Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 8,00 €
  • Gebundenes Buch

Weitere Referenten der Veranstaltung waren der New Yorker Cyber-Kritiker Mark Dery, Sun Ra-Biograph John Szweed, Greg Tate (Village Voice und Autor von Flyboy In The Buttermilk), Bahiyy Maroon, Edward George vom "Black Audio Film Collective", die Künstlerin Renee Green, der Freiburger Science-Fiction Spezialist Dietmar Dath, die Baseler Wissenschaftskritikerin Barbara Kirchner, sowie die Spex Autoren Tobias Nagl und Ralph Christoph. Die Vorträge, die in englischer Sprache gehalten wurden, sind für diesen Band überarbeitet und ins Deutsche übersetzt worden.

Produktbeschreibung
Weitere Referenten der Veranstaltung waren der New Yorker Cyber-Kritiker Mark Dery, Sun Ra-Biograph John Szweed, Greg Tate (Village Voice und Autor von Flyboy In The Buttermilk), Bahiyy Maroon, Edward George vom "Black Audio Film Collective", die Künstlerin Renee Green, der Freiburger Science-Fiction Spezialist Dietmar Dath, die Baseler Wissenschaftskritikerin Barbara Kirchner, sowie die Spex Autoren Tobias Nagl und Ralph Christoph. Die Vorträge, die in englischer Sprache gehalten wurden, sind für diesen Band überarbeitet und ins Deutsche übersetzt worden.
Autorenporträt
Diedrich Diederichsen, geboren 1957 in Hamburg, war in den 80er Jahren Redakteur von Musikzeitschriften, in den 90ern Hochschullehrer. Er veröffentlicht regelmäßig in "Texte zur Kunst", "Theater heute" und "Tagesspiegel" und lebt in Berlin. Zahlreiche weitere Veröffentlichungen.
Rezensionen
"Schon in der unmittelbaren Nachkriegszeit, als der Alien vor allem ein gefährlicher Eindringling in den Staatskörper war, der die Furcht vor Kommunisten, Migranten oder Krankheitskeimen repräsentiert, gab es seitens verschiedener Minderheiten, vor allem innerhalb der Black Communities, immer wieder Versuche, das Bedrohungsszenario in eine Vision der Befreiung umzudeuten - und dieser Kampf um die Bedeutung kultureller Zeichen hat nie aufgehört. Je nach Interessenlage kann der Alien alles sein, ein Türke, ein außenpolitischer Gegner, eine Frau, das HIV-Virus, Objekt der Abwehr oder der Identifikation." (Spex, 11/1997) "Nach der Interpretation des Kulturwissenschaftlers Diedrich Diedrichsen auf der Tagung Loving the Alien...ist der Weltraum nicht nur ein Fluchtort, weg von der Erde in eine bessere Welt, sondern auch der Ort, an dem sich die Ausgegrenzten, Entfremdeten und Vertriebenen ohnehin schon aufhalten: ein geistiges Exil, das neue Babylon, das Sun Ra und andere schwarze Exzentriker wie etwa der Funkmusiker George Clinton mit ihrer Musik zum Klingen bringen wollten." (Süddeutsche Zeitung, 19.11.1997)