49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in Braunschweig werden am Institut für Flugsystemtechnik UAVs (Unmanned Air Vehicle) entwickelt. Diese Flugzeuge sollen über eine Prozessoreinheit autonom fliegen, aber auch von einer Bodenstation wie in einem Simulator ferngesteuert werden können. Für die Verbindung zwischen Bodenstation und Flugzeug ist ein Up&Down - Datenlink notwendig, der bestimmte Spezifikationen aufweist und im lizenzfreien ISM ? Band (Industrial, Scientific, and Medical Band) arbeitet.Verglichen werden Datenübertragungssysteme wie: Wireless LAN, Bluetooth, UMTS, GSM900…mehr

Produktbeschreibung
Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in Braunschweig werden am Institut für Flugsystemtechnik UAVs (Unmanned Air Vehicle) entwickelt. Diese Flugzeuge sollen über eine Prozessoreinheit autonom fliegen, aber auch von einer Bodenstation wie in einem Simulator ferngesteuert werden können. Für die Verbindung zwischen Bodenstation und Flugzeug ist ein Up&Down - Datenlink notwendig, der bestimmte Spezifikationen aufweist und im lizenzfreien ISM ? Band (Industrial, Scientific, and Medical Band) arbeitet.Verglichen werden Datenübertragungssysteme wie: Wireless LAN, Bluetooth, UMTS, GSM900 bzw. GPRS, CB ? Funk und DECT. Mit Hilfe von Wellenausbreitungsmodellen, wie das COST ? Walfisch ? Ikegami, Okumura ? Hata, COST ? Hata ? Modell und das Wellenausbreitungsmodell von Lee können die Reichweiten der einzelnen Systeme errechnet werden. Des Weiteren wird die Implementierung eines Übertragungssystems in eine bestehende mobile Anwendung dargestellt, wobei Messungen von Signalstärke, Datenrate und Fehlerrate in Abhängigkeit zur Distanz beschrieben werden.Die Arbeit richtet sich an all jene, die mobile Datenübertragungssysteme zu verstehen und auszulegen beabsichtigen.
Autorenporträt
Schantl, Lorenz§Nach dem Luftfahrtstudium mit dem Schwerpunkt Technik folgte die Tätigkeit im Bereich Systementwicklung von Brennstoffzellen. Das derzeitige Tätigkeitsfeld bei Magna Steyr befasst sich mit der Aerodynamik von Fahrzeugen in Bezug auf Simulation und Versuch.