In pointierter Abgrenzung zur Begrifflichkeit der Intertextualitäts- und der älteren Zitat- und Leserforschung rekonstruiert die Arbeit die Profile der eingeforderten Lesermitarbeit zu den drei zentralen Texten des Oeuvres Johann Fischarts (ca. 1546 - ca. 1590): dem Eulenspiegel reimenweis, der Geschichtsklitterung und dem Catalogus catalogorum.
Die jeweils erforderliche Mitarbeit des 'idealen Lesers' im Umgang und Spiel mit den Texten, bei Berufungen, Zitaten und Anspielungen, wird kategorisiert, nach Graden des einzubringenden Vorwissens (Lektüre) unterschieden und nach Wissensbereichen aufgeschlossen. Der Anhang weist in konzisen Katalogen die Berufungen, Zitate und Exempel aus der Geschichtsklitterung nach und eröffnet einen umfassenden Blick auf den literarischen Kosmos von Autor und Leser.
Die jeweils erforderliche Mitarbeit des 'idealen Lesers' im Umgang und Spiel mit den Texten, bei Berufungen, Zitaten und Anspielungen, wird kategorisiert, nach Graden des einzubringenden Vorwissens (Lektüre) unterschieden und nach Wissensbereichen aufgeschlossen. Der Anhang weist in konzisen Katalogen die Berufungen, Zitate und Exempel aus der Geschichtsklitterung nach und eröffnet einen umfassenden Blick auf den literarischen Kosmos von Autor und Leser.