.- 8.4 Eingabe der Daten.- 8.5 Sortieren nach dem Alter und nach dem Gesamtausschuß.- 8.6 Vergabe von Bereichsnamen.- 8.7 Statistische Auswertung.- 8.8 Erstellen einer Datentabelle mit einer Variablen.- 8.9 Erstellen einer Datentabelle mit zwei Variablen.- 8.10 Erfassen und Auswerten der Ausschußzahlen der nächsten zwei Wochen in zwei getrennten Arbeitsblättern.- 8.11 Auswerten der Daten im Arbeitsblatt D.- 8.12 Abhängigkeit des Ausschusses vom Maschinenalter mit den Dateien der drei Arbeitsblätter.- 9 Erstellen von Grafiken für eine Artikel-Umsatz-Statistik.- 9.1 Liniendiagramm.- 9.2 Balkendiagramm.- 9.3 Gestaffelte Balken.- 9.4 Kreisdiagramm.- 9.5 XY-Diagramm.- 9.6 Aktien-Diagramm.- 9.7 Mischdiagramme.- 9.8 Grafik neben Arbeitsblatt zeichnen.- 9.9 Verwalten von Grafiken.- 10 Datenaustausch mit anderen Programmen.- 10.1Direktes Einlesen der Dateien.- 10.2 Umwandeln der Dateien.- 10.3 Erstellen von Textdateien zur Weiterverwendung in anderen Programmen.- 11 Ausgabe als weiterverwendbare Datei und über den Drucker.- 11.1 Vorbereitungen zum Ausdruck.- 11.2 Erstellen einer ASCII-Datei.- 11.3 Erstellen einer Binärdatei.- 11.4 Erstellen einer Druckdatei.- 12 Makros.- 12.1 Erstellen eines einfachen Makros am Beispiel der Entwicklung des Auftragsbestandes nach Kapitel 3.- 12.2 Höhere Makrobefehle am Beispiel einer Zuschlagskalkulation.- Datums- und Zeitfunktionen.- Finanzfunktionen.- Logische Funktionen.- Mathematische Funktionen.- Sonderfunktionen.- Statistische Funktionen.- Statistische Datenbankfunktionen.- Zeichenfolgenfunktionen.- Makrofunktionen und Makrobefehle.- /X-Makrobefehle.- Sachwortverzeichnis.
1 Einführung.- 1.1 Das Programmpaket 1-2-3.- 1.2 Hardwarevoraussetzungen.- 1.3 Installation von 1-2-3.- 1.4 Bezeichnung der Dateinamen.- 1.5 Tastaturbelegung für den IBM-PC.- 1.6 Starten von 1-2-3.- 1.7 Aufbau eines Arbeitsblattes.- 1.8 Arbeiten mit 1-2-3-Menüs.- 1.9 Online-Hilfetexte.- 2 Erstellen und Bearbeiten eines Arbeitsblattes am Beispiel des privaten Haushaltsplans. Der erste Schritt.- 2.1 Eingabe der Texte.- 2.2 Korrektur der Texte.- 2.3 Eingabe der Zahlen.- 2.4 Eingabe von Formeln.- 2.5 Sichern des Arbeitsblattes.- 2.6 Löschen des Arbeitsblattes.- 2.7 Beenden einer 1-2-3-Sitzung.- 3 Dreidimensionale Arbeitsblätter erstellen und auswerten am Beispiel der Entwicklung des Auftragsbestandes.- 3.1 Eingabe der Zeilen-und Spaltenbezeichnungen (Text).- 2.3 Ändern der Spaltenbreite.- 3.3 Justieren des Textes.- 3.4 Kopieren von Zellinhalten.- 3.5 Bereiche.- 3.6 Zahleneingabe.- 3.7 Rechnen mit der @Summe-Funktion.- 3.8 Formeln kopieren.- 3.9 Relative, absolute und gemischte Zelladressierung.- 3.10 Zahlen formatieren.- 3.11 Einfügen und Löschen von Zahlen und Spalten.- 3.12 Erstellen zusätzlicher Arbeitsblätter.- 3.13 Gleiches Format für alle Arbeitsblätter.- 3.14 Kopieren zwischen den Arbeitsblättern.- 3.15 Konsolidierung der Arbeitsblätter.- 3.16 Erstellen eines zusammenfassenden Arbeitsblattes.- 3.17 Erstellen eines Begleittextes.- 3.18 Ausdrucken der gesamten Arbeitsblätter und Teilen daraus.- 3.19 Speichern der Arbeitsblätter.- 4 Statistische Auswertung von Fertigungsdaten.- 4.1 Bestimmung des durchschnittlichen Ausschusses mit der Funktion @MITTELWERT().- 4.2 Bestimmung des minimalen und maximalen Ausschusses mit den Funktionen @MIN bzw. @MAX.- 4.3 Berechnung der statistischen Kenngrößen Standardabweichung und Varianz.- 5 Zins-, Tilgungs- undRentenrechnung mit Finanzfunktionen.- 5.1 Zinsrechnung.- 5.2 Tilgungsrechnung.- 5.3 Rentenrechnung.- 6 Investitionsrechnung mit Finanzfunktionen.- 6.1 Abschreibungsarten.- 6.2 Kapitalwert, interner Zinsfluß und Amortisationsdauer als Kennzahlen der dynamischen Investitionsrechnung.- 7 Datenbankbearbeitung am Beispiel einer Lagerverwaltung.- 7.1 Erstellen einer Datenbank.- 7.2 Formeleingabe.- 7.3 Schützen von Bereichen.- 7.4 Eingabe von Datensätzen.- 7.5 Ändern, Hinzufügen und Löschen von Datensätzen.- 7.6 Datensätze sortieren nach einem Schlüssel.- 7.7 Sortieren nach 2 Schlüsseln.- 7.8 Abfrage nach einfachem Kriterium.- 7.9 Anzeige der geuschten Artikel.- 7.10 Mehrfachkrtierien in einer Zeile.- 7.11 Mehrfachkriterien in mehreren Zeilen.- 7.12 Zusammengesetzte Kriterien.- 8 Datenbank und statistische Analyse am Beispiel der Auswertung von Fertigungsdaten.- 8.1 Erfassen der Daten.- 8.2 Automatische Numierung.- 8.3 Ermittlung der Summen.- 8.4 Eingabe der Daten.- 8.5 Sortieren nach dem Alter und nach dem Gesamtausschuß.- 8.6 Vergabe von Bereichsnamen.- 8.7 Statistische Auswertung.- 8.8 Erstellen einer Datentabelle mit einer Variablen.- 8.9 Erstellen einer Datentabelle mit zwei Variablen.- 8.10 Erfassen und Auswerten der Ausschußzahlen der nächsten zwei Wochen in zwei getrennten Arbeitsblättern.- 8.11 Auswerten der Daten im Arbeitsblatt D.- 8.12 Abhängigkeit des Ausschusses vom Maschinenalter mit den Dateien der drei Arbeitsblätter.- 9 Erstellen von Grafiken für eine Artikel-Umsatz-Statistik.- 9.1 Liniendiagramm.- 9.2 Balkendiagramm.- 9.3 Gestaffelte Balken.- 9.4 Kreisdiagramm.- 9.5 XY-Diagramm.- 9.6 Aktien-Diagramm.- 9.7 Mischdiagramme.- 9.8 Grafik neben Arbeitsblatt zeichnen.- 9.9 Verwalten von Grafiken.- 10 Datenaustausch mit anderen Programmen.- 10.1Direktes Einlesen der Dateien.- 10.2 Umwandeln der Dateien.- 10.3 Erstellen von Textdateien zur Weiterverwendung in anderen Programmen.- 11 Ausgabe als weiterverwendbare Datei und über den Drucker.- 11.1 Vorbereitungen zum Ausdruck.- 11.2 Erstellen einer ASCII-Datei.- 11.3 Erstellen einer Binärdatei.- 11.4 Erstellen einer Druckdatei.- 12 Makros.- 12.1 Erstellen eines einfachen Makros am Beispiel der Entwicklung des Auftragsbestandes nach Kapitel 3.- 12.2 Höhere Makrobefehle am Beispiel einer Zuschlagskalkulation.- Datums- und Zeitfunktionen.- Finanzfunktionen.- Logische Funktionen.- Mathematische Funktionen.- Sonderfunktionen.- Statistische Funktionen.- Statistische Datenbankfunktionen.- Zeichenfolgenfunktionen.- Makrofunktionen und Makrobefehle.- /X-Makrobefehle.- Sachwortverzeichnis.