1822 ist in Halle die erste Professur für Romanistik an einer deutschsprachigen Universität eingerichtet worden. In einer Sonderausstellung von November 2022 bis März 2023 würdigte die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das 200-jährige Jubiläum.Ludwig Gottfried Blanc (1781-1866) wurde in Halle auf eine außerordentliche Professur der südeuropäischen Sprachen und Literatur berufen. Diese Professur war in Deutschland ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer regulären akademischen Ausbildung moderner Sprachen. 1833 wurde Blanc dann ordentlicher Professor für romanische Sprachen und…mehr
1822 ist in Halle die erste Professur für Romanistik an einer deutschsprachigen Universität eingerichtet worden. In einer Sonderausstellung von November 2022 bis März 2023 würdigte die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das 200-jährige Jubiläum.Ludwig Gottfried Blanc (1781-1866) wurde in Halle auf eine außerordentliche Professur der südeuropäischen Sprachen und Literatur berufen. Diese Professur war in Deutschland ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer regulären akademischen Ausbildung moderner Sprachen. 1833 wurde Blanc dann ordentlicher Professor für romanische Sprachen und Literatur.Der Katalog widmet sich der Person Ludwig Gottfried Blanc sowie den Hintergründen seiner Berufung. Bereits vor der Universitätsgründung 1694 waren das Französische und Italienische in Halle präsent. Eine wichtige Rolle spielten dabei sogenannte Sprachmeister; sie entwickelten Lehrmaterialien und öffneten sich neuen Ansprüchen. Viele von ihnen waren hugenottische Einwanderer und prägten die kulturelle Entwicklung in der Region. Besondere Bekanntheit erlangte Michel Millié, genannt la Fleur, der Gründer der Ritterakademie in Halle (Saale).Die Fragestellungen in dieser Rückschau haben nichts an Aktualität verloren. Welche Sprachen sollen in welchem Umfang an einer Universität unterrichtet werden? Wie stehen Sprachausbildung und wissenschaftlicher Anspruch zueinander? Bis heute hat das Fach Romanistik seinen Blick noch einmal geweitet und betrachtet die Vielfalt der romanischen Sprachen und Kulturräume auf allen Kontinenten.
Prof. Dr. Dirk Schaal, geb. 1970, Studium der Geschichtswissenschaften sowie der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003 Promotion, seit 2015 Honorarprofessor an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig, seit 2019 Leiter der Zentralen Kustodie und des Universitätsarchivs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsangabe
Ludwig Gottfried Blanc - Deutschlands erster Professor für Romanistik...6Der Beginn: Moderne Fremdsprachen lehren in Halle...8Der Gründer der Ritterakademie: Michel Millé...10Vom Sekretär des Kurfürsten zum bekannten Lexikographen: Nicolò di Castelli...12Die Sprachmeister: Frühe Migranten...14Die Sprachmeister: Arme Schlucker...16Ein Sprachmeister und Bestsellerautor: David Etienne Choffin...18Parlieren und Briefe schreiben: Erste Lehrbücher...20Sprachlehrerinnen: Mädchenbildung in Halle...22Bewerberlisten und Prüfungen: Professionalisierung der Auswahl...24Vom Sprachmeister zum Professor: Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth...26Auf Umwegen zur neuen Professur: Ludwig Gottfried Blanc...28Der Weg in die hallesche Stadtgesellschaft: Blanc als Prediger der reformierten Gemeinde...30"Verschwörer" und Vermittler: Blanc als Preuße in französischer Zeit...32Die Einrichtung der Professur: Von Dante bis Victor Hugo...34Die Einrichtung der Professur: Argumentationen...36Die Nachfolger und das Institut für Romanistik ...38Quellen und Literatur...40
Ludwig Gottfried Blanc - Deutschlands erster Professor für Romanistik...6Der Beginn: Moderne Fremdsprachen lehren in Halle...8Der Gründer der Ritterakademie: Michel Millé...10Vom Sekretär des Kurfürsten zum bekannten Lexikographen: Nicolò di Castelli...12Die Sprachmeister: Frühe Migranten...14Die Sprachmeister: Arme Schlucker...16Ein Sprachmeister und Bestsellerautor: David Etienne Choffin...18Parlieren und Briefe schreiben: Erste Lehrbücher...20Sprachlehrerinnen: Mädchenbildung in Halle...22Bewerberlisten und Prüfungen: Professionalisierung der Auswahl...24Vom Sprachmeister zum Professor: Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth...26Auf Umwegen zur neuen Professur: Ludwig Gottfried Blanc...28Der Weg in die hallesche Stadtgesellschaft: Blanc als Prediger der reformierten Gemeinde...30"Verschwörer" und Vermittler: Blanc als Preuße in französischer Zeit...32Die Einrichtung der Professur: Von Dante bis Victor Hugo...34Die Einrichtung der Professur: Argumentationen...36Die Nachfolger und das Institut für Romanistik ...38Quellen und Literatur...40
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826